Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts - Die Podcast-Episode 'Free Writing'

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Serpil Maglicoglu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Serpil Maglicoglu ISBN: 9783656171577
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Serpil Maglicoglu
ISBN: 9783656171577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2.0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einfluss der Neuen Medien im Alltag, in der Wirtschaft, in der Kultur, der Wissenschaft und in der Bildung ist nicht mehr wegzudenken. Die neuen Medien verändern nicht nur die Wissensvermittlung, Wissensspeicherung und Wissensgenerierung sondern auch die Vorstellungen der Weltaneignung sowie das kulturelle und kollektive Bewusstsein. Lange Zeit waren verschiedene Medienkanäle nur getrennt voneinander konsumierbar. Dabei hatte jedes Medium seinen eigenen Nutzen und erfüllte unterschiedliche Konsumwünsche. Heute ist diese strikte Trennung aufgehoben. 'Das Internet hat sich im Laufe der Jahre als eine Art 'Zwischenmedium' unter die klassischen Medien 'geschummelt', in dem alle Informationen zu verschmelzen scheinen' (Diemand et al., 2007, S. 148). Inzwischen können zum Beispiel Zeitungsartikel übers World Wide Web gelesen werden, oder Radiosendungen können gehört und ganze Bücher über Downloads erworben werden. Podcasts sind ein Produkt dieser Verschmelzung. Dabei ist weder das Internet noch Audiofiles oder tragbare Audioplayer etwas Neues, doch die Kombination aller drei in Verbindung mit RSS-Feeds hat eine neue Kommunikationsform geschaffen, das Podcast (vgl. Diemand et al., 2007, S. 146). 'Podcasting ist mittlerweile ein Massenphänomen geworden. Inzwischen werden Podcasts [...] in informellen und formalen Bildungskontexten (eingesetzt)' (Arnold et al., 2011, S. 181-182). Schulmeister spricht von einem didaktischen Mehrwert von E-Learning durch die Überwindung von Schranken wie zum Beispiel der Zeit, des Raumes, der analogen Medien und Normen in Form von ethnischer, sozialer und politischer Barrieren (vgl. Schulmeister, 2006, S. 208-209). Das Ziel der Arbeit liegt darin, eine reflektierende Dokumentation einer Theorie-Praxis-Wechselwirkung in einem universitären Umfeld zu erarbeiten. Der vorliegenden Arbeit ging der praktische Teil, die Herstellung einer Podcast-Episode (ein einzelner Beitrag) mit dem Titel 'Free Writing' in einer geplanten Podcast-Reihe, 'Schreiben lernt man nur durch Schreiben', voraus. In der Folge wird es um die Verschränkung, der in der Implementationsphase gemachten Erfahrungen mit den wissenschaftlichen Theorien gehen. Die Entscheidung für das Thema 'Schreiben' hängt mit der bildungstechnischen Relevanz des Themas und dem besonderen Interesse der Autorin an dem Thema Sprache und der Schriftlichkeit als Fortführung von Sprache zusammen. Die bildungswissen-schaftliche Verortung des Podcast-Themas ist in der Schreibforschung zu sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2.0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einfluss der Neuen Medien im Alltag, in der Wirtschaft, in der Kultur, der Wissenschaft und in der Bildung ist nicht mehr wegzudenken. Die neuen Medien verändern nicht nur die Wissensvermittlung, Wissensspeicherung und Wissensgenerierung sondern auch die Vorstellungen der Weltaneignung sowie das kulturelle und kollektive Bewusstsein. Lange Zeit waren verschiedene Medienkanäle nur getrennt voneinander konsumierbar. Dabei hatte jedes Medium seinen eigenen Nutzen und erfüllte unterschiedliche Konsumwünsche. Heute ist diese strikte Trennung aufgehoben. 'Das Internet hat sich im Laufe der Jahre als eine Art 'Zwischenmedium' unter die klassischen Medien 'geschummelt', in dem alle Informationen zu verschmelzen scheinen' (Diemand et al., 2007, S. 148). Inzwischen können zum Beispiel Zeitungsartikel übers World Wide Web gelesen werden, oder Radiosendungen können gehört und ganze Bücher über Downloads erworben werden. Podcasts sind ein Produkt dieser Verschmelzung. Dabei ist weder das Internet noch Audiofiles oder tragbare Audioplayer etwas Neues, doch die Kombination aller drei in Verbindung mit RSS-Feeds hat eine neue Kommunikationsform geschaffen, das Podcast (vgl. Diemand et al., 2007, S. 146). 'Podcasting ist mittlerweile ein Massenphänomen geworden. Inzwischen werden Podcasts [...] in informellen und formalen Bildungskontexten (eingesetzt)' (Arnold et al., 2011, S. 181-182). Schulmeister spricht von einem didaktischen Mehrwert von E-Learning durch die Überwindung von Schranken wie zum Beispiel der Zeit, des Raumes, der analogen Medien und Normen in Form von ethnischer, sozialer und politischer Barrieren (vgl. Schulmeister, 2006, S. 208-209). Das Ziel der Arbeit liegt darin, eine reflektierende Dokumentation einer Theorie-Praxis-Wechselwirkung in einem universitären Umfeld zu erarbeiten. Der vorliegenden Arbeit ging der praktische Teil, die Herstellung einer Podcast-Episode (ein einzelner Beitrag) mit dem Titel 'Free Writing' in einer geplanten Podcast-Reihe, 'Schreiben lernt man nur durch Schreiben', voraus. In der Folge wird es um die Verschränkung, der in der Implementationsphase gemachten Erfahrungen mit den wissenschaftlichen Theorien gehen. Die Entscheidung für das Thema 'Schreiben' hängt mit der bildungstechnischen Relevanz des Themas und dem besonderen Interesse der Autorin an dem Thema Sprache und der Schriftlichkeit als Fortführung von Sprache zusammen. Die bildungswissen-schaftliche Verortung des Podcast-Themas ist in der Schreibforschung zu sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lesenlernen mit Kindern mit Down-Syndrom by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Theorien sozialer Ungleichheit - Die Ansätze Stefan Hradils und Reinhard Kreckels im Vergleich by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Serpil Maglicoglu
Cover of the book The Impact of Business Incubation Centre on Regional Growth in Western China by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Russland - ein Beispiel für soziale Ungleichheit by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Verführerische Werbespielchen? Eine Untersuchung von Text und Bild in Sex-sells-Anzeigen by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Kinder erlernen mit Schrift zu sprechen - Schriftspracherwerb by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Paradigmen und Normalwissenschaft by Serpil Maglicoglu
Cover of the book 1 Tag in Berlin by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Das Tiefeninterview am Beispiel der Studie 'Macht in der Ehe' von Marlene Bock (1987) by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Thailand. Leben, Investieren, Arbeiten und Ruhestand by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen by Serpil Maglicoglu
Cover of the book Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten by Serpil Maglicoglu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy