Die Stellung der Frau im Judentum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Die Stellung der Frau im Judentum by Vanessa Falkenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Falkenstein ISBN: 9783656033325
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Falkenstein
ISBN: 9783656033325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die jüdische Minderheit in Deutschland in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wichtigsten Gelehrten in der Geschichte des Talmuds waren alle männlich und die Tradition wurde stets vom Vater zum Sohn übermittelt. Frauen war das Lernen der Tradition jahrelang nicht gestattet. Im Talmud werden Frauen sogar als ein 'separates Volk' bezeichnet. Sie sind den Männern untergeordnet und bewusst von der Welt des Geistlichen und Göttlichen entfernt. Die alltäglichen Aufgaben der Frauen sind begrenzt. Ihre wichtigste Pflicht ist es, sich um die Familie zu kümmern um dadurch den Ehemännern das Thorastudium zu ermöglichen. Ganz anders stellte sich das Bild der Frau allerdings im Rahmen des Seminars, beim Besuch des jüdischen (orthodoxen) Bildungszentrums in Hamburg dar. Dort erzählte der Rabbiner Shlomo Bistritzky im persönlichen Gespräch, dass jüdische Frauen die Thora lesen, den Talmud kennen und als Lehrerin in der jüdischen Talmud-Tora Schule in Hamburg unterrichten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die jüdische Minderheit in Deutschland in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wichtigsten Gelehrten in der Geschichte des Talmuds waren alle männlich und die Tradition wurde stets vom Vater zum Sohn übermittelt. Frauen war das Lernen der Tradition jahrelang nicht gestattet. Im Talmud werden Frauen sogar als ein 'separates Volk' bezeichnet. Sie sind den Männern untergeordnet und bewusst von der Welt des Geistlichen und Göttlichen entfernt. Die alltäglichen Aufgaben der Frauen sind begrenzt. Ihre wichtigste Pflicht ist es, sich um die Familie zu kümmern um dadurch den Ehemännern das Thorastudium zu ermöglichen. Ganz anders stellte sich das Bild der Frau allerdings im Rahmen des Seminars, beim Besuch des jüdischen (orthodoxen) Bildungszentrums in Hamburg dar. Dort erzählte der Rabbiner Shlomo Bistritzky im persönlichen Gespräch, dass jüdische Frauen die Thora lesen, den Talmud kennen und als Lehrerin in der jüdischen Talmud-Tora Schule in Hamburg unterrichten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Antwort der Sowjetunion auf den Marshall-Plan by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die Lebensweise mitteleuropäischer Ameisenarten. Erläuterungen zur Haltung in Formikarien by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Vanessa Falkenstein
Cover of the book The presentation of the Iranian woman. A critical reflection of Azar Nafisi's novel 'Reading Lolita in Tehran' (2004) and Azadeh Moaveni's 'Lipstick Jihad' (2005) by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die Revolution der Nächstenliebe als Management und Ausweg aus der Zivilisationskrise by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Der Arbeitersport in der Weimarer Republik by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Optimale Risikoteilung bei Versicherungsverträgen unter Beachtung von Moral Hazard by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Das Kriterium der eigenwirtschaftlichen Nutzung von Betriebsmitteln für die Feststellung eines Betriebsüberganges - (EuGH Güney-Görres 15.12.2005, Rs C-232/ 04 und C-233/ 04) by Vanessa Falkenstein
Cover of the book The Phenomenon of Sports Addiction by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die IGS als Politikum by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Grundlagen der Schulpädagogik. Eine Lernübersicht by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Corporate Citizenship und Wettbewerbsvorteile by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Feuerbach: Grundlegung der Dialektik by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Vanessa Falkenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy