Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern by Anne Urbutt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Urbutt ISBN: 9783656698623
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Urbutt
ISBN: 9783656698623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt es eine Fülle von Studien zur Belastung im Lehrerberuf, die sehr schwer überschaubar ist, nicht nur wegen der Masse, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Forschungsansätze. Teilweise sind recht unterschiedliche Ergebnisse zu finden, auch wenn meist ähnliche Tendenzen, z.B. bei der Ermittlung der Belastungsmomente, zu erkennen sind. Aus diesen Gründen kam mir die Idee, zusätzlich zu den bestehenden Studien selbst eine Umfrage über Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung in den Schulen meines Wohnortes durchzuführen. Da die Umfrage nicht zu lang ausfallen sollte, weil sie lediglich eine Ergänzung zu den vorhergehenden Ausführungen darstellen soll, kann hier kaum, wie im vorgestellten Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung beschrieben, auf die subjektive Belastung, also auf Persönlichkeitsmerkmale, die zum Belastungsempfinden führen, eingegangen werden, sondern es können hauptsächlich die objektiven Belastungsfaktoren, die sich aus der Tätigkeit ergeben, ermittelt werden, entsprechend dem reizorientierten Ansatz. Um die subjektive Belastung aber nicht ganz zu vernachlässigen, sind auch drei mögliche Belastungsfaktoren nach dem Belastungsgrad zu bewerten, die eher den subjektiven Belastungsfaktoren zuzuordnen sind: 'das Gefühl mit der Arbeit nie fertig zu sein', 'Belastung durch zu hohe Ansprüche an sich selber' und 'das Gefühl mangelnder Kompetenz'. Die Belastungsverarbeitungskompetenz, die mit den darauf folgenden Fragen des Fragebogens ermittelt wird, soll außerdem mit dem Belastungsempfinden in Zusammenhang gebracht werden, da diese an der Widerspiegelung der objektiven Belastungsfaktoren beteiligt ist und somit auch Aufschluss über die subjektive Belastung geben kann. Die Durchführung und Auswertung der Umfrage sowie die Reflexion der Ergebnisse sollen Inhalte dieses Kapitels sein. Die einzelnen Fragestellungen des Fragebogens ergeben sich aus der vorausgegangenen Bearbeitung des Themas und orientieren sich an der von mir verwendeten Literatur. Im folgenden sollen zuerst die Fragestellungen, die durch die Auswertung beantwortet werden und dann mit den bisher dargestellten Ergebnissen zur Belastung und Belastungsbewältigung im Lehrberuf verglichen werden sollen, vorgestellt werden. Folgend sollen einige Anmerkungen zum Fragebogen selbst und zu der Durchführung der Umfrage gemacht werden. Aus dem Inhalt: - Fragebogen, - Durchführung der Befragung, - Auswertung, - kritische Batrschtung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt es eine Fülle von Studien zur Belastung im Lehrerberuf, die sehr schwer überschaubar ist, nicht nur wegen der Masse, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Forschungsansätze. Teilweise sind recht unterschiedliche Ergebnisse zu finden, auch wenn meist ähnliche Tendenzen, z.B. bei der Ermittlung der Belastungsmomente, zu erkennen sind. Aus diesen Gründen kam mir die Idee, zusätzlich zu den bestehenden Studien selbst eine Umfrage über Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung in den Schulen meines Wohnortes durchzuführen. Da die Umfrage nicht zu lang ausfallen sollte, weil sie lediglich eine Ergänzung zu den vorhergehenden Ausführungen darstellen soll, kann hier kaum, wie im vorgestellten Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung beschrieben, auf die subjektive Belastung, also auf Persönlichkeitsmerkmale, die zum Belastungsempfinden führen, eingegangen werden, sondern es können hauptsächlich die objektiven Belastungsfaktoren, die sich aus der Tätigkeit ergeben, ermittelt werden, entsprechend dem reizorientierten Ansatz. Um die subjektive Belastung aber nicht ganz zu vernachlässigen, sind auch drei mögliche Belastungsfaktoren nach dem Belastungsgrad zu bewerten, die eher den subjektiven Belastungsfaktoren zuzuordnen sind: 'das Gefühl mit der Arbeit nie fertig zu sein', 'Belastung durch zu hohe Ansprüche an sich selber' und 'das Gefühl mangelnder Kompetenz'. Die Belastungsverarbeitungskompetenz, die mit den darauf folgenden Fragen des Fragebogens ermittelt wird, soll außerdem mit dem Belastungsempfinden in Zusammenhang gebracht werden, da diese an der Widerspiegelung der objektiven Belastungsfaktoren beteiligt ist und somit auch Aufschluss über die subjektive Belastung geben kann. Die Durchführung und Auswertung der Umfrage sowie die Reflexion der Ergebnisse sollen Inhalte dieses Kapitels sein. Die einzelnen Fragestellungen des Fragebogens ergeben sich aus der vorausgegangenen Bearbeitung des Themas und orientieren sich an der von mir verwendeten Literatur. Im folgenden sollen zuerst die Fragestellungen, die durch die Auswertung beantwortet werden und dann mit den bisher dargestellten Ergebnissen zur Belastung und Belastungsbewältigung im Lehrberuf verglichen werden sollen, vorgestellt werden. Folgend sollen einige Anmerkungen zum Fragebogen selbst und zu der Durchführung der Umfrage gemacht werden. Aus dem Inhalt: - Fragebogen, - Durchführung der Befragung, - Auswertung, - kritische Batrschtung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Behavioral Finance - verhaltensorientierte Kapitalmarktforschung by Anne Urbutt
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Anne Urbutt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben auf der Burg (mit Einsatz der CD Rom 'Löwenzahn 3' - 4. / 5. Klasse) by Anne Urbutt
Cover of the book 'Schuldig!' - oder? Die Positionen der Historiker Fritz Fischer und Egmont Zechlin zur Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges by Anne Urbutt
Cover of the book Chancen und Grenzen der Offenen Ganztagsschule by Anne Urbutt
Cover of the book Die Amerikanisierungsthese im innerpolitischen Vergleich by Anne Urbutt
Cover of the book Theoretische Ansätze und Entwicklungsphasen der Sozialgeographie by Anne Urbutt
Cover of the book Patientenrechte der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung by Anne Urbutt
Cover of the book Moore und Sümpfe - Entstehung und Klassifikation by Anne Urbutt
Cover of the book Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag by Anne Urbutt
Cover of the book Die wiederverheirateten Geschiedenen und die Zulassung zur Eucharistie by Anne Urbutt
Cover of the book Das Menschenbild in Gutenbergs Schrift 'Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie' by Anne Urbutt
Cover of the book Synthesis of Methylated Bucky Bowls by HF elimination by Anne Urbutt
Cover of the book Krafttrainingskonzept für den Triathlon by Anne Urbutt
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Anne Urbutt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy