Die Globalisierungskritiker am Beispiel der Attac Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Globalisierungskritiker am Beispiel der Attac Deutschland by Sebastian Schlör, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schlör ISBN: 9783638451796
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schlör
ISBN: 9783638451796
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hamburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung, eine Hausarbeit zu dem Thema der Globalisierungskritiker am Beispiel der ATTAC Organisation Deutschland zu schreiben, traf ich aus mehreren Gründen. So ist es gerade diese vorangehend genannte Bewegung welche allerorts mit Globalisierung und deren Kritikern gleich gesetzt wird. Aber ist dies wirklich der Fall? Ist ATTAC ein Dachverband der Globalisierungskritiker unter dessen organisatorischen Einfluss sich viele weitere unterschiedlich geartete Gruppen zusammenfinden oder ist es vielmehr eine Partei, die um politische Anerkennung und Einfluss bemüht ist? Wie ist die Organisation also strukturiert und wer sind ihre Mitglieder? Was ist das Ziel dieser Bewegung und wo hat sie ihren Ursprung? Allen diesen Fragen will ich im Folgenden zu Aufschluss verhelfen und sie möglichst erschöpfend beantworten. Zu diesem Zweck werde ich im zweiten Kapitel dieser Arbeit vorangehend den Begriff Globalisierung erläutern und in Sinnzusammenhang mit den sich daraus ableitenden negativen Folgen bringen. Dies ist für das Verständnis der sich anschließenden Betrachtungen unabdingbar. Im dritten Kapitel werde ich die Entstehung der ATTAC Bewegung in Frankreich skizzieren, wo die Bewegung, so wie wir sie heute kennen, ihren Ursprung genommen hat. Deutlich sollen die Einflüsse und Randbedingungen herausgearbeitet werden, die seinerzeit schließlich dazu führten eine Bewegung ins Leben zu rufen die zum heutigen Tag in über 41 Ländern eigenständige und eigenverantwortlich agierende Organisationen umfasst. Das vierte Kapitel stellt zugleich den Hauptteil meiner Arbeit da und beschäftigt sich mit der ATTAC Organisation in Deutschland. Nachgezeichnet werden soll hier der Weg der Entstehung, die Struktur, wesentliche Ziele und Vorhaben der Organisation. Ebenfalls werde ich im Verlauf dieses Kapitels auf erkennbare Probleme der Bewegung eingehen und beschreiben warum diese möglicherweise bereits jetzt zum Scheitern dieser jungen Organisation führen können. Im fünften Kapitel möchte ich Beispiele für Aktionen der ATTAC'is geben und zeigen, dass diese sich keinesfalls auf Demonstrationen und Flugblattaktionen beschränken. Diese Hausarbeit werde ich mit einem Ausblick für die nahe Zukunft der Bewegung und meinen Schlussanmerkungen zu dieser Arbeit beschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hamburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung, eine Hausarbeit zu dem Thema der Globalisierungskritiker am Beispiel der ATTAC Organisation Deutschland zu schreiben, traf ich aus mehreren Gründen. So ist es gerade diese vorangehend genannte Bewegung welche allerorts mit Globalisierung und deren Kritikern gleich gesetzt wird. Aber ist dies wirklich der Fall? Ist ATTAC ein Dachverband der Globalisierungskritiker unter dessen organisatorischen Einfluss sich viele weitere unterschiedlich geartete Gruppen zusammenfinden oder ist es vielmehr eine Partei, die um politische Anerkennung und Einfluss bemüht ist? Wie ist die Organisation also strukturiert und wer sind ihre Mitglieder? Was ist das Ziel dieser Bewegung und wo hat sie ihren Ursprung? Allen diesen Fragen will ich im Folgenden zu Aufschluss verhelfen und sie möglichst erschöpfend beantworten. Zu diesem Zweck werde ich im zweiten Kapitel dieser Arbeit vorangehend den Begriff Globalisierung erläutern und in Sinnzusammenhang mit den sich daraus ableitenden negativen Folgen bringen. Dies ist für das Verständnis der sich anschließenden Betrachtungen unabdingbar. Im dritten Kapitel werde ich die Entstehung der ATTAC Bewegung in Frankreich skizzieren, wo die Bewegung, so wie wir sie heute kennen, ihren Ursprung genommen hat. Deutlich sollen die Einflüsse und Randbedingungen herausgearbeitet werden, die seinerzeit schließlich dazu führten eine Bewegung ins Leben zu rufen die zum heutigen Tag in über 41 Ländern eigenständige und eigenverantwortlich agierende Organisationen umfasst. Das vierte Kapitel stellt zugleich den Hauptteil meiner Arbeit da und beschäftigt sich mit der ATTAC Organisation in Deutschland. Nachgezeichnet werden soll hier der Weg der Entstehung, die Struktur, wesentliche Ziele und Vorhaben der Organisation. Ebenfalls werde ich im Verlauf dieses Kapitels auf erkennbare Probleme der Bewegung eingehen und beschreiben warum diese möglicherweise bereits jetzt zum Scheitern dieser jungen Organisation führen können. Im fünften Kapitel möchte ich Beispiele für Aktionen der ATTAC'is geben und zeigen, dass diese sich keinesfalls auf Demonstrationen und Flugblattaktionen beschränken. Diese Hausarbeit werde ich mit einem Ausblick für die nahe Zukunft der Bewegung und meinen Schlussanmerkungen zu dieser Arbeit beschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Sebastian Schlör
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Sebastian Schlör
Cover of the book Organisatorische Eingliederung des IT-Controlling in ein Unternehmen by Sebastian Schlör
Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Sebastian Schlör
Cover of the book Weiterentwicklung der berufsbildenden höheren Schulen BHS in Österreich by Sebastian Schlör
Cover of the book Medien im Wahlkampf by Sebastian Schlör
Cover of the book Griechische Dichter zu Kaiser Augustus' Lebzeiten. Philippos von Thessalonike, Antipatros von Thessalonike und Krinagoras von Mytilene by Sebastian Schlör
Cover of the book Der Kampf um Anerkennung und die polnische Solidarno-Bewegung by Sebastian Schlör
Cover of the book Propaganda in China by Sebastian Schlör
Cover of the book Theorie von Bildschirmspielen by Sebastian Schlör
Cover of the book Der PRSP-Prozess in Uganda: Eine Kritik by Sebastian Schlör
Cover of the book Ökologische Angepaßtheit und kulturelle Akzeptanz von Projektmaßnahmen in einer Traditionellen Gesellschaft by Sebastian Schlör
Cover of the book The Team Roles Model According to Dr. Meredith Belbin by Sebastian Schlör
Cover of the book Die Palästinensische Generation von 1967/1968 by Sebastian Schlör
Cover of the book Einführung in Machiavellis Werk 'Der Fürst' by Sebastian Schlör
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy