Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung by Ulf Matzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulf Matzen ISBN: 9783638220903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulf Matzen
ISBN: 9783638220903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte (gut), Universität Augsburg (Rechtsgeschichte / Juristische Fakultät), Veranstaltung: Grundlagenvorlesung Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor des Textes ist der bedeutende römische Spätklassiker Ulpian, eigentlich Domitius Ulpianus. Er wurde ca. 190 n. Chr. in Tyros geboren. Eine Karriere in der römischen Verwaltung machte ihn zum Assessor des praefaectus praetorio Papinian. 222 n.Chr. übernahm Ulpian das Amt des praefaectus praetorio. 223 n.Chr. wurde er von der Praetorianergarde ermordet, deren Korruption er bekämpft hatte. Er ist der römische Jurist, aus dessen Werken am meisten überliefert wurde. Aus seinem 81 Bücher umfassenden Kommentar zum praetorianischen Edikt wird in den Digesten zitiert. Der erste Text ist ein Fragment aus dem 31.Buch der Kommentare des Ulpian zum praetorianischen Edikt. Er wurde als Teil der Digesten überliefert. Der Praetor war der für die Gerichtsbarkeit zuständige höchste Beamte der römischen Verwaltung. In seinem Edikt legte er zu Beginn seiner einjährigen Amtszeit die Grundsätze fest, nach denen er während dieser verfahren wollte. Es war üblich, dass ein neuer Praetor das so festgelegte 'Amtsrecht' seines Vorgängers übernahm und es durch eigene Vorstellungen ergänzte. Die praetorianischen Edikte dienten somit der Rechtsfortbildung, bis ihr Inhalt unter Hadrian abschließend festgelegt wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte (gut), Universität Augsburg (Rechtsgeschichte / Juristische Fakultät), Veranstaltung: Grundlagenvorlesung Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor des Textes ist der bedeutende römische Spätklassiker Ulpian, eigentlich Domitius Ulpianus. Er wurde ca. 190 n. Chr. in Tyros geboren. Eine Karriere in der römischen Verwaltung machte ihn zum Assessor des praefaectus praetorio Papinian. 222 n.Chr. übernahm Ulpian das Amt des praefaectus praetorio. 223 n.Chr. wurde er von der Praetorianergarde ermordet, deren Korruption er bekämpft hatte. Er ist der römische Jurist, aus dessen Werken am meisten überliefert wurde. Aus seinem 81 Bücher umfassenden Kommentar zum praetorianischen Edikt wird in den Digesten zitiert. Der erste Text ist ein Fragment aus dem 31.Buch der Kommentare des Ulpian zum praetorianischen Edikt. Er wurde als Teil der Digesten überliefert. Der Praetor war der für die Gerichtsbarkeit zuständige höchste Beamte der römischen Verwaltung. In seinem Edikt legte er zu Beginn seiner einjährigen Amtszeit die Grundsätze fest, nach denen er während dieser verfahren wollte. Es war üblich, dass ein neuer Praetor das so festgelegte 'Amtsrecht' seines Vorgängers übernahm und es durch eigene Vorstellungen ergänzte. Die praetorianischen Edikte dienten somit der Rechtsfortbildung, bis ihr Inhalt unter Hadrian abschließend festgelegt wurde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik by Ulf Matzen
Cover of the book Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele by Ulf Matzen
Cover of the book Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU by Ulf Matzen
Cover of the book GUI-Prototyping by Ulf Matzen
Cover of the book 'De Arcanis Rerumpublicarum'. Die Notwendigkeit von Staatsgeheimnissen by Ulf Matzen
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Ulf Matzen
Cover of the book Zum Begriff der Dollarisierung by Ulf Matzen
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Ulf Matzen
Cover of the book Bakunins Staatlichkeit und Anarchie im 21. Jahrhundert by Ulf Matzen
Cover of the book Entwicklung eines fächerintegrativen Moduls unter Berücksichtigung von Schlüsselprinzipien der Bezugswissenschaften - exemplarische Darstellung - by Ulf Matzen
Cover of the book Filmpropaganda im Dritten Reich - 'Triumpf des Willens' und 'Der ewige Jude' by Ulf Matzen
Cover of the book Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Ulf Matzen
Cover of the book Die Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft. Der status quo und aktuelle Bemühungen zur Vermeidung existenzbedrohender Organhaftung by Ulf Matzen
Cover of the book Paarbeziehungen schwuler Männer by Ulf Matzen
Cover of the book Des Zaren zweiter Körper by Ulf Matzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy