Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Flexible Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeitmodelle by Anne-Kathrin Hauck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Kathrin Hauck ISBN: 9783638159265
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Kathrin Hauck
ISBN: 9783638159265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Hauptstudium Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel von Wertevorstellungen in der Gesellschaft und die Anforderungen dynamischer Märkte (kürzere Produktlebenszyklen, steigenden Innovationsdynamik, zunehmende Kundenorientierung, Internationalisierung etc.) stellen Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur in der Entwicklung von neuen Produkten und Produktionstechnologien, sondern vor allem auch im Umgang mit Zeit und Flexibilität. Sowohl Wissenschaft als auch Praxis suchen deshalb vermehrt nach neuen Lösungen hinsichtlich Arbeitszeit und deren Flexibilisierung. In Zeiten von Rationalisierung und Personalabbau gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle für Unternehmen eine besondere Attraktivität. In den letzten 15 Jahren sind die Arbeitszeiten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Anforderungen an die Flexibilität und zeitliche Verfügbarkeit der Mitarbeiter. Hierbei müssen die unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Kunden betrachtet werden. Mit Hilfe der vorliegenden Arbeit werden Faktoren aufgezeigt, die den hohen Stellenwert der Arbeitszeitflexibilisierung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Deutschland hervorheben. Zudem werden sowohl die Perspektiven der Unternehmungen als auch die der Arbeitnehmer thematisiert. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung von Modellen flexibler Arbeitszeitgestaltung in der Praxis und zeigt deren Notwendigkeit und Vorteile auf. Abschließend werden auf die rechtlichen Rahmenbedingungen verwiesen, die im Rahmen der Gestaltung von flexibler Arbeitszeitgestaltung zwingend zu beachten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Hauptstudium Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel von Wertevorstellungen in der Gesellschaft und die Anforderungen dynamischer Märkte (kürzere Produktlebenszyklen, steigenden Innovationsdynamik, zunehmende Kundenorientierung, Internationalisierung etc.) stellen Unternehmen zunehmend vor neue Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur in der Entwicklung von neuen Produkten und Produktionstechnologien, sondern vor allem auch im Umgang mit Zeit und Flexibilität. Sowohl Wissenschaft als auch Praxis suchen deshalb vermehrt nach neuen Lösungen hinsichtlich Arbeitszeit und deren Flexibilisierung. In Zeiten von Rationalisierung und Personalabbau gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle für Unternehmen eine besondere Attraktivität. In den letzten 15 Jahren sind die Arbeitszeiten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern kontinuierlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Anforderungen an die Flexibilität und zeitliche Verfügbarkeit der Mitarbeiter. Hierbei müssen die unterschiedlichen Interessen von Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Kunden betrachtet werden. Mit Hilfe der vorliegenden Arbeit werden Faktoren aufgezeigt, die den hohen Stellenwert der Arbeitszeitflexibilisierung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Deutschland hervorheben. Zudem werden sowohl die Perspektiven der Unternehmungen als auch die der Arbeitnehmer thematisiert. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung von Modellen flexibler Arbeitszeitgestaltung in der Praxis und zeigt deren Notwendigkeit und Vorteile auf. Abschließend werden auf die rechtlichen Rahmenbedingungen verwiesen, die im Rahmen der Gestaltung von flexibler Arbeitszeitgestaltung zwingend zu beachten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Wechselnde Interpretationen religiöser Freiheiten nach Einführung der Pancasila in Indonesien by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Die 'Leerstellentheorie' by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004 by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Finanz-Controlling by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Ansatz und Bewertung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens - nach IFRS und BilMoG by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Der Podcast im musikpädagogischen Kontext by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Center Parcs - Vergleich der Angebotsgestaltung der drei Submarken in Deutschland by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Phantasia bei Aristoteles by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Instrumente des Supply Chain Controlling by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Forschungsbefunde zur Kommunikation im Internet by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Rhetorische Analyse der 'Yes we can'-Rede von Barack Obama by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Anne-Kathrin Hauck
Cover of the book Förderung der Studienorientierung by Anne-Kathrin Hauck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy