Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn' by Frank Fraundorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Fraundorf ISBN: 9783638406000
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Fraundorf
ISBN: 9783638406000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Science-Fiction verbindet man Raumschiffe, Außerirdische, Zeitreisen, neue Technologien und Zukunftsvisionen, also 'fantastische Literatur utopischen Inhalts auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage.' Science-Fiction ist aber nicht gleich Science-Fiction. Es gibt verschiedene Typen und Differenzierungsmerkmale. Ein Typ der Science-Fiction drängt sich in dieser Besprechung auf: die Dystopie oder Anti-Utopie. Was aber haben diese Themen im Deutschunterricht zu suchen? Gehören sie nicht in den Freizeitbereich der Kinder und Jugendlichen? Gerade weil die Science-Fiction Kinder und Jugendliche im Freizeitbereich anspricht, nicht nur durch Bücher, sondern auch durch Filme im Kino und Fernsehen, sollte sie in den Unterricht aufgenommen und behandelt werden. Dabei ist die Lektüre nicht nur bloße Unterhaltung, wie mancher zu meinen mag, sondern es gibt wie bei jedem anderen Unterrichtsgegenstand auch Lernziele und Lerninhalte. In dieser Arbeit geht es darum, einen möglichen Unterrichtsentwurf zu skizzieren und diesen auf didaktischer und methodischer Ebene zu analysieren. Dabei soll deutlich werden, wie und warum Science-Fiction im Unterricht angewendet werden kann. Um diesen Entwurf einen Inhalt zu geben, soll das Buch 'Die letzten Kinder von Schewenborn' der Autorin Gudrun Pausewang als Ausgangspunkt dienen. Wie kann dieses Buch im Unterricht eingesetzt werden und welchen Nutzen haben der Lehrer und die Schüler davon? Dies sind Fragen, die im Laufe der Arbeit geklärt werden sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern by Frank Fraundorf
Cover of the book Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika by Frank Fraundorf
Cover of the book Platons Sophistes - zur Überwindung der Sophistik und ihrer metaphysischen Implikationen by Frank Fraundorf
Cover of the book Populismus - Fallbeispiel Venezuela und sein Präsident Hugo Rafael Chávez Frías by Frank Fraundorf
Cover of the book Systemtransformation im postkommunistischen Polen by Frank Fraundorf
Cover of the book Vorgehensweise und Maßnahmen beim Identifizieren betrieblicher Schwachstellen by Frank Fraundorf
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Frank Fraundorf
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Frank Fraundorf
Cover of the book Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge by Frank Fraundorf
Cover of the book Studienarbeit: Unternehmensbewertung by Frank Fraundorf
Cover of the book Acquiring communal ressource rights by long term use after Lewis v Redcar by Frank Fraundorf
Cover of the book Montessoripädagogik bei Schülern mit geistiger Behinderung by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Frank Fraundorf
Cover of the book Ludwig der II. im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 by Frank Fraundorf
Cover of the book Darstellung 'kleiner' Rituale im Deutschen Bundestag mit Blick auf die 'Würde des Hohen Hauses' by Frank Fraundorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy