Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Probleme der Auswahl und Vermittlung. Literaturüberblick und praktische Hinweise

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Günter von Kirn, Dr., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Günter von Kirn, Dr. ISBN: 9783640950966
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Günter von Kirn, Dr.
ISBN: 9783640950966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Kultur, sprachliche und kulturelle Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Eine globalisierte Welt erfordert kommunikative, interkulturelle Kompetenz. Um in der Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können, ist es nötig, eine zunächst fremde Kultur in ihren vielen, auch nichtsprachlichen Facetten zu kennen. Der in der Schule organisierte Unterricht kann dazu beitragen, wenn er versucht, mit Hlfe der sprachlichen wie aussersprachlichen Gemeinsamkeiten wie aus den Verschiedenheiten von Sprachen und Kulturen für das 'Fremde' zu sensibilisieren und es so auf längere Sicht weniger 'fremd' aussehen zu lassen. Dies gilt auch für den Bereich 'Deutsch als Zweitsprache'. Im ersten Kapitel wird ein Bogen geschlagen von Platon über Herder und W.v.Humboldt bis zu neuesten Theorien zu den Bereichen 'Ursprung der Sprache/Sprachentstehung' und den Definitionsproblemen, was Sprache eigentlich ist. Im 2. Kapitel geht es um Redewendungen. Es wird dargelegt, wie sie definiert werden. Es werden Lernziele für ihre Behandlung im Fremdsprachenunterricht bestimmt. Es wird gezeigt, dass Redewendungen zur Vermittlung der 'vier Fertigkeiten' ( Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben in der Fremdsprache) wie auch bei der Förderung des Interkulturellen Lernens eingesetzt werden können. Das 3. Kapitel widmet sich dem Landeskunde- bzw. Kulturkundeunterricht. Nach einem kurzen historischen Überblick werden die neuesten Entwicklungen behandelt: Die Rolle der Landeskunde heute im Konzept des Interkulturellen Lernens als (z.B.) 'sprachbezogene Landeskunde'.Im 4. Kapitel geht um Wortschatzarbeit, genauer, wie diese der Vermittlung interkultureller Kompetenzen dienlich sein kann. Am Ende der Arbeit werden 3 Unterrichtsstunden mit Lernzielen und ausgearbeiteten Ablaufskizzen vorgestellt. Ein ausführliches Literaturverzeichnis auch mit Internetquellen soll es erleichtern, Unterrichtsmaterialien zu dem gesamten Themenbereich aufzufinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Kultur, sprachliche und kulturelle Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Eine globalisierte Welt erfordert kommunikative, interkulturelle Kompetenz. Um in der Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können, ist es nötig, eine zunächst fremde Kultur in ihren vielen, auch nichtsprachlichen Facetten zu kennen. Der in der Schule organisierte Unterricht kann dazu beitragen, wenn er versucht, mit Hlfe der sprachlichen wie aussersprachlichen Gemeinsamkeiten wie aus den Verschiedenheiten von Sprachen und Kulturen für das 'Fremde' zu sensibilisieren und es so auf längere Sicht weniger 'fremd' aussehen zu lassen. Dies gilt auch für den Bereich 'Deutsch als Zweitsprache'. Im ersten Kapitel wird ein Bogen geschlagen von Platon über Herder und W.v.Humboldt bis zu neuesten Theorien zu den Bereichen 'Ursprung der Sprache/Sprachentstehung' und den Definitionsproblemen, was Sprache eigentlich ist. Im 2. Kapitel geht es um Redewendungen. Es wird dargelegt, wie sie definiert werden. Es werden Lernziele für ihre Behandlung im Fremdsprachenunterricht bestimmt. Es wird gezeigt, dass Redewendungen zur Vermittlung der 'vier Fertigkeiten' ( Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben in der Fremdsprache) wie auch bei der Förderung des Interkulturellen Lernens eingesetzt werden können. Das 3. Kapitel widmet sich dem Landeskunde- bzw. Kulturkundeunterricht. Nach einem kurzen historischen Überblick werden die neuesten Entwicklungen behandelt: Die Rolle der Landeskunde heute im Konzept des Interkulturellen Lernens als (z.B.) 'sprachbezogene Landeskunde'.Im 4. Kapitel geht um Wortschatzarbeit, genauer, wie diese der Vermittlung interkultureller Kompetenzen dienlich sein kann. Am Ende der Arbeit werden 3 Unterrichtsstunden mit Lernzielen und ausgearbeiteten Ablaufskizzen vorgestellt. Ein ausführliches Literaturverzeichnis auch mit Internetquellen soll es erleichtern, Unterrichtsmaterialien zu dem gesamten Themenbereich aufzufinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von XML Topic Maps im Wissensmanagement. Definition und Visualisierung von Wissensthemen by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Grundzüge des Streikrechts. Darstellung und kritische Analyse by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Der Einsatz von Facebook im Marketing von Organisationen der sozialen Arbeit - Chancen und Risiken by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Prekäre Lebenslagen von Mehrkindfamilien by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Rechtsprobleme der Veranstaltung von 'Business TV' und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ('Infomercials') by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Russland - ein Beispiel für soziale Ungleichheit by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule zum Thema 'Stein' by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Die Charakterisierung der Mary Hackabout im Kupferstich 'A Harlot's Progress' von William Hogarth (1732) by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book How appropriate are leveraged ETFs for long-term investments? by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Trainee-Programme by Günter von Kirn, Dr.
Cover of the book Interventionsformen der Gruppendynamik und Kurzdarstellung einzelner Settings by Günter von Kirn, Dr.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy