Das Leben nach dem Krieg. Traumata und soziale Reintegration von Kindersoldaten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Das Leben nach dem Krieg. Traumata und soziale Reintegration von Kindersoldaten by Dshamila Locke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dshamila Locke ISBN: 9783656732495
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dshamila Locke
ISBN: 9783656732495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Veranstaltung: Armut und Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UNICEF berichtet, dass alleine in den letzten zehn Jahren ca. 10 Millionen Kinder durch Kriegsereignisse, wie bspw. durch Verfolgung, Vertreibung und Bombardement, traumatisiert wurden. Kinder, die mit dem Krieg aufwachsen oder die sogar aktiv daran teilhaben, sind in ihrer Entwicklung für ihr ganzes Leben geprägt. Obwohl eine Internationale Vereinbarung, die 'Konvention für die Rechte des Kindes', den Einsatz von Kindern unter fünfzehn Jahren verbietet, werden in vielen Ländern Kinder oft unter zehn Jahren zum Kampfeinsatz im Krieg gezwungen. Nur wenige dieser Kinder überleben den Krieg oder können flüchten. Wie werden Kinder rekrutiert? Wie sieht ein Leben für einen Kindersoldaten nach dem Krieg aus? Mit welchen psychischen Folgen müssen die Kinder leben und welche Reintegrationsprogramme können betroffenen Kindern helfen? Dies sind die Fragen, die in dieser Ausarbeitung thematisiert werden sollen. Um sich dem Thema zu nähern, wird im ersten Kapitel zunächst der Begriff Kindersoldat genauer definiert, um dann die Methoden zu erörtern, unter welchen Kinder in den Krieg gelangen. Als nächstes sollen die Aufgaben, die an Jungen und Mädchen im Krieg gestellt werden, aufgeführt werden. Anschließend verdeutlichen Zahlen und Fakten die Dimension des Einsatzes von Kindersoldaten im Kriegseinsatz. Im zweiten Kapitel werden exemplarisch, psychische Folgen (speziell Traumatisierung), mit denen Kindersoldaten zu leben haben, angeführt und näher erläutert. Im vierten Kapitel geht es um Reintegrationsprogramme, die den Kindern helfen sollen, wieder zu einem kindgerechten Leben zurück zu finden. Im letzten Schritt werde ich zu dem Thema Stellung beziehen, indem ich die am Anfang gestellten Fragen aufgreife.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Veranstaltung: Armut und Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die UNICEF berichtet, dass alleine in den letzten zehn Jahren ca. 10 Millionen Kinder durch Kriegsereignisse, wie bspw. durch Verfolgung, Vertreibung und Bombardement, traumatisiert wurden. Kinder, die mit dem Krieg aufwachsen oder die sogar aktiv daran teilhaben, sind in ihrer Entwicklung für ihr ganzes Leben geprägt. Obwohl eine Internationale Vereinbarung, die 'Konvention für die Rechte des Kindes', den Einsatz von Kindern unter fünfzehn Jahren verbietet, werden in vielen Ländern Kinder oft unter zehn Jahren zum Kampfeinsatz im Krieg gezwungen. Nur wenige dieser Kinder überleben den Krieg oder können flüchten. Wie werden Kinder rekrutiert? Wie sieht ein Leben für einen Kindersoldaten nach dem Krieg aus? Mit welchen psychischen Folgen müssen die Kinder leben und welche Reintegrationsprogramme können betroffenen Kindern helfen? Dies sind die Fragen, die in dieser Ausarbeitung thematisiert werden sollen. Um sich dem Thema zu nähern, wird im ersten Kapitel zunächst der Begriff Kindersoldat genauer definiert, um dann die Methoden zu erörtern, unter welchen Kinder in den Krieg gelangen. Als nächstes sollen die Aufgaben, die an Jungen und Mädchen im Krieg gestellt werden, aufgeführt werden. Anschließend verdeutlichen Zahlen und Fakten die Dimension des Einsatzes von Kindersoldaten im Kriegseinsatz. Im zweiten Kapitel werden exemplarisch, psychische Folgen (speziell Traumatisierung), mit denen Kindersoldaten zu leben haben, angeführt und näher erläutert. Im vierten Kapitel geht es um Reintegrationsprogramme, die den Kindern helfen sollen, wieder zu einem kindgerechten Leben zurück zu finden. Im letzten Schritt werde ich zu dem Thema Stellung beziehen, indem ich die am Anfang gestellten Fragen aufgreife.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entspannungsmethoden für Kinder by Dshamila Locke
Cover of the book Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie by Dshamila Locke
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Dshamila Locke
Cover of the book Historische Entwicklung des Laufens by Dshamila Locke
Cover of the book Interreligiöser Unterricht in Brandenburg und Hessen by Dshamila Locke
Cover of the book Das Federpendel. Versuchsaufbau und Messprotokoll by Dshamila Locke
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Dshamila Locke
Cover of the book Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption by Dshamila Locke
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Dshamila Locke
Cover of the book Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft und der § 266 StGB by Dshamila Locke
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Dshamila Locke
Cover of the book Case-Management in der Sozialen Arbeit im Krankenhaus by Dshamila Locke
Cover of the book Censorship in Australia - The Case of Lady Chatterley's Lover by Dshamila Locke
Cover of the book Aspekte der Gottesherrschaft am Beispiel der Saatgleichnisse (Mk 4, 1-34) by Dshamila Locke
Cover of the book Energiepolitik in Mehrebenensystemen. Eine Betrachtung von Zielsetzungen und Ebenenverflechtungen by Dshamila Locke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy