Richard Wagner und Wien

Antisemitische Radikalisierung und das Entstehen des Wagnerismus

Nonfiction, History
Cover of the book Richard Wagner und Wien by , Hollitzer Wissenschaftsverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783990123089
Publisher: Hollitzer Wissenschaftsverlag Publication: July 30, 2017
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783990123089
Publisher: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Publication: July 30, 2017
Imprint:
Language: German

Gezeigt wird die Person Richard Wagners als eine die Wiener Gesellschaft - siehe die Wagner-Vereine - magnetisch anziehende oder - siehe die Presse-Fehden - aufs äußerste abstoßende Figur. Das Ereignis von Wagners politischer Radikalisierung in Wien wird dabei als ein Amalgam unterschiedlichster Erfahrungen und Motive erklärt: wiederholte und bitter erlebte Abweisung, ein auch der Durchsetzung seines Werks dienender Abgrenzungsfuror und zunehmend wahnhafte Untergangs- und Vernichtungsszenarien. Man begegnet den Gegenfiguren Eduard Hanslick, der in der Person Wagner auch konträre Konzepte von Musik und Ästhetik bekämpfte und Gustav Mahler, der Wagners Werke kongenial verstanden und aufgeführt und zugleich dessen bösen Spott in den "Judenkarikaturen" mit den eigenen Symphonien musikalisch beantwortet hat. Aufgerufen wird auch die Erinnerung an den von Georg von Schönerer begründeten österreichischen "Deutschnationalismus", der auch viele sich als Deutsche fühlende Juden angezogen und dann ausgestoßen hat und der nach Wagners Tod zum festen Bestandteil des von Graz und Wien getragenen Wagnerismus wurde. Beiträge von Carolin Bahr | Barbara Boisits | Sven Fritz | Wolfgang Fuhrmann | Werner Hanak-Lettner | Hannes Heer | Hans-Joachim Hinrichsen | Clemens Höslinger | Richard Klein | Malou Löffelhardt | Oliver Rathkolb | Gerhard Scheit | Fritz Trümpi | Michael Wladika

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gezeigt wird die Person Richard Wagners als eine die Wiener Gesellschaft - siehe die Wagner-Vereine - magnetisch anziehende oder - siehe die Presse-Fehden - aufs äußerste abstoßende Figur. Das Ereignis von Wagners politischer Radikalisierung in Wien wird dabei als ein Amalgam unterschiedlichster Erfahrungen und Motive erklärt: wiederholte und bitter erlebte Abweisung, ein auch der Durchsetzung seines Werks dienender Abgrenzungsfuror und zunehmend wahnhafte Untergangs- und Vernichtungsszenarien. Man begegnet den Gegenfiguren Eduard Hanslick, der in der Person Wagner auch konträre Konzepte von Musik und Ästhetik bekämpfte und Gustav Mahler, der Wagners Werke kongenial verstanden und aufgeführt und zugleich dessen bösen Spott in den "Judenkarikaturen" mit den eigenen Symphonien musikalisch beantwortet hat. Aufgerufen wird auch die Erinnerung an den von Georg von Schönerer begründeten österreichischen "Deutschnationalismus", der auch viele sich als Deutsche fühlende Juden angezogen und dann ausgestoßen hat und der nach Wagners Tod zum festen Bestandteil des von Graz und Wien getragenen Wagnerismus wurde. Beiträge von Carolin Bahr | Barbara Boisits | Sven Fritz | Wolfgang Fuhrmann | Werner Hanak-Lettner | Hannes Heer | Hans-Joachim Hinrichsen | Clemens Höslinger | Richard Klein | Malou Löffelhardt | Oliver Rathkolb | Gerhard Scheit | Fritz Trümpi | Michael Wladika

More books from Hollitzer Wissenschaftsverlag

Cover of the book "La clemenza di Tito" di Wolfgang Amadeus Mozart al Teatro romano di Fiesole by
Cover of the book Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest by
Cover of the book Die Dirigentin. Geschlechterkampf im Orchestergraben? by
Cover of the book Nestroyana by
Cover of the book Ottoman Empire and European Theatre Vol. I by
Cover of the book Team im Rhythmus by
Cover of the book Nestroyana by
Cover of the book Music and Its Referential Systems by
Cover of the book Der glorreiche Nahmen Adami by
Cover of the book Virtuosität in Musik und Magie: Niccolò Paganini und Johann Nepomuk Hofzinser by
Cover of the book Almanach der Universität Mozarteum Salzburg by
Cover of the book on air - on sale. Musik und Radio by
Cover of the book 1815 - Musik zum Siegen und Tanzen by
Cover of the book Die Sieben Todsünden by
Cover of the book Anton Stadler: Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten" by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy