Religionskritik und die Meister des Argwohns

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Religionskritik und die Meister des Argwohns by Christian Stöhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Stöhr ISBN: 9783656054924
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Stöhr
ISBN: 9783656054924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,2, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahrhunderte hinweg erscheint die Religionskritik als sich immer weiterentwickelnde Beseitigung der Götter aus Natur, Welt und Gesellschaft. Dieser Prozess der Säkularisierung schließt Gott und Religion immer weiter aus unserem gesellschaftlichen Leben aus. Als Menschen in der Vergangenheit begannen ihre Vernunft im mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Religion zu nutzen, wurde diesen klar, dass Götter und Geister für die Welterklärung hinfällig sind. Die Griechen bezeichneten bereits vor ca. 400 Jahren v. Chr. die Angst der Menschen vor der Peinigung nach dem Tod in der Hölle bzw. die Furcht vor Naturkatastrophen als Ursprung des Götterglaubens. Dieser Verlauf sollte während der Aufklärung, eine Bewegung Ende des 17. Jahrhunderts, nach Kant 'Licht in das Dunkel der Unwissenheit bringen'. Lange bevor Menschen sich mit Themen der Religionskritik auseinandersetzten, waren Ereignisse mit natürlicher und wissenschaftlich belegter Erklärung mit Kräften oder Mächten von Geistern und Göttern begründet. Später wird der Religion eine soziale Ordnungsfunktion zugeschrieben. Diese Ordnungsfunktion kulminiert mit dem Satz von Karl Marx (1818-1883), Religion sei 'Opium des Volkes' und in den Aufruf sich von dieser Ordnung zu befreien, da Marx die Religion aus Ausdruck des 'gesellschaftlichen Elends' sieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,2, Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über viele Jahrhunderte hinweg erscheint die Religionskritik als sich immer weiterentwickelnde Beseitigung der Götter aus Natur, Welt und Gesellschaft. Dieser Prozess der Säkularisierung schließt Gott und Religion immer weiter aus unserem gesellschaftlichen Leben aus. Als Menschen in der Vergangenheit begannen ihre Vernunft im mit der Auseinandersetzung mit dem Thema Religion zu nutzen, wurde diesen klar, dass Götter und Geister für die Welterklärung hinfällig sind. Die Griechen bezeichneten bereits vor ca. 400 Jahren v. Chr. die Angst der Menschen vor der Peinigung nach dem Tod in der Hölle bzw. die Furcht vor Naturkatastrophen als Ursprung des Götterglaubens. Dieser Verlauf sollte während der Aufklärung, eine Bewegung Ende des 17. Jahrhunderts, nach Kant 'Licht in das Dunkel der Unwissenheit bringen'. Lange bevor Menschen sich mit Themen der Religionskritik auseinandersetzten, waren Ereignisse mit natürlicher und wissenschaftlich belegter Erklärung mit Kräften oder Mächten von Geistern und Göttern begründet. Später wird der Religion eine soziale Ordnungsfunktion zugeschrieben. Diese Ordnungsfunktion kulminiert mit dem Satz von Karl Marx (1818-1883), Religion sei 'Opium des Volkes' und in den Aufruf sich von dieser Ordnung zu befreien, da Marx die Religion aus Ausdruck des 'gesellschaftlichen Elends' sieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Staatliche Wissenschaftspolitik und die Entwicklung von Science Based Industries im Deutschen Kaiserreich by Christian Stöhr
Cover of the book Das Fernsehbild im Film. Zur Adaption von Fernsehästhetiken im Film am Beispiel von François Ozons 'Sitcom' by Christian Stöhr
Cover of the book Geschlossene Gesellschaft. Die DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus by Christian Stöhr
Cover of the book Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs by Christian Stöhr
Cover of the book Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines spezifischen Betriebes by Christian Stöhr
Cover of the book Critically discuss why service businesses sector has grown, but the businesses are often barley profitable? by Christian Stöhr
Cover of the book Die Ehe - Zwang oder doch Freude der mittelalterlichen Frau? by Christian Stöhr
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Christian Stöhr
Cover of the book Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels by Christian Stöhr
Cover of the book Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' by Christian Stöhr
Cover of the book Analyse eines Step-Aerobic-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Christian Stöhr
Cover of the book Funktionen des erinnernden Erzählens in Ernesto Sábato: 'Sobre héroes y tumbas' by Christian Stöhr
Cover of the book 'Das Leben ist schön' - Kömodie oder Melodram - eine fachdidaktische Filmanalyse by Christian Stöhr
Cover of the book Fiktionale Prosa im Siglo de Oro by Christian Stöhr
Cover of the book Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) by Christian Stöhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy