Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980

Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980 by Beyhan Sentürk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beyhan Sentürk ISBN: 9783638144506
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beyhan Sentürk
ISBN: 9783638144506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet 'Saddam Hussein - der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980'. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars 'Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000'. Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der 'Achse des Bösen' spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein - welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht - sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet 'Saddam Hussein - der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980'. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars 'Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000'. Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der 'Achse des Bösen' spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein - welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht - sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Attention-Deficit-Disorder (ADD, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom): Phänomenologie - Diagnostik - Therapie by Beyhan Sentürk
Cover of the book Maßnahmen zur Neugestaltung der Unternehmenskultur by Beyhan Sentürk
Cover of the book Methoden der Entscheidungsfindung by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Durchführung unionsweiter Bankenstresstests durch die EBA vor dem Hintergrund des neuen europäischen Rahmens zur Wahrung der Finanzstabilität by Beyhan Sentürk
Cover of the book Second Language Learning Theories - The Behaviouristic Approach as the Initial Theory towards Modern Researches by Beyhan Sentürk
Cover of the book 'Gleichschaltung' and where it failed by Beyhan Sentürk
Cover of the book Kultur aus psychoanalytischer Sicht by Beyhan Sentürk
Cover of the book Technische Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Beyhan Sentürk
Cover of the book Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan by Beyhan Sentürk
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Beyhan Sentürk
Cover of the book Zu Albrecht Dürers Gemälde 'Bildnis Kaiser Maximilian I' by Beyhan Sentürk
Cover of the book London, ein gescheitertes Panopticon? by Beyhan Sentürk
Cover of the book Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen by Beyhan Sentürk
Cover of the book Kundenzufriedenheit messen und steuern. Notwendigkeit, Ziele, Methoden by Beyhan Sentürk
Cover of the book Möglichkeiten der erlebnispädagogischen Arbeit auf einem Abenteuerspielplatz zur Intervention und Prävention des AD(H)S- Phänomens bei Kindern by Beyhan Sentürk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy