Religionskritik und Popmusik

9. Jahrgangsstufe einer Gesamtschule

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Religionskritik und Popmusik by Andrea Tauber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Tauber ISBN: 9783656487906
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Tauber
ISBN: 9783656487906
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Religionskurs, der zum einen unterschiedlich religiös sozialisierte SchülerInnen vereint, zum anderen dadurch gekennzeichnet ist, dass die SchülerInnen sich auf unterschiedlichen Leistungsniveaus befinden, die sehr stark voneinander abweichen, stellt eine hohe Herausforderung für die Lehrperson dar. Wie können SchülerInnen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen zum Lernen bewegt werden, ohne dass die einen überfordert, noch die anderen unterfordert werden? Wie soll die Lehrkraft den Unterricht gestalten, wenn eine kleine Gruppe der SchülerInnen gern mit der Bibel arbeitet, was der Großteil der Gruppe allerdings ablehnt, weil dieser die Bibel für unmodern hält? Es muss ein Gegenstand gefunden werden, der alle SchülerInnen gleichermaßen begeistert, der einen Zugang zu der Lebenswelt der SchülerInnen eröffnet. Dieser Gegenstand liegt in dem Medienkonsum der Jugendlichen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Filme, das Internet, Videospiele, Clips oder Musik handelt. Jugendliche konsumieren die Neuen Medien täglich, posten ganz selbstverständlich Privates auf Facebook und teilen diese Inhalte mit hunderten von 'Freunden'. Während in den 90er Jahren Musikclips bei den Fernsehsendern MTV und VIVA hoch- und runterliefen, schauen sich heute Jugendliche gezielt Clips auf ihren Smartphones via Youtube an. Zwar existiert heutzutage keine einheitliche Jugendkultur (vgl. Schweitzer 2006: 165), weil es eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilrichtungen in der Musik und Mode gibt, dennoch kann von einer Neuen-Medien-Generation gesprochen werden, der Generation-@. Medien haben folglich eine hohe Alltagsrelevanz im Leben von Kindern (unterschiedliche Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen bei Rathgeb 2012: 35-47). Im Leben von Jugendlichen spielt Musik eine ganz besondere Rolle. Musik ist der Ausdruck von bestimmten Gefühlen, in denen sich Sehnsüchte wiederfinden lassen, sie dient den Jugendlichen zur Entspannung und zur Abschottung von der Außenwelt, ein Grund, warum Jugendliche häufig mit Ohrstöpseln in der Öffentlichkeit zu beobachten sind. Jugendliche grenzen sich durch Musik, die sie hören, bewusst von Erwachsenen ab. Videoclips, die aufgrund von Bildern die Musik intensivieren, sind besonders beliebt bei Jugendlichen. Das Lebensgefühl der Jugendlichen wird durch Melodien, Rhythmen, Texten und Bildern wiedergegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Religionskurs, der zum einen unterschiedlich religiös sozialisierte SchülerInnen vereint, zum anderen dadurch gekennzeichnet ist, dass die SchülerInnen sich auf unterschiedlichen Leistungsniveaus befinden, die sehr stark voneinander abweichen, stellt eine hohe Herausforderung für die Lehrperson dar. Wie können SchülerInnen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen zum Lernen bewegt werden, ohne dass die einen überfordert, noch die anderen unterfordert werden? Wie soll die Lehrkraft den Unterricht gestalten, wenn eine kleine Gruppe der SchülerInnen gern mit der Bibel arbeitet, was der Großteil der Gruppe allerdings ablehnt, weil dieser die Bibel für unmodern hält? Es muss ein Gegenstand gefunden werden, der alle SchülerInnen gleichermaßen begeistert, der einen Zugang zu der Lebenswelt der SchülerInnen eröffnet. Dieser Gegenstand liegt in dem Medienkonsum der Jugendlichen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Filme, das Internet, Videospiele, Clips oder Musik handelt. Jugendliche konsumieren die Neuen Medien täglich, posten ganz selbstverständlich Privates auf Facebook und teilen diese Inhalte mit hunderten von 'Freunden'. Während in den 90er Jahren Musikclips bei den Fernsehsendern MTV und VIVA hoch- und runterliefen, schauen sich heute Jugendliche gezielt Clips auf ihren Smartphones via Youtube an. Zwar existiert heutzutage keine einheitliche Jugendkultur (vgl. Schweitzer 2006: 165), weil es eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilrichtungen in der Musik und Mode gibt, dennoch kann von einer Neuen-Medien-Generation gesprochen werden, der Generation-@. Medien haben folglich eine hohe Alltagsrelevanz im Leben von Kindern (unterschiedliche Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen bei Rathgeb 2012: 35-47). Im Leben von Jugendlichen spielt Musik eine ganz besondere Rolle. Musik ist der Ausdruck von bestimmten Gefühlen, in denen sich Sehnsüchte wiederfinden lassen, sie dient den Jugendlichen zur Entspannung und zur Abschottung von der Außenwelt, ein Grund, warum Jugendliche häufig mit Ohrstöpseln in der Öffentlichkeit zu beobachten sind. Jugendliche grenzen sich durch Musik, die sie hören, bewusst von Erwachsenen ab. Videoclips, die aufgrund von Bildern die Musik intensivieren, sind besonders beliebt bei Jugendlichen. Das Lebensgefühl der Jugendlichen wird durch Melodien, Rhythmen, Texten und Bildern wiedergegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mentoring Programme. Gelingende Resilienzförderung am Beispiel des Mentorenprojektes 'Balu und Du' by Andrea Tauber
Cover of the book The Emergence of Multinational Corporations in Kenya. A Discussion of the Internalization Theory by Andrea Tauber
Cover of the book J. M. W. Turners 'The Fighting Temeraire'. Werkgenese und ikonographische Interpretation by Andrea Tauber
Cover of the book Die Gruppierungen und die politische Situation zur Zeit Jesu by Andrea Tauber
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Andrea Tauber
Cover of the book Von der 'Zwangserziehung' zur 'Jugendwohlfahrt' by Andrea Tauber
Cover of the book Medien in der DDR - Ein Überblick by Andrea Tauber
Cover of the book Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus by Andrea Tauber
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Andrea Tauber
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Andrea Tauber
Cover of the book Die Gestalttherapie by Andrea Tauber
Cover of the book Der Irakkonflikt aus Sicht der Critical Geopolitics by Andrea Tauber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Handlungsorientierter Umgang mit einem Märchen by Andrea Tauber
Cover of the book Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2 by Andrea Tauber
Cover of the book Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt by Andrea Tauber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy