Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter by Jessica de Boer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica de Boer ISBN: 9783638800433
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica de Boer
ISBN: 9783638800433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (für Psychologie), Veranstaltung: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Kopfschmerzerkrankten nimmt in der Bundesrepublik Deutschland stetig zu. Untersuchungen zufolge leidet jeder vierte Bundesbürger unter Kopfschmerzen, die individuell mehr oder weniger häufig auftreten. Insgesamt gibt es derzeit 165 verschiedene Formen von Kopfschmerzen, die laut ICD-10, der internationalen Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation, in 13 Hauptgruppen eingeteilt werden. Der größte Teil aller Betroffenen leidet unter den so genannten primären Kopfschmerzen, die in den Gruppen eins bis vier aufgeführt werden. Diese Art von Kopfschmerzen wird demnach als eigentliche, richtige Erkrankung erachtet, während Menschen, die unter sekundärem Kopfschmerz leiden, in der Regel eine andere Krankheit haben, die den Kopfschmerz zur Folge hat bzw. diesen als Begleiterscheinung mit sich bringt. In der folgenden Arbeit sollen die beiden häufigsten Formen des primären Kopfschmerzes, nämlich Migräne und der Kopfschmerz vom Spannungstyp, dargestellt werden. Viele der Erkrankten behandeln sich eigenständig durch häufige Einnahme von Schmerzmitteln. Oft ist dabei nicht bekannt, dass Schmerzmittelmissbrauch wiederum einen schmerzmittelinduzierten Kopfschmerz zur Folge haben kann. Häufig werden lediglich oberflächlich die Symptome durch Eigenmedikation bekämpft, was auf die Notwendigkeit einer richtigen Diagnose hinweist, um Kopfschmerzen effektiv und dauerhaft behandeln zu können. Auf rein medizinische/physische Abläufe der Kopfschmerztypen Migräne und Spannungskopfschmerz soll jedoch im Folgenden verzichtet werden. Stattdessen geht es darum, grundlegende Erklärungen und Ansätze zu vermitteln, die helfen sollen, den Schaden für die Betroffenen in Grenzen zu halten beziehungsweise ihm entgegen zu arbeiten um Schmerzen zu verhindern. Der Schwerpunkt der Arbeit wird allerdings auf Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter gelegt. Viel zu häufig werden Kopfschmerzen bei Kindern als Nichtigkeit oder 'Spinnerei' abgetan, es wird unüberlegt ein Mittel verabreicht und im Folgenden wird darauf gehofft, dass sich das Kind nicht weiter beschwert. In der Tat ist es so, dass Kinder zunehmend an Kopfschmerzen leiden. Diese gilt es zum einen zu bestimmen und sie dann entsprechend zu behandeln. Hierzu sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (für Psychologie), Veranstaltung: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Kopfschmerzerkrankten nimmt in der Bundesrepublik Deutschland stetig zu. Untersuchungen zufolge leidet jeder vierte Bundesbürger unter Kopfschmerzen, die individuell mehr oder weniger häufig auftreten. Insgesamt gibt es derzeit 165 verschiedene Formen von Kopfschmerzen, die laut ICD-10, der internationalen Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation, in 13 Hauptgruppen eingeteilt werden. Der größte Teil aller Betroffenen leidet unter den so genannten primären Kopfschmerzen, die in den Gruppen eins bis vier aufgeführt werden. Diese Art von Kopfschmerzen wird demnach als eigentliche, richtige Erkrankung erachtet, während Menschen, die unter sekundärem Kopfschmerz leiden, in der Regel eine andere Krankheit haben, die den Kopfschmerz zur Folge hat bzw. diesen als Begleiterscheinung mit sich bringt. In der folgenden Arbeit sollen die beiden häufigsten Formen des primären Kopfschmerzes, nämlich Migräne und der Kopfschmerz vom Spannungstyp, dargestellt werden. Viele der Erkrankten behandeln sich eigenständig durch häufige Einnahme von Schmerzmitteln. Oft ist dabei nicht bekannt, dass Schmerzmittelmissbrauch wiederum einen schmerzmittelinduzierten Kopfschmerz zur Folge haben kann. Häufig werden lediglich oberflächlich die Symptome durch Eigenmedikation bekämpft, was auf die Notwendigkeit einer richtigen Diagnose hinweist, um Kopfschmerzen effektiv und dauerhaft behandeln zu können. Auf rein medizinische/physische Abläufe der Kopfschmerztypen Migräne und Spannungskopfschmerz soll jedoch im Folgenden verzichtet werden. Stattdessen geht es darum, grundlegende Erklärungen und Ansätze zu vermitteln, die helfen sollen, den Schaden für die Betroffenen in Grenzen zu halten beziehungsweise ihm entgegen zu arbeiten um Schmerzen zu verhindern. Der Schwerpunkt der Arbeit wird allerdings auf Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter gelegt. Viel zu häufig werden Kopfschmerzen bei Kindern als Nichtigkeit oder 'Spinnerei' abgetan, es wird unüberlegt ein Mittel verabreicht und im Folgenden wird darauf gehofft, dass sich das Kind nicht weiter beschwert. In der Tat ist es so, dass Kinder zunehmend an Kopfschmerzen leiden. Diese gilt es zum einen zu bestimmen und sie dann entsprechend zu behandeln. Hierzu sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance bei öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten by Jessica de Boer
Cover of the book Garcilaso de la Vegas 'Soneto XII' unter besonderer Beachtung seiner mythischen Elemente by Jessica de Boer
Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by Jessica de Boer
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Jessica de Boer
Cover of the book Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Jessica de Boer
Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Jessica de Boer
Cover of the book Das Bedürfnis der Massen nach Unterhaltung und Passion by Jessica de Boer
Cover of the book Diagnose Brustkrebs. Welche Therapie ist richtig? Der Einfluss des Aufklärungsgesprächs auf die Wahl der Patientin by Jessica de Boer
Cover of the book Zu: Wilhelm Maria Hubertus Leibl - 'Das ungleiche Paar' (1875) by Jessica de Boer
Cover of the book Anlieferung nach dem Milkrun-Konzept. Planung und Eignung für die Beschaffungslogistik der Automobilindustrie by Jessica de Boer
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Jessica de Boer
Cover of the book To what extent do legal norms relating to the use of armed force influence governments' desire to secure Security Council endorsement of their military actions? by Jessica de Boer
Cover of the book Die Meiji-Zeit by Jessica de Boer
Cover of the book Kapital und Sozialisation nach Pierre Bourdieu by Jessica de Boer
Cover of the book Premises for successful leadership by Jessica de Boer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy