Schaulust im Reality TV

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Schaulust im Reality TV by Katrin Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Hoffmann ISBN: 9783640657339
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Hoffmann
ISBN: 9783640657339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Paderborn (Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kurzer Blick in das Fernsehprogramm für die nächste Woche, den nächsten Tag, ja selbst die nächste Stunde, belegt schwarz auf weiß, womit sich jeder Zuschauer während des alltäglichen Fernsehkonsums konfrontiert sieht: einer riesigen Auswahl an Sendungen und Serien, die das große Wort Reality entweder schon im Titel, zumindest aber im Untertitel oder in den Sendungsbeschreibungen, in sich tragen. Trotz des weit verbreiteten schlechten Rufs des Formats Reality TV strömen immer neue Sendungen dieser Art auf die meist nachmittäglichen Sendeplätze. Abgesehen von der Frage, welche Personengruppen sich diese Sendungen vorrangig ansehen, drängen sich hier, vor allem Fragen nach dem Warum auf: Warum interessieren sich Millionen Menschen tagtäglich für den Alltag Fremder? Warum möchte der Reality TV-Zuschauer Handlungen und Geschehnisse im Fernsehen beobachten, die er doch schon in seinem eigenen alltäglichen Leben erfährt? Woraus resultieren die Lust und das Vergnügen der Zuschauer an diesem Format? Fördert es eine Schaulust, wie sie auch im Kino zu finden ist und wenn ja, welcher Formen der Schaulust sind im Reality TV zu finden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Paderborn (Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kurzer Blick in das Fernsehprogramm für die nächste Woche, den nächsten Tag, ja selbst die nächste Stunde, belegt schwarz auf weiß, womit sich jeder Zuschauer während des alltäglichen Fernsehkonsums konfrontiert sieht: einer riesigen Auswahl an Sendungen und Serien, die das große Wort Reality entweder schon im Titel, zumindest aber im Untertitel oder in den Sendungsbeschreibungen, in sich tragen. Trotz des weit verbreiteten schlechten Rufs des Formats Reality TV strömen immer neue Sendungen dieser Art auf die meist nachmittäglichen Sendeplätze. Abgesehen von der Frage, welche Personengruppen sich diese Sendungen vorrangig ansehen, drängen sich hier, vor allem Fragen nach dem Warum auf: Warum interessieren sich Millionen Menschen tagtäglich für den Alltag Fremder? Warum möchte der Reality TV-Zuschauer Handlungen und Geschehnisse im Fernsehen beobachten, die er doch schon in seinem eigenen alltäglichen Leben erfährt? Woraus resultieren die Lust und das Vergnügen der Zuschauer an diesem Format? Fördert es eine Schaulust, wie sie auch im Kino zu finden ist und wenn ja, welcher Formen der Schaulust sind im Reality TV zu finden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beziehungen und Geschlechterrollen in Ovids 'Ars Amatoria' by Katrin Hoffmann
Cover of the book Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur am Beispiel des Straßburger Alexanders by Katrin Hoffmann
Cover of the book Herrscher versus Beherrschte. Die Pieds-Noirs zwischen französischen Kolonialinteressen und algerischer Unabhängigkeitsbewegung by Katrin Hoffmann
Cover of the book Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers' Zamonien-Romane by Katrin Hoffmann
Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Katrin Hoffmann
Cover of the book Familienleben in der DDR. Das propagierte, sozialistische Familienideal als Leitbild einer Nation by Katrin Hoffmann
Cover of the book The Influence on Financial Accounting and Reporting in France by Katrin Hoffmann
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Katrin Hoffmann
Cover of the book Demographische Ursachen für Programmentscheidungen in der Konsumgüterindustrie by Katrin Hoffmann
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Katrin Hoffmann
Cover of the book Beethovens heroischer Ton am Beispiel seiner 3. Sinfonie by Katrin Hoffmann
Cover of the book Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften by Katrin Hoffmann
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Katrin Hoffmann
Cover of the book Theoretische Erklärungsansätze rechtsextremistischen Handelns by Katrin Hoffmann
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Nischen-Strategien in der KMU Hotellerie by Katrin Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy