Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht by Simone Nuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Nuß ISBN: 9783638133197
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Nuß
ISBN: 9783638133197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar zur Sozialpsychologie der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Was ist Interaktion? 1.1 Begriffsbestimmung von Interaktion in Abgrenzung zu Kommunikation Unter sozialer Interaktion ist nach Bergius folgendes zu verstehen: ,, Die gegenseitige Beeinflussung von Individuen innerhalb von und zwischen Gruppen und die dadurch entstehenden Änderungen des Verhaltens oder der Einstellungen, Meinungen etc...(Thomas,1991, Band 2, 54)' Als wichtiges Kennzeichen der sozialen Interaktion ist die Interdependenz zu nennen. Das bedeutet, dass sich die Interaktionspartner wechselseitig beeinflussen, wodurch man nicht mehr klar zwischen Ursache und Wirkung trennen kann. Beispiel: Wenn ein Lehrer seine Bestrafung gegenüber einem Schüler damit erklärt, dass der Schüler sich aggressiv verhalten habe, so kann dies aus der Sicht des Schülers genau umgekehrt sein. Vielleicht sieht dieser seine Aggressivität als Folge der häufigen Bestrafung durch den Lehrer. Unter Kommunikation versteht man im allgemeinen den Austausch jeglicher Mitteilungen zwischen Individuen. In Abgrenzung zur Interaktion, wird die Kommunikation häufig als spezifische Form der Interaktion bezeichnet. Von Interaktion und Kommunikation ist im allgemeinen immer dann die Rede, wenn nicht eine einseitig gerichtete Handlung vorliegt, sondern eine Wechselwirkung (=Interdependenz) zwischen den beteiligten Personen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar zur Sozialpsychologie der Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Was ist Interaktion? 1.1 Begriffsbestimmung von Interaktion in Abgrenzung zu Kommunikation Unter sozialer Interaktion ist nach Bergius folgendes zu verstehen: ,, Die gegenseitige Beeinflussung von Individuen innerhalb von und zwischen Gruppen und die dadurch entstehenden Änderungen des Verhaltens oder der Einstellungen, Meinungen etc...(Thomas,1991, Band 2, 54)' Als wichtiges Kennzeichen der sozialen Interaktion ist die Interdependenz zu nennen. Das bedeutet, dass sich die Interaktionspartner wechselseitig beeinflussen, wodurch man nicht mehr klar zwischen Ursache und Wirkung trennen kann. Beispiel: Wenn ein Lehrer seine Bestrafung gegenüber einem Schüler damit erklärt, dass der Schüler sich aggressiv verhalten habe, so kann dies aus der Sicht des Schülers genau umgekehrt sein. Vielleicht sieht dieser seine Aggressivität als Folge der häufigen Bestrafung durch den Lehrer. Unter Kommunikation versteht man im allgemeinen den Austausch jeglicher Mitteilungen zwischen Individuen. In Abgrenzung zur Interaktion, wird die Kommunikation häufig als spezifische Form der Interaktion bezeichnet. Von Interaktion und Kommunikation ist im allgemeinen immer dann die Rede, wenn nicht eine einseitig gerichtete Handlung vorliegt, sondern eine Wechselwirkung (=Interdependenz) zwischen den beteiligten Personen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zinzendorf - Strukturmomente im Denken eines unterschätzten Pädagogen by Simone Nuß
Cover of the book Forderungscontrolling by Simone Nuß
Cover of the book Nationale und internationale Rechtsfragen des Online-Banking by Simone Nuß
Cover of the book Der Islam in Frankreich by Simone Nuß
Cover of the book Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung by Simone Nuß
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Simone Nuß
Cover of the book Shareholder Value by Simone Nuß
Cover of the book Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte by Simone Nuß
Cover of the book Kanonbildung in der bildenden Kunst und ihre Problematik by Simone Nuß
Cover of the book Interessentheorie - Grundzüge der Interessentheorie mit Bezug auf musikpädagogische Zusammenhänge by Simone Nuß
Cover of the book Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen by Simone Nuß
Cover of the book Speech and Language Disorders by Simone Nuß
Cover of the book Innovation durch organisationales Lernen by Simone Nuß
Cover of the book Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Simone Nuß
Cover of the book Product Placement Effectiveness. Implicit Recall and Brand Image at the Level of Modality by Simone Nuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy