Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus:

Untersuchung dreier Indikatoren zur Prozessqualität

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Schmerzmanagement als Qualitätsindikator der Pflege im Krankenhaus: by Martin Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Braun ISBN: 9783640714674
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Braun
ISBN: 9783640714674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in Deutschland befindet sich in einem Prozess der nachholenden Professionalisierung, der ihren Gehalt, ihr Auftreten und ihr Ansehen in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße verändert hat und weiter verändern wird. Konstituierend für diesen Prozess sind neben den bedeutenden Beiträgen der Pflegewissenschaft und -pädagogik Entwicklungen in der Praxis, die von den Qualitätsmanagementsystemen der Krankenhäuser ausgehen. Was die konzentrierte und nach außen wirkende Darstellung der Ergebnisse von Qualitätsverbesserungen in der Pflege angeht, hat die Pflege gegenüber der Medizin jedoch noch einigen Nachholbedarf. Dabei gibt es Bereiche in der Versorgung von PatientInnen, in denen die Pflege eigene methodische und inhaltliche Zugänge hat, und in denen sich pflegerische Erfolge auch quantitativ ausdrücken lassen würden. In der empirischen Studie wird untersucht, wie die Kontinuität der Schmerzerfassung sowie die Einhaltung von Interventionsschwellen zur medikamentösen Therapie als pflegerische Qualitätsindikatoren erfasst und dargestellt werden können. Dazu wurden die Pflegedokumentationen einer aussagefähigen Zahl von PatientInnen in allen bettenführenden Abteilungen eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung, in denen die Qualifizierte Schmerztherapie implementiert wurde, über die ersten drei Tage des Aufenthalts darauf hin ausgewertet, wie durchgängig der Schmerzscore erstens über die Schichten des Tages sowie zweitens innerhalb einer Schicht zur Kontrolle nach Überschreiten der Interventionsschwelle erfasst wurde, und ob drittens auf dokumentierte Schmerzscores > 3/10 in Ruhe bzw. > 5/10 bei Belastung im Sinne der entsprechenden Verfahrensanweisung durch Gabe von Bedarfsmedikamenten reagiert wurde. Abschließend werden aus dem Datenmaterial abgeleitete Hinweise gegeben, wie das Vorgehen zur Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualifizierten Schmerztherapie angepasst werden sollte, um nachhaltigen praktischen Erfolg zu erzielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in Deutschland befindet sich in einem Prozess der nachholenden Professionalisierung, der ihren Gehalt, ihr Auftreten und ihr Ansehen in den vergangenen Jahren in erheblichem Maße verändert hat und weiter verändern wird. Konstituierend für diesen Prozess sind neben den bedeutenden Beiträgen der Pflegewissenschaft und -pädagogik Entwicklungen in der Praxis, die von den Qualitätsmanagementsystemen der Krankenhäuser ausgehen. Was die konzentrierte und nach außen wirkende Darstellung der Ergebnisse von Qualitätsverbesserungen in der Pflege angeht, hat die Pflege gegenüber der Medizin jedoch noch einigen Nachholbedarf. Dabei gibt es Bereiche in der Versorgung von PatientInnen, in denen die Pflege eigene methodische und inhaltliche Zugänge hat, und in denen sich pflegerische Erfolge auch quantitativ ausdrücken lassen würden. In der empirischen Studie wird untersucht, wie die Kontinuität der Schmerzerfassung sowie die Einhaltung von Interventionsschwellen zur medikamentösen Therapie als pflegerische Qualitätsindikatoren erfasst und dargestellt werden können. Dazu wurden die Pflegedokumentationen einer aussagefähigen Zahl von PatientInnen in allen bettenführenden Abteilungen eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung, in denen die Qualifizierte Schmerztherapie implementiert wurde, über die ersten drei Tage des Aufenthalts darauf hin ausgewertet, wie durchgängig der Schmerzscore erstens über die Schichten des Tages sowie zweitens innerhalb einer Schicht zur Kontrolle nach Überschreiten der Interventionsschwelle erfasst wurde, und ob drittens auf dokumentierte Schmerzscores > 3/10 in Ruhe bzw. > 5/10 bei Belastung im Sinne der entsprechenden Verfahrensanweisung durch Gabe von Bedarfsmedikamenten reagiert wurde. Abschließend werden aus dem Datenmaterial abgeleitete Hinweise gegeben, wie das Vorgehen zur Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualifizierten Schmerztherapie angepasst werden sollte, um nachhaltigen praktischen Erfolg zu erzielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Magnetismus - Kann der Magnet auch durch Materialien hindurch anziehen? by Martin Braun
Cover of the book Waiting for Godot - A cultural approach by Martin Braun
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten by Martin Braun
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Martin Braun
Cover of the book Spiritualität und die Wissenschaft by Martin Braun
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kurze rhythmische Elemente zu Pattern kombinieren und in Bewegung, Instrumentalspiel und Notation umsetzen (5. Klasse) by Martin Braun
Cover of the book 'Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken': Zum inneren Sprechen by Martin Braun
Cover of the book Eine soziologische Sicht auf die Nützlichkeit von Schule by Martin Braun
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Martin Braun
Cover of the book Talfahrt zum Lebenswandel by Martin Braun
Cover of the book Die Sorge und der Tod nach Heidegger by Martin Braun
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung in der Pflegeberatung by Martin Braun
Cover of the book Afroamerikanisches Christentum zwischen Protest und Assimilation - Studien zu Texten vor dem Bürgerkrieg by Martin Braun
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Martin Braun
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Martin Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy