Wege bei der Durchführung von Bürgerbefragungen

Analyse der Kundenorientierung

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Wege bei der Durchführung von Bürgerbefragungen by Michael Graf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Graf ISBN: 9783640930869
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Graf
ISBN: 9783640930869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Analyse der Kundenorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Befragung - hier die Bürgerbefragung - gilt als die am häufigsten verwendete Methode der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung. Sie ist eine auf Freiwilligkeit beruhende Art der Informationsgewinnung auf der Grundlage alltäglicher Kommunikation, bei der es um die Ergründung nutzbarer Hinweise des Bürgers geht. Der Prozess der Informationsgewinnung - die Datenerhebung - kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen. Mit dieser Abhandlung sollen die unterschiedlichen Wege bei der Durchführung von Befragungen aufgezeigt werden. Hierfür werden zunächst die grundlegenden Phasen eines empirischen Forschungsprojekts skizziert. Anschließend werden die unterschiedlichen (Kommunikations-)Wege bei der Durchführung von Befragungen dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Analyse der Kundenorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Befragung - hier die Bürgerbefragung - gilt als die am häufigsten verwendete Methode der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung. Sie ist eine auf Freiwilligkeit beruhende Art der Informationsgewinnung auf der Grundlage alltäglicher Kommunikation, bei der es um die Ergründung nutzbarer Hinweise des Bürgers geht. Der Prozess der Informationsgewinnung - die Datenerhebung - kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen. Mit dieser Abhandlung sollen die unterschiedlichen Wege bei der Durchführung von Befragungen aufgezeigt werden. Hierfür werden zunächst die grundlegenden Phasen eines empirischen Forschungsprojekts skizziert. Anschließend werden die unterschiedlichen (Kommunikations-)Wege bei der Durchführung von Befragungen dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen des Bodeneffektes auf die aerodynamischen Eigenschaften zweier hintereinander liegender Profile by Michael Graf
Cover of the book Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken by Michael Graf
Cover of the book Sexuelle Assistenz by Michael Graf
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Und die Wirkung im Unterricht by Michael Graf
Cover of the book Die Entwicklung des Familienlastenausgleichs in der gesetzlichen Rentenversicherung unter Beachtung der Verfassungsanforderungen by Michael Graf
Cover of the book Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster by Michael Graf
Cover of the book IAS / IFRS 12. Theorie und Praxis der latenten Steuern by Michael Graf
Cover of the book Entwicklung von Emotionen by Michael Graf
Cover of the book Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen by Michael Graf
Cover of the book Ratgeber im Taschenformat: Neue Formen der Intelligenz by Michael Graf
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Michael Graf
Cover of the book Demokratie und Globalisierung. Analyse einer umstrittenen Beziehung by Michael Graf
Cover of the book Deutsch lernen für erwachsene Englisch Muttersprachler by Michael Graf
Cover of the book Analyse der Kurzerzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar by Michael Graf
Cover of the book Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10) by Michael Graf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy