Programmstrukturanalysen

Überblick über Krügers Programmprofile im dualen Fernsehsystem und Programmstrukturanalysen des ost- und westdeutschen Fernsehens (1989-1991)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts
Cover of the book Programmstrukturanalysen by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer ISBN: 9783638193399
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
ISBN: 9783638193399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Programmstrukturanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit einigen Jahren lässt sich anhand von Alltagsgesprächen, öffentlichen Diskussionen und Beiträgen der Fernsehkritik die Tendenz verfolgen, dass das Angebotsspektrum des Fernsehens zunehmend in dem polarisierenden Begriffspaar der Fernsehinformation und Fernsehunterhaltung zusammengefasst wird. Doch auf eine Erklärung, was diese Begriffe eigentlich bedeuten, wird verzichtet. Man wird immer wieder mit ihnen konfrontiert, so dass man den Rezipienten unterstellt, Bescheid zu wissen. Bei genauerer Betrachtung löst sich die Eindeutigkeit der Kategorien jedoch allmählich auf. Trotzdem werden Information und Unterhaltung häufig im gleichen Atemzug mit den Kategorien Politik, Gesellschaft, Spielfilmen und Bildung genannt. Vor allem für die öffentlich-rechtlichen, aber auch die privaten Anbieter ist es von besonderer Bedeutung, wie hoch ihre Informationsleistung ist.1 Dabei können aber schon allein die Methoden von Informationsanalysen 'leicht zum Gegenstand von Interessenskonflikten werden.'2 Im ersten Teil unserer Hausarbeit möchten wir zwei Studien bzw. Untersuchungsmöglichkeiten vorstellen, die der inhaltsanalytischen Datengewinnung dienen und damit, so Weiss und Trebbe, 'kontinuierliche Erkenntnisse zur Programmqualität im deutschen Fernsehen' liefern: Zuerst geht es um die seit 1985 existierende Programmstudie, die von der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wird. Im zweiten Punkt gehen wir auf die kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung ein, die seit 1997 für die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landesmedienanstalten von Hans-Jürgen Weiss und Joachim Trebbe durchgeführt wird und 'in den Aufsichtsaufgaben der Landesmedienanstalten in der dualen Rundfunkordnung begründet [...] ist.'3 Und obwohl beide Studien unterschiedlich angelegt sind, haben beide in etwa die gleichen Ziele: Definition, Operationalisierung und Messung von Fernsehinformationen in einem medienpolitisch sensiblen Forschungsfeld.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Programmstrukturanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit einigen Jahren lässt sich anhand von Alltagsgesprächen, öffentlichen Diskussionen und Beiträgen der Fernsehkritik die Tendenz verfolgen, dass das Angebotsspektrum des Fernsehens zunehmend in dem polarisierenden Begriffspaar der Fernsehinformation und Fernsehunterhaltung zusammengefasst wird. Doch auf eine Erklärung, was diese Begriffe eigentlich bedeuten, wird verzichtet. Man wird immer wieder mit ihnen konfrontiert, so dass man den Rezipienten unterstellt, Bescheid zu wissen. Bei genauerer Betrachtung löst sich die Eindeutigkeit der Kategorien jedoch allmählich auf. Trotzdem werden Information und Unterhaltung häufig im gleichen Atemzug mit den Kategorien Politik, Gesellschaft, Spielfilmen und Bildung genannt. Vor allem für die öffentlich-rechtlichen, aber auch die privaten Anbieter ist es von besonderer Bedeutung, wie hoch ihre Informationsleistung ist.1 Dabei können aber schon allein die Methoden von Informationsanalysen 'leicht zum Gegenstand von Interessenskonflikten werden.'2 Im ersten Teil unserer Hausarbeit möchten wir zwei Studien bzw. Untersuchungsmöglichkeiten vorstellen, die der inhaltsanalytischen Datengewinnung dienen und damit, so Weiss und Trebbe, 'kontinuierliche Erkenntnisse zur Programmqualität im deutschen Fernsehen' liefern: Zuerst geht es um die seit 1985 existierende Programmstudie, die von der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wird. Im zweiten Punkt gehen wir auf die kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung ein, die seit 1997 für die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landesmedienanstalten von Hans-Jürgen Weiss und Joachim Trebbe durchgeführt wird und 'in den Aufsichtsaufgaben der Landesmedienanstalten in der dualen Rundfunkordnung begründet [...] ist.'3 Und obwohl beide Studien unterschiedlich angelegt sind, haben beide in etwa die gleichen Ziele: Definition, Operationalisierung und Messung von Fernsehinformationen in einem medienpolitisch sensiblen Forschungsfeld.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Ursachen der Arbeitslosigkeit und Lösungen durch das Hartz-Konzept by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern? by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Theorie und Praxis der Förderung eines Kindes mit Asperger-Syndrom by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Das Flow Erleben: Erläuterung am Beispiel des Computerspielens by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Herrscher versus Beherrschte. Die Pieds-Noirs zwischen französischen Kolonialinteressen und algerischer Unabhängigkeitsbewegung by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Das Symbol Tür by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Alkali- und Erdalkalimetallen by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Recht des Menschen auf Leben. Von wann bis wann ist ein Mensch ein Mensch? by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Kirchenpädagogik - Lernort Kirche by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Die Nah- und Mittelostpolitik der USA by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Beschaffungscontrolling. Die Funktion als betriebswirtschaftliches Steuerungs- und Koordinationsinstrument by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Das finstere Mittelalter? Blut und Gewalt allerorten.....? by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Susanne Richter, Jana Olbrich, Anke Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy