Religionskritik und die Meister des Argwohns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Religionskritik und die Meister des Argwohns by Christian Stöhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Stöhr ISBN: 9783656054924
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Stöhr
ISBN: 9783656054924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,2, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahrhunderte hinweg erscheint die Religionskritik als sich immer weiterentwickelnde Beseitigung der Götter aus Natur, Welt und Gesellschaft. Dieser Prozess der Säkularisierung schließt Gott und Religion immer weiter aus unserem gesellschaftlichen Leben aus. Als Menschen in der Vergangenheit begannen ihre Vernunft im mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Religion zu nutzen, wurde diesen klar, dass Götter und Geister für die Welterklärung hinfällig sind. Die Griechen bezeichneten bereits vor ca. 400 Jahren v. Chr. die Angst der Menschen vor der Peinigung nach dem Tod in der Hölle bzw. die Furcht vor Naturkatastrophen als Ursprung des Götterglaubens. Dieser Verlauf sollte während der Aufklärung, eine Bewegung Ende des 17. Jahrhunderts, nach Kant 'Licht in das Dunkel der Unwissenheit bringen'. Lange bevor Menschen sich mit Themen der Religionskritik auseinandersetzten, waren Ereignisse mit natürlicher und wissenschaftlich belegter Erklärung mit Kräften oder Mächten von Geistern und Göttern begründet. Später wird der Religion eine soziale Ordnungsfunktion zugeschrieben. Diese Ordnungsfunktion kulminiert mit dem Satz von Karl Marx (1818-1883), Religion sei 'Opium des Volkes' und in den Aufruf sich von dieser Ordnung zu befreien, da Marx die Religion aus Ausdruck des 'gesellschaftlichen Elends' sieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,2, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahrhunderte hinweg erscheint die Religionskritik als sich immer weiterentwickelnde Beseitigung der Götter aus Natur, Welt und Gesellschaft. Dieser Prozess der Säkularisierung schließt Gott und Religion immer weiter aus unserem gesellschaftlichen Leben aus. Als Menschen in der Vergangenheit begannen ihre Vernunft im mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Religion zu nutzen, wurde diesen klar, dass Götter und Geister für die Welterklärung hinfällig sind. Die Griechen bezeichneten bereits vor ca. 400 Jahren v. Chr. die Angst der Menschen vor der Peinigung nach dem Tod in der Hölle bzw. die Furcht vor Naturkatastrophen als Ursprung des Götterglaubens. Dieser Verlauf sollte während der Aufklärung, eine Bewegung Ende des 17. Jahrhunderts, nach Kant 'Licht in das Dunkel der Unwissenheit bringen'. Lange bevor Menschen sich mit Themen der Religionskritik auseinandersetzten, waren Ereignisse mit natürlicher und wissenschaftlich belegter Erklärung mit Kräften oder Mächten von Geistern und Göttern begründet. Später wird der Religion eine soziale Ordnungsfunktion zugeschrieben. Diese Ordnungsfunktion kulminiert mit dem Satz von Karl Marx (1818-1883), Religion sei 'Opium des Volkes' und in den Aufruf sich von dieser Ordnung zu befreien, da Marx die Religion aus Ausdruck des 'gesellschaftlichen Elends' sieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zunahme privater Sicherheitsdienste by Christian Stöhr
Cover of the book Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr. by Christian Stöhr
Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Christian Stöhr
Cover of the book Polare Gestaltungsprozesse in Kunst und Informatik an Waldorfschulen by Christian Stöhr
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Christian Stöhr
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Christian Stöhr
Cover of the book Marktkonforme Angebotsstrategien für Unternehmen im Betreuten Wohnen by Christian Stöhr
Cover of the book Zusammenhang und Interdisziplinarität von Musik und Sprache by Christian Stöhr
Cover of the book Das Bilderverbot in Judentum und Islam by Christian Stöhr
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Christian Stöhr
Cover of the book Dupin als Täter - Analyse der Doppeldeutigkeiten in Poes 'Der Mord in der Rue Morgue' und 'Der gestohlene Brief' by Christian Stöhr
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by Christian Stöhr
Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Christian Stöhr
Cover of the book Horaz, Carmina, Frühlingsgedichte I, 4 und IV, 7 by Christian Stöhr
Cover of the book Unternehmensethik - So denken die zukünftigen Führungskräfte by Christian Stöhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy