Kriminalität bei ausländischen Jugendlichen in Berlin

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kriminalität bei ausländischen Jugendlichen in Berlin by Svenja Schank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Schank ISBN: 9783638188913
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Schank
ISBN: 9783638188913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Sozialarbeit), Veranstaltung: Interkulturelle Sozialarbeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die registrierte Kriminalität in Berlin nahm in den letzten Jahren stark ab. So gingen die Zahlen 1997 um 0,3 % und 1998 um 1,0 % zurück. Im Jahr 1999 waren es bereits 2,4 % und 2000 sogar 2,7 % weniger Straftaten als im Vorjahr. 557.001 erfasste Straftaten im Jahr 2000 bedeuten gegenüber 1999 einen Rückgang um 15.552 Delikte. Da dies allerdings 16.447 Straftaten pro 100.000 Einwohner bedeutet, ist die Kriminalität in Berlin trotzdem erschreckend hoch. Der kontinuierliche Rückgang der verdächtigten Kinder und Jugendlichen im Jahr 2000 ist besonders auffallend: Im Gegensatz zu 1999 sanken die Zahlen der tatverdächtigen Kinder um 8,0% und die der tatverdächtigen Jugendlichen um 10,9%. Erfreulich ist dabei der sehr starke Rückgang der gefährlichen und schweren Körperverletzungen. Im Jahr 2000 wurde in Berlin gegen 48.854 nichtdeutsche Tatverdächtige ermittelt. Dies sind zwar 6,2% weniger als 1999, aber immerhin 30,2% der Gesamtzahl der Tatverdächtigen. Verglichen mit dem Anteil der Migranten an der Wohnbevölkerung von Berlin sind 13% dieser Gruppe im Jahr 2000 einer Straftat verdächtigt worden. Lässt man die sogenannten 'reisenden Täter', die nicht in Berlin gemeldet sind und die Straftaten nach dem Ausländergesetz und Asylverfahrensgesetz, gegen die ein Deutscher nicht verstoßen kann, außer Acht, so beträgt der Ausländeranteil an allen Tatverdächtigen im Jahr 2000 23,5%.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Sozialarbeit), Veranstaltung: Interkulturelle Sozialarbeit, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die registrierte Kriminalität in Berlin nahm in den letzten Jahren stark ab. So gingen die Zahlen 1997 um 0,3 % und 1998 um 1,0 % zurück. Im Jahr 1999 waren es bereits 2,4 % und 2000 sogar 2,7 % weniger Straftaten als im Vorjahr. 557.001 erfasste Straftaten im Jahr 2000 bedeuten gegenüber 1999 einen Rückgang um 15.552 Delikte. Da dies allerdings 16.447 Straftaten pro 100.000 Einwohner bedeutet, ist die Kriminalität in Berlin trotzdem erschreckend hoch. Der kontinuierliche Rückgang der verdächtigten Kinder und Jugendlichen im Jahr 2000 ist besonders auffallend: Im Gegensatz zu 1999 sanken die Zahlen der tatverdächtigen Kinder um 8,0% und die der tatverdächtigen Jugendlichen um 10,9%. Erfreulich ist dabei der sehr starke Rückgang der gefährlichen und schweren Körperverletzungen. Im Jahr 2000 wurde in Berlin gegen 48.854 nichtdeutsche Tatverdächtige ermittelt. Dies sind zwar 6,2% weniger als 1999, aber immerhin 30,2% der Gesamtzahl der Tatverdächtigen. Verglichen mit dem Anteil der Migranten an der Wohnbevölkerung von Berlin sind 13% dieser Gruppe im Jahr 2000 einer Straftat verdächtigt worden. Lässt man die sogenannten 'reisenden Täter', die nicht in Berlin gemeldet sind und die Straftaten nach dem Ausländergesetz und Asylverfahrensgesetz, gegen die ein Deutscher nicht verstoßen kann, außer Acht, so beträgt der Ausländeranteil an allen Tatverdächtigen im Jahr 2000 23,5%.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Männlichkeit in den Mafiafilmen Martin Scorseses by Svenja Schank
Cover of the book Emotionsmarketing durch Events-Dargestellt am Beispiel des BMW Autohaus Kretter in Gera by Svenja Schank
Cover of the book Möglichkeiten der Eigenheimfinanzierung by Svenja Schank
Cover of the book Die haitianische Revolution - Toussaint L'Ouverture als weißer Napoleon by Svenja Schank
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Svenja Schank
Cover of the book Strukturen von Wörterbüchern und Wörterbuchartikeln by Svenja Schank
Cover of the book Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog by Svenja Schank
Cover of the book Investition und Finanzierung by Svenja Schank
Cover of the book Das norwegische Bildungssystem - vor und nach PISA by Svenja Schank
Cover of the book Influence of shale gas development in Europe on gas market trends by Svenja Schank
Cover of the book Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden. by Svenja Schank
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Svenja Schank
Cover of the book Competence Oriented Teaching. From Form and Function to Intercultural Communicative Competence by Svenja Schank
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking am Beispiel der Credit Suisse by Svenja Schank
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Svenja Schank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy