Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung by Andreas Eismann, Thomas Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Eismann, Thomas Fischer ISBN: 9783640199549
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Eismann, Thomas Fischer
ISBN: 9783640199549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Fachgebiet Operations Research), Veranstaltung: Seminar Operations Research, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Teilgebiet der innerbetrieblichen Standortplanung oder Layoutplanung sind Quadratische Zuordnungsprobleme (QZOP). Diese Formulierung geht auf Koopmans und Beckmann 1957 [16] zurück. Grundproblem ist es einzelne Organisationseinheiten auf einer rechteckigen Grundfläche so anzuordnen, dass die Summe der Transportkosten minimiert wird. In diesem Zusammenhang wird zwischen Problemen mit gleichem sowie ungleichem Flächenbedarf der Organisationseinheiten unterschieden. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe geklärt. Außerdem werden die wichtigsten Modellierungsverfahren für Probleme mit gleichem und ungleichem Flächenbedarf sowie wichtige Lösungsalgorithmen und Heuristiken vorgestellt. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über die Literatur der Jahre 2001 bis 2008. Sechs Arbeiten aus diesem Zeitraum werden in Abschnitt 3 kurz vorgestellt. Im darauffolgenden Abschnitt wird auf drei ausgewählte Arbeiten detaillierter eingegangen. Der Fokus liegt hier auf Lösungsmöglichkeiten für Probleme mit ungleichem Flächenbedarf, die auch in der Praxis eine wichtigere Rolle spielen. Zum Verständnis des Themenkomplexes sowie der Einordnung von Quadratischen Zuordnungsproblemen in den Gesamtkontext der innerbetrieblichen Standortplanung werden im Folgenden die grundlegenden Fakten und Merkmale dieser Probleme betrachtet. In dieser Sektion werden die Basisbegriffe der quadratischen Zuordnungsprobleme erläutert, sowie deren Verwendung innerhalb der Problemlösungsstrategien aufgezeigt. Das quadratische Zuordnungsproblem wird im Deutschen auch als QZOP und im Englischen als QAP abgekürzt. Bei Problemen mit ungleichem Flächenbedarf spricht man auch von Generalized Quadratic Assignment Problems (GQAP). In dieser Arbeit werden im Weiteren die Begriffe QZOP und GQZOP (für das generalisierte quadratische Zuordnungsproblem) verwendet. Bei dem QZOP handelt es sich um ein Optimierungsverfahren zur Anordnung von Organisationseinheiten auf einer zur Verfügung stehenden Fläche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Fachgebiet Operations Research), Veranstaltung: Seminar Operations Research, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Teilgebiet der innerbetrieblichen Standortplanung oder Layoutplanung sind Quadratische Zuordnungsprobleme (QZOP). Diese Formulierung geht auf Koopmans und Beckmann 1957 [16] zurück. Grundproblem ist es einzelne Organisationseinheiten auf einer rechteckigen Grundfläche so anzuordnen, dass die Summe der Transportkosten minimiert wird. In diesem Zusammenhang wird zwischen Problemen mit gleichem sowie ungleichem Flächenbedarf der Organisationseinheiten unterschieden. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe geklärt. Außerdem werden die wichtigsten Modellierungsverfahren für Probleme mit gleichem und ungleichem Flächenbedarf sowie wichtige Lösungsalgorithmen und Heuristiken vorgestellt. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über die Literatur der Jahre 2001 bis 2008. Sechs Arbeiten aus diesem Zeitraum werden in Abschnitt 3 kurz vorgestellt. Im darauffolgenden Abschnitt wird auf drei ausgewählte Arbeiten detaillierter eingegangen. Der Fokus liegt hier auf Lösungsmöglichkeiten für Probleme mit ungleichem Flächenbedarf, die auch in der Praxis eine wichtigere Rolle spielen. Zum Verständnis des Themenkomplexes sowie der Einordnung von Quadratischen Zuordnungsproblemen in den Gesamtkontext der innerbetrieblichen Standortplanung werden im Folgenden die grundlegenden Fakten und Merkmale dieser Probleme betrachtet. In dieser Sektion werden die Basisbegriffe der quadratischen Zuordnungsprobleme erläutert, sowie deren Verwendung innerhalb der Problemlösungsstrategien aufgezeigt. Das quadratische Zuordnungsproblem wird im Deutschen auch als QZOP und im Englischen als QAP abgekürzt. Bei Problemen mit ungleichem Flächenbedarf spricht man auch von Generalized Quadratic Assignment Problems (GQAP). In dieser Arbeit werden im Weiteren die Begriffe QZOP und GQZOP (für das generalisierte quadratische Zuordnungsproblem) verwendet. Bei dem QZOP handelt es sich um ein Optimierungsverfahren zur Anordnung von Organisationseinheiten auf einer zur Verfügung stehenden Fläche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltsteuern bzw. Umweltabgaben by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book 'Passiv und unpersönliche Konstruktionen im Italienischen und im Deutschen' by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Krebserkrankungen und ihr Zusammenhang mit Immunsystem, Psyche und Sport by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Die Bedeutung der Deubiquitinierung für den intrazellulären Transport von Membranproteinen und bei Signaltransduktionswegen by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Die Modellierung kompetitiver Versicherungsmärkte by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Modellierung des Geldumlaufes in der modernen Volkswirtschaft by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Die (authentischen) Quellen von Can. 844 § 3 CIC/83 und Can. 671 § 3 CCEO by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und die Entwicklung der Gottesbeweise. Modifikationen und Alternativen by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Center Parcs - Vergleich der Angebotsgestaltung der drei Submarken in Deutschland by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 2 - Anlage- und Umlaufvermögen nach US-GAAP by Andreas Eismann, Thomas Fischer
Cover of the book Der Burenkrieg (1899-1902) by Andreas Eismann, Thomas Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy