R. Schumann: Myrten, op. 25

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book R. Schumann: Myrten, op. 25 by Christina Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Huber ISBN: 9783638337618
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Huber
ISBN: 9783638337618
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Lieder von Robert Schumann, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Der Liederzyklus Myrten, op.25 von Robert Schumann Robert Schumann komponierte den Liederzyklus Myrten im Frühjahr / Sommer 1840 als Hochzeitsgeschenk für seine Frau Clara Schumann. Er besteht aus 26 Liedern und ist in sich geschlossen, da die Eingangstonart As- Dur der Tonart des letzten Liedes entspricht. Die von Schumann vertonten Gedichte stammen von acht verschiedene n Autoren, wobei vor allem Burns, Rückert und Goethe im Vordergrund stehen. Der Liederzyklus Myrten stellt einen Querschnitt durch damalige Liedmöglichkeiten dar. Vom einfachen Strophenlied bis hin zu komplizierten Kombinationen von variiertem Strophenlied und durchkomponiertem Lied oder auch Öffnung ins frei Szenische ist alles enthalten. In den Texten des Zyklus wird die damalige Lebenssituation Robert und Clara Schumanns beschrieben, wobei das Motiv wechselseitiger Liebesbeteuerung im Mittelpunkt steht. Dabei kommt in sieben Texten der Liebende zu Wort, acht Texte kennzeichnen die Seelenlage der Geliebten und weitere Texte behandeln spezifische damalige Anliegen oder Probleme Schumanns, wie z.B. den Lobpreis des beanspruchten persönlichen Freiraums. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Lieder von Robert Schumann, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Der Liederzyklus Myrten, op.25 von Robert Schumann Robert Schumann komponierte den Liederzyklus Myrten im Frühjahr / Sommer 1840 als Hochzeitsgeschenk für seine Frau Clara Schumann. Er besteht aus 26 Liedern und ist in sich geschlossen, da die Eingangstonart As- Dur der Tonart des letzten Liedes entspricht. Die von Schumann vertonten Gedichte stammen von acht verschiedene n Autoren, wobei vor allem Burns, Rückert und Goethe im Vordergrund stehen. Der Liederzyklus Myrten stellt einen Querschnitt durch damalige Liedmöglichkeiten dar. Vom einfachen Strophenlied bis hin zu komplizierten Kombinationen von variiertem Strophenlied und durchkomponiertem Lied oder auch Öffnung ins frei Szenische ist alles enthalten. In den Texten des Zyklus wird die damalige Lebenssituation Robert und Clara Schumanns beschrieben, wobei das Motiv wechselseitiger Liebesbeteuerung im Mittelpunkt steht. Dabei kommt in sieben Texten der Liebende zu Wort, acht Texte kennzeichnen die Seelenlage der Geliebten und weitere Texte behandeln spezifische damalige Anliegen oder Probleme Schumanns, wie z.B. den Lobpreis des beanspruchten persönlichen Freiraums. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Summerhill und Lietz - Ein Vergleich by Christina Huber
Cover of the book CO2-Emissionsreduktion im Automobilsektor. Wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten by Christina Huber
Cover of the book Wettbewerbsföderalismus als Reformperspektive? Lösungsvorschläge und Chancen einer Reform des deutschen Bundesstaates by Christina Huber
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen des sozialen Sektors by Christina Huber
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Christina Huber
Cover of the book Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements by Christina Huber
Cover of the book Eventful Cities. The Case of Singapore by Christina Huber
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Christina Huber
Cover of the book Siegfried Lenz 'Das Feuerschiff' - Praktikumsbericht Deutsch by Christina Huber
Cover of the book Die Supply Chain Balanced Scorecard und ihr Nutzen für das Supply Chain Controlling by Christina Huber
Cover of the book Das Hermannsdenkmal der Landsmannschaft Cheruscia Leipzig von Bildhauer Johannes Hartmann (1869-1952) by Christina Huber
Cover of the book Rollstuhlbasketball macht Schule (Unterrichtsstunde Klasse 6) by Christina Huber
Cover of the book Das Verhältnis von Politik und Medien am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe 1998 und 2002 by Christina Huber
Cover of the book Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht by Christina Huber
Cover of the book Das radikale Böse bei Kant by Christina Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy