Die Marienburg bei Danzig - Restaurierung im Wandel der Zeit

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Marienburg bei Danzig - Restaurierung im Wandel der Zeit by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254010
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Was bedeuten Original und Kopie im 19. Jahrhundert?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marienburg wird in der heutigen Zeit als eine der bedeutsamsten Ordensburgen des Mittelalters angesehen, jedoch unterliegt diese Betrachtungsweise einem stetigen, zeitgenössischen Wandel. Obwohl die komplexe Schlossanlage den Anschein eines zusammenhängenden Gesamtgefüges erweckt, welches nach einer einheitlichen und konsequent durchgeführten Konzeption realisiert wurde, ist sie in Wahrheit jedoch ein architektonisches Produkt eines über Jahrhunderte währenden Prozesses. Zahlreiche Zerstörungen, politisch motivierte Maßnahmen und bautechnische Überlegungen haben das Wesen der Burg im Laufe der Jahrhunderte tiefgreifend verändert. Dies führte dazu, dass der ehemals prachtvolle Sitz des Deutschen Ordens im 18. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geriet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts aber folgte eine Neuentdeckung der Burg, bei der sich unter Berücksichtigung der Vergangenheit erstmals die Bemühung heraus kristallisierte, die mittelalterlichen Essenz der Architektur zu berücksichtigen. So kam es schließlich, dass die Marienburg neben dem Kölner Dom das Bauwerk wurde, das den Prozess der Denkmalpflege einleitete. Gleichzeitig wurde der Burg damit eine andere Identität und ein neuer Zweck verliehen. Die zwei wichtigsten Restaurationsphasen wurden unter der Leitung von Theodor von Schön und Conrad Steinbrecht betreut, die für die Zukunft der Marienburg jeweils einen bestimmten Stellenwert einnahmen. Doch wie sahen die Restaurierungen genau aus? Welche Aufgaben lagen den beiden Restaurationsphasen zugrunde? Und welche Rolle spielten dabei der politische - sowie der gesellschaftliche Zeitgeist? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen angemessenen Einstieg in die Thematik zu gewährleisten, soll zunächst ein kurzer Überblick über die wichtigsten, baugeschichtlichen Stationen der Burg stattfinden. Im Hauptteil der Arbeit wird der Fokus dann auf die zwei Hauptphasen der Restaurierung gelenkt; nämlich zum einen auf die Zeit Theodor von Schön, zum anderen auf die Zeit Conrad Steinbrechts. Diese beiden bedeutsamen Episoden für die Burg sollen dabei sowohl auf Gemeinsamkeiten, als auch auf ihrer Unterschiede untersucht werden. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere Untersuchungen zu der Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Was bedeuten Original und Kopie im 19. Jahrhundert?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marienburg wird in der heutigen Zeit als eine der bedeutsamsten Ordensburgen des Mittelalters angesehen, jedoch unterliegt diese Betrachtungsweise einem stetigen, zeitgenössischen Wandel. Obwohl die komplexe Schlossanlage den Anschein eines zusammenhängenden Gesamtgefüges erweckt, welches nach einer einheitlichen und konsequent durchgeführten Konzeption realisiert wurde, ist sie in Wahrheit jedoch ein architektonisches Produkt eines über Jahrhunderte währenden Prozesses. Zahlreiche Zerstörungen, politisch motivierte Maßnahmen und bautechnische Überlegungen haben das Wesen der Burg im Laufe der Jahrhunderte tiefgreifend verändert. Dies führte dazu, dass der ehemals prachtvolle Sitz des Deutschen Ordens im 18. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geriet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts aber folgte eine Neuentdeckung der Burg, bei der sich unter Berücksichtigung der Vergangenheit erstmals die Bemühung heraus kristallisierte, die mittelalterlichen Essenz der Architektur zu berücksichtigen. So kam es schließlich, dass die Marienburg neben dem Kölner Dom das Bauwerk wurde, das den Prozess der Denkmalpflege einleitete. Gleichzeitig wurde der Burg damit eine andere Identität und ein neuer Zweck verliehen. Die zwei wichtigsten Restaurationsphasen wurden unter der Leitung von Theodor von Schön und Conrad Steinbrecht betreut, die für die Zukunft der Marienburg jeweils einen bestimmten Stellenwert einnahmen. Doch wie sahen die Restaurierungen genau aus? Welche Aufgaben lagen den beiden Restaurationsphasen zugrunde? Und welche Rolle spielten dabei der politische - sowie der gesellschaftliche Zeitgeist? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen angemessenen Einstieg in die Thematik zu gewährleisten, soll zunächst ein kurzer Überblick über die wichtigsten, baugeschichtlichen Stationen der Burg stattfinden. Im Hauptteil der Arbeit wird der Fokus dann auf die zwei Hauptphasen der Restaurierung gelenkt; nämlich zum einen auf die Zeit Theodor von Schön, zum anderen auf die Zeit Conrad Steinbrechts. Diese beiden bedeutsamen Episoden für die Burg sollen dabei sowohl auf Gemeinsamkeiten, als auch auf ihrer Unterschiede untersucht werden. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere Untersuchungen zu der Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenorientierte Unternehmensführung. Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Kundenzufriedenheit im österreichischen B2B Automotive-Aftermarket by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Daniel Kohlstadt
Cover of the book 24/7 - Über die Beschleunigung der Gesellschaft by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Grundlagen zum Gehirn-Jogging nach der Fischer-Lehrl-Methode by Daniel Kohlstadt
Cover of the book MMORPGs als Virtuelle Welten - Immersion und Repräsentation by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Stichwort 'Ekphrasis' - Versuch eines Resümees anhand von Texten zur Rhetorik, Literatur- und Kunstgeschichte by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Spätlegasthenie und Analphabetismus by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Tätigkeitsmuster hauptamtlich pädagogischer Mitarbeiter in der EB und Entwicklungstendenzen ihrer Bedeutung der Weiterbildung der Weiterbildner by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Erwachsenenbildung in der DDR. Rechtsgrundlagen, Funktion, Entwicklung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Kiefergelenkfunktionsstörungen - Peri-Osteopathien in der zahnärztlichen Dysfunktionslehre by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book What is the attractiveness of Albania for Foreign Direct Investment (FDI) flows? by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy