Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke

Nonfiction, History
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Björn Rosenstiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Rosenstiel ISBN: 9783638863711
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Rosenstiel
ISBN: 9783638863711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Kriegserfahrung und Kriegsvorbereitung in Europa, den USA und Japan 1854 bis 1914, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Versuch eine Lehre aus dem Krieg zu ziehen, um dem Gegner voraus zu sein, um weiter zu denken, schneller zu schießen und exakter zu töten als er, war von jeher so unverzichtbar wie das Feindbild selbst. Denn ursprünglich wurden schon in der Antike allgemeine Grundsätze der Kriegskunst formuliert, die sich später im 16./17. Jahrhundert, wesentlich beeinflusst durch Descartes Rationalismus, zu mechan- ischen Theorien verdichteten. Die moderne Theorie des Krieges jedoch entstand erst im Verlaufe der Französischen Revolution und das durch sie veränderte Kriegsbild wurde wesentlich geprägt von Napoleon und dessen 'Analytikern' Jomini und Clausewitz. Vor allem mit Carl von Clausewitz begann eine 'Kehre' im kriegswissenschaftlichem Denken. Aus der Beschäftigung mit den alten Theorien der Kabinettskriegszeit erwuchs in ihm angesichts neuer Gegebenheiten der Drang den Krieg neu zu verstehen. Zunächst anhand der Kleinen und später der Großen Kriege analysierte er dieses Phänomen auf eine bis dahin einzigartig philosophische Weise in seinem 1831 erschienenen Buch 'Vom Kriege'. Im folgenden gilt es nun zu untersuchen, wie dieses Werk zu Clausewitz Lebzeiten und in der Folgezeit von den Militärs rezipiert worden ist. Um diese Frage zu beantworten, werden nach einer Einführung in Clausewitz Leben, Denken und Werk, zuerst der Analytiker der napoleonischen Strategieprinzipien, Henri - Antoine Jomini, und dann der selbst ernannte Clausewitzschüler und Begründer der 'technizistischen Kriegslehre', Helmuth von Moltke, hinsichtlich ihrer Beziehungen in ihrem Denken zu 'Vom Kriege' in Augenschein genommen. Davon ausgehend soll schließlich ein kurzer Ausblick auf die entscheidende Entwicklung der Kriegstheorie in Frankreich und in Preußen mit Blickrichtung auf die militärische Planung von 1914 an den Personen Foch und Schlieffen gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Kriegserfahrung und Kriegsvorbereitung in Europa, den USA und Japan 1854 bis 1914, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Versuch eine Lehre aus dem Krieg zu ziehen, um dem Gegner voraus zu sein, um weiter zu denken, schneller zu schießen und exakter zu töten als er, war von jeher so unverzichtbar wie das Feindbild selbst. Denn ursprünglich wurden schon in der Antike allgemeine Grundsätze der Kriegskunst formuliert, die sich später im 16./17. Jahrhundert, wesentlich beeinflusst durch Descartes Rationalismus, zu mechan- ischen Theorien verdichteten. Die moderne Theorie des Krieges jedoch entstand erst im Verlaufe der Französischen Revolution und das durch sie veränderte Kriegsbild wurde wesentlich geprägt von Napoleon und dessen 'Analytikern' Jomini und Clausewitz. Vor allem mit Carl von Clausewitz begann eine 'Kehre' im kriegswissenschaftlichem Denken. Aus der Beschäftigung mit den alten Theorien der Kabinettskriegszeit erwuchs in ihm angesichts neuer Gegebenheiten der Drang den Krieg neu zu verstehen. Zunächst anhand der Kleinen und später der Großen Kriege analysierte er dieses Phänomen auf eine bis dahin einzigartig philosophische Weise in seinem 1831 erschienenen Buch 'Vom Kriege'. Im folgenden gilt es nun zu untersuchen, wie dieses Werk zu Clausewitz Lebzeiten und in der Folgezeit von den Militärs rezipiert worden ist. Um diese Frage zu beantworten, werden nach einer Einführung in Clausewitz Leben, Denken und Werk, zuerst der Analytiker der napoleonischen Strategieprinzipien, Henri - Antoine Jomini, und dann der selbst ernannte Clausewitzschüler und Begründer der 'technizistischen Kriegslehre', Helmuth von Moltke, hinsichtlich ihrer Beziehungen in ihrem Denken zu 'Vom Kriege' in Augenschein genommen. Davon ausgehend soll schließlich ein kurzer Ausblick auf die entscheidende Entwicklung der Kriegstheorie in Frankreich und in Preußen mit Blickrichtung auf die militärische Planung von 1914 an den Personen Foch und Schlieffen gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung by Björn Rosenstiel
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Björn Rosenstiel
Cover of the book Destroying Islamic State Finance. An Examination of the Main Economic Sanctions Against the Terrorist Organisation by Björn Rosenstiel
Cover of the book Praktikumsbericht: Kinder- und Jugendarbeit in Minca/Kolumbien by Björn Rosenstiel
Cover of the book Fachgerechtes Dokumentieren von Oberflächengüten, Messen der Rautiefe Rz (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Björn Rosenstiel
Cover of the book Ronald de Sousas 'Love as Theater'. Auffassung der romantischen Liebe, Probleme und Lösungen by Björn Rosenstiel
Cover of the book Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre by Björn Rosenstiel
Cover of the book Kolonialmetropole Berlin by Björn Rosenstiel
Cover of the book Punk als Gegenkultur im Zusammenhang mit Anarchie und Schule by Björn Rosenstiel
Cover of the book Phonologie der Dinkagesellschaft - eine der größten ethnischen Gruppen des Sudans by Björn Rosenstiel
Cover of the book Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie by Björn Rosenstiel
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript II by Björn Rosenstiel
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg by Björn Rosenstiel
Cover of the book Heilende Philosophie. Der Trost in 'Consolatio philosophiae' des Anicius Manlius Severinus Boethius by Björn Rosenstiel
Cover of the book Aufwandsabschätzung mit Hilfe einfacher Schätzverfahren. Bewertung eines Software-Projekts by Björn Rosenstiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy