Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638631532
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638631532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man an die Lebensordnung Gottes denkt, sind es wahrscheinlich zunächst die Zehn Gebote, an die man sich erinnert. Christen ebenso wie Juden empfinden sie als Leitfaden Gottes für den Menschen und versuchen, diesem zu folgen. Besonders der zweite Teil der Zehn Gebote (5-10) gilt nicht nur Gläubigen als Richtlinie: Auch Atheisten und Anhänger anderer Religionen versuchen ihnen zu folgen, da sie den zwischenmenschlichen Umgang allgemein betreffen und somit als generelle Ethikregeln betrachtet werden können. Im Rahmen des Proseminars Koran und Bibel wurden diverse Unterschiede und Parallelen in beiden Schriften betrachtet und verglichen. Auch bezüglich der Lebensordnung gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch gewisse Unterschiede. Inwiefern hat sich der Prophet Mohammed an den Zehn Geboten der Bibel orientiert? Welche biblischen Gebote und Verbote haben ihren Weg in den Koran gefunden? Worin unterscheidet sich die Lebensordnung in den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam? All diesen Fragen wird nachstehende Arbeit auf den Grund gehen und versuchen, sie anschaulich zu erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man an die Lebensordnung Gottes denkt, sind es wahrscheinlich zunächst die Zehn Gebote, an die man sich erinnert. Christen ebenso wie Juden empfinden sie als Leitfaden Gottes für den Menschen und versuchen, diesem zu folgen. Besonders der zweite Teil der Zehn Gebote (5-10) gilt nicht nur Gläubigen als Richtlinie: Auch Atheisten und Anhänger anderer Religionen versuchen ihnen zu folgen, da sie den zwischenmenschlichen Umgang allgemein betreffen und somit als generelle Ethikregeln betrachtet werden können. Im Rahmen des Proseminars Koran und Bibel wurden diverse Unterschiede und Parallelen in beiden Schriften betrachtet und verglichen. Auch bezüglich der Lebensordnung gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch gewisse Unterschiede. Inwiefern hat sich der Prophet Mohammed an den Zehn Geboten der Bibel orientiert? Welche biblischen Gebote und Verbote haben ihren Weg in den Koran gefunden? Worin unterscheidet sich die Lebensordnung in den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam? All diesen Fragen wird nachstehende Arbeit auf den Grund gehen und versuchen, sie anschaulich zu erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturmodellierung und Docking. Gen: Zebrafink XP_002187388 by Anonym
Cover of the book Forensic Behavioral Analysis. Criminal Behavior and the Justice System by Anonym
Cover of the book Konfliktmanagementsysteme in Mittelständischen Unternehmen by Anonym
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und die Selbstbestimmung im Hinblick auf Wohnmodelle für Menschen mit geistiger Behinderung by Anonym
Cover of the book Aggression. Aggressionstheorien, aggressives Verhalten, Formen der Aggression by Anonym
Cover of the book Schlägermädchen by Anonym
Cover of the book International Strategic Leadership: Case study of Benetton Group by Anonym
Cover of the book Lern- und Verhaltensschwierigkeiten und die Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung durch VO-SF by Anonym
Cover of the book The contribution of Universal Grammar to second language acquisition - Which role is UG likely to play in SLA? by Anonym
Cover of the book Comparison of the 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung', the 'British limited company' and the 'Societas Privata Europaea' by Anonym
Cover of the book Der Leverage-Effekt vor dem Hintergrund von Basel II by Anonym
Cover of the book Bildungscontrolling. Ein Konzept zur Steuerung der betrieblichen Weiterbildung by Anonym
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Anonym
Cover of the book Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle by Anonym
Cover of the book Autobiographischer Diskurs in der afrikanischen Literatur und Ken Buguls 'Le baobab fou' und 'Riwan ou le chemin de sable' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy