Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980

Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Saddam Hussein - Der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980 by Beyhan Sentürk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beyhan Sentürk ISBN: 9783638144506
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beyhan Sentürk
ISBN: 9783638144506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet 'Saddam Hussein - der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980'. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars 'Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000'. Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der 'Achse des Bösen' spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein - welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht - sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft lautet 'Saddam Hussein - der Aufstieg, die Anfänge seines Regimes sowie die Anatomie seiner Macht, 1964-1980'. Sie entstand im Zusammenhang des Hauptseminars 'Der Irak. Herrschaft und Gesellschaft, 1920-2000'. Saddam Hussein herrscht seit über 20 Jahren mit ungebrochener Macht im Irak. Die genauen Umstände, unter denen er das Amt des Präsidenten erhielt, sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Durch den ersten Golfkrieg mit dem Iran (1980-1988) wurde erstmals die ganze Weltöffentlichkeit auf ihn aufmerksam. Mit dem dem zweiten Golfkrieg (1990), also dem Einmarsch im Kuweit und dem Kampf gegen die allierten Truppen unter Führung der USA, geriet das Land mit seinem Staatschef erneut in die Schlagzeilen. Dieser Zustand hält im Grunde bis heute an. Der Irak ist noch immer im öffentlichen Blickpunkt. Insbesondere nachdem der derzeitige amerikanische Präsident George W. Bush nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf das New Yorker World Trade Center von der 'Achse des Bösen' spricht und den Irak zu den sogenannten Schurkenstaaten dieser Welt zählt. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es daher, die Person Saddam Hussein - welche ein so großes Weltinteresse auf sich zieht - sowie die Ursprünge seiner scheinbar sehr stabilen Macht näher zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Narrative Strategien in Andy Warhols 'Car Crash'-Bildern by Beyhan Sentürk
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Bauernfrage unter Katharina II. by Beyhan Sentürk
Cover of the book Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Förderung von Bewegung und Konzentration bei Kindern im Grundschulalter by Beyhan Sentürk
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Position der Frau im klassisch-männlichen Beruf am Beispiel der Polizei by Beyhan Sentürk
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Beyhan Sentürk
Cover of the book Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in NRW by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Beyhan Sentürk
Cover of the book Selecting the Right Candidate - High Potential or High Performer by Beyhan Sentürk
Cover of the book Die Entstehung der Weltwirtschaftskrise von 1929 by Beyhan Sentürk
Cover of the book Perspektivplanung des Lernfeldes 3 by Beyhan Sentürk
Cover of the book Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung by Beyhan Sentürk
Cover of the book Credit Rating and the Impact on Capital Structure by Beyhan Sentürk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy