Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System by Kirsten Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Wolf ISBN: 9783638840132
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Wolf
ISBN: 9783638840132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Lernort' wurde 1974 vom deutschen Bildungsrat in den pädagogischen und bildungspolitischen Sprachgebrauch eingeführt. Dabei wurde definiert, dass der Lernort eine vom öffentlichen Bildungswesen anerkannte Einrichtung ist, die Lernangebote organisiert. Der Begriff 'Ort' besagt, dass Lernen nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich gegliedert ist. Es handelt sich dabei nicht allein um räumlich verschiedene, sondern auch in ihrer pädagogischen Funktion unterscheidbare Orte. Die Lernorte Schule, Betrieb und überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) haben ihre pädagogisch didaktische Eigenständigkeit und erhalten ihre Besonderheit aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen im komplexen Lernprozess (vgl. Deutscher Bildungsrat 1974, 69-71 zit. n. Pätzold/ Walden 1994, 11). Doch obwohl die duale Berufsausbildung in Deutschland hohes Ansehen weit über die nationalen Grenzen hinaus genießt, wurde Ende der Neunziger Jahre ihre zukünftige Leistungsfähigkeit und Attraktivität in Frage gestellt; dies vor dem Hintergrund erhöhter intellektueller Ansprüche, sinkender Lehrstellenangebote und einer sich verändernden Gesellschaft und Wirtschaft. Unbestritten wichtig sind daher die eingeleiteten Reformen, wie zum Beispiel die Neuentwicklung/Modernisierung einzelner Berufsbilder, der lernfeldstrukturierte Berufsschulunterricht oder die weiterhin verstärkte Kooperation betrieblicher und schulischer Ausbildung. Nur auf diesem Weg lässt sich die Ausbildungsqualität steigern, können Ausbildungskapazitäten besser genutzt und den strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft besser entsprochen werden. Mit der Verbindung von Arbeiten und Lernen sollen junge Menschen auch weiterhin eine zukunftsfähige Berufsqualifikation erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Lernort' wurde 1974 vom deutschen Bildungsrat in den pädagogischen und bildungspolitischen Sprachgebrauch eingeführt. Dabei wurde definiert, dass der Lernort eine vom öffentlichen Bildungswesen anerkannte Einrichtung ist, die Lernangebote organisiert. Der Begriff 'Ort' besagt, dass Lernen nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich gegliedert ist. Es handelt sich dabei nicht allein um räumlich verschiedene, sondern auch in ihrer pädagogischen Funktion unterscheidbare Orte. Die Lernorte Schule, Betrieb und überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) haben ihre pädagogisch didaktische Eigenständigkeit und erhalten ihre Besonderheit aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen im komplexen Lernprozess (vgl. Deutscher Bildungsrat 1974, 69-71 zit. n. Pätzold/ Walden 1994, 11). Doch obwohl die duale Berufsausbildung in Deutschland hohes Ansehen weit über die nationalen Grenzen hinaus genießt, wurde Ende der Neunziger Jahre ihre zukünftige Leistungsfähigkeit und Attraktivität in Frage gestellt; dies vor dem Hintergrund erhöhter intellektueller Ansprüche, sinkender Lehrstellenangebote und einer sich verändernden Gesellschaft und Wirtschaft. Unbestritten wichtig sind daher die eingeleiteten Reformen, wie zum Beispiel die Neuentwicklung/Modernisierung einzelner Berufsbilder, der lernfeldstrukturierte Berufsschulunterricht oder die weiterhin verstärkte Kooperation betrieblicher und schulischer Ausbildung. Nur auf diesem Weg lässt sich die Ausbildungsqualität steigern, können Ausbildungskapazitäten besser genutzt und den strukturellen Veränderungen in der Wirtschaft besser entsprochen werden. Mit der Verbindung von Arbeiten und Lernen sollen junge Menschen auch weiterhin eine zukunftsfähige Berufsqualifikation erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Kirsten Wolf
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Kirsten Wolf
Cover of the book Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese by Kirsten Wolf
Cover of the book Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle by Kirsten Wolf
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Kirsten Wolf
Cover of the book Gibt es ein gesichertes Wissen? - Eine Grundfrage der Philosophie und Descartes` Antwort by Kirsten Wolf
Cover of the book Kreditverkauf als Verstoß gegen das Bankgeheimnis? by Kirsten Wolf
Cover of the book Dimensionen des Tausches am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehungen by Kirsten Wolf
Cover of the book Inklusion als Ausdruck der Menschenwürde by Kirsten Wolf
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Ära des deutschen Stummfilms. Von einer Jahrmarktssensation zur eigenständigen Kunstform by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen by Kirsten Wolf
Cover of the book Attempts at a Biography: The Discrete Life of Vera Salomons by Kirsten Wolf
Cover of the book Moralische Erziehung - Kompensatorische pädagogische Ansätze zur Gewaltprophylaxe in der Schule by Kirsten Wolf
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege by Kirsten Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy