Produktbiografie am Beispiel 'McDonald´s' mit dem Schwerpunkt Organisationsstrukturen des Unternehmens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Produktbiografie am Beispiel 'McDonald´s' mit dem Schwerpunkt Organisationsstrukturen des Unternehmens by Stephanie Grüner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Grüner ISBN: 9783638066273
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Grüner
ISBN: 9783638066273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Veranstaltung: Konsumentenverhalten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom kleinen Hotdog-Kiosk zum größten Fastfood-Giganten der Welt, das klingt ganz nach einer 'Vom-Teller-Wäscher-zum-Millionär'-Geschichte. Und genau eine solche Geschichte lässt sich in der Biografie des Unternehmens McDonald´s erkennen: Es gibt keine Restaurantkette, die international so erfolgreich ist wie McDonald´s: 2006 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 20,46 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich hat der Fastfood-Riese Burger King 'nur' 11 Milliarden US-Dollar umgesetzt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Burger_King) Heutzutage findet man überall eine McDonald´s-Filiale. Ob in Rom im Bahnhof Termini, wo die Filiale von einer römischen Mauer geteilt wird, in Israel, Moskau oder sogar am US-Militärstützpunkt Guantànamo Bay: Nirgends muss man lange suchen, um sich auf die leckeren Burger, Milkshakes und neuerdings auch Kuchen zu stürzen. Im New Yorker Stadtteil Manhattan soll sich sogar durchschnittlich alle 400 Meter ein McDonald´s-Restaurant befinden. Diese Dichte ist weltweit einmalig. (http://de.wikipedia.org/wiki/McDonalds) Der Erfolg von McDonald´s kommt natürlich nicht von ungefähr und zufällig, sondern bedarf kreativen Köpfen mit innovativen Ideen und ehrgeizigen Managern, die immer noch mehr erreichen wollen. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen erfolgreichen Weg des Unternehmens McDonald´s darzustellen. Neben den Gründer und der Geschichte des Unternehmens wird auch die Organisations, die hinter McDonald´s steckt, aus psychologischer Sicht, beleuchtet. Im ersten Kapitel wird daher grob die Unternehmensgeschichte McDonalds nachgezeichnet. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, werden hier nur die wichtigsten Eckpunkte der Entwicklung vom kleinen Drive-in-Restaurant in San Bernadino bis hin zu dem Restaurant, das heute in 131 Ländern vertreten ist, aufgezeigt. Auf die Grundlage der Organisationsform bei McDonald´s, den Taylorismus und Fordismus, soll in Kapitel zwei näher eingegangen werden. Zunächst erfolgt eine objektive Darstellung die beiden Organisationsstrukturen. Dabei wird auch immer wieder auf das Unternehmen McDonald´s hingewiesen und wie dort die Prinzipien des Taylorismus und Fordismus umgesetzt wurden bzw. immer noch werden. Anschließend folgen Kritikpunkte an den selbigen aus organisationspsychologischem Blickwinkel. Abschließend sollen im Schlusskapitel noch mögliche Erfolgsfaktoren des Unternehmens angesprochen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Veranstaltung: Konsumentenverhalten, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom kleinen Hotdog-Kiosk zum größten Fastfood-Giganten der Welt, das klingt ganz nach einer 'Vom-Teller-Wäscher-zum-Millionär'-Geschichte. Und genau eine solche Geschichte lässt sich in der Biografie des Unternehmens McDonald´s erkennen: Es gibt keine Restaurantkette, die international so erfolgreich ist wie McDonald´s: 2006 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 20,46 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich hat der Fastfood-Riese Burger King 'nur' 11 Milliarden US-Dollar umgesetzt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Burger_King) Heutzutage findet man überall eine McDonald´s-Filiale. Ob in Rom im Bahnhof Termini, wo die Filiale von einer römischen Mauer geteilt wird, in Israel, Moskau oder sogar am US-Militärstützpunkt Guantànamo Bay: Nirgends muss man lange suchen, um sich auf die leckeren Burger, Milkshakes und neuerdings auch Kuchen zu stürzen. Im New Yorker Stadtteil Manhattan soll sich sogar durchschnittlich alle 400 Meter ein McDonald´s-Restaurant befinden. Diese Dichte ist weltweit einmalig. (http://de.wikipedia.org/wiki/McDonalds) Der Erfolg von McDonald´s kommt natürlich nicht von ungefähr und zufällig, sondern bedarf kreativen Köpfen mit innovativen Ideen und ehrgeizigen Managern, die immer noch mehr erreichen wollen. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen erfolgreichen Weg des Unternehmens McDonald´s darzustellen. Neben den Gründer und der Geschichte des Unternehmens wird auch die Organisations, die hinter McDonald´s steckt, aus psychologischer Sicht, beleuchtet. Im ersten Kapitel wird daher grob die Unternehmensgeschichte McDonalds nachgezeichnet. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, werden hier nur die wichtigsten Eckpunkte der Entwicklung vom kleinen Drive-in-Restaurant in San Bernadino bis hin zu dem Restaurant, das heute in 131 Ländern vertreten ist, aufgezeigt. Auf die Grundlage der Organisationsform bei McDonald´s, den Taylorismus und Fordismus, soll in Kapitel zwei näher eingegangen werden. Zunächst erfolgt eine objektive Darstellung die beiden Organisationsstrukturen. Dabei wird auch immer wieder auf das Unternehmen McDonald´s hingewiesen und wie dort die Prinzipien des Taylorismus und Fordismus umgesetzt wurden bzw. immer noch werden. Anschließend folgen Kritikpunkte an den selbigen aus organisationspsychologischem Blickwinkel. Abschließend sollen im Schlusskapitel noch mögliche Erfolgsfaktoren des Unternehmens angesprochen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurt Weill im Kontext der Begriffe E- und U-Musik by Stephanie Grüner
Cover of the book Das Web 2.0 als Instrument der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg by Stephanie Grüner
Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Stephanie Grüner
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Stephanie Grüner
Cover of the book Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß' - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution by Stephanie Grüner
Cover of the book Was tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden? Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten by Stephanie Grüner
Cover of the book Nofretete und die Amarna-Religion by Stephanie Grüner
Cover of the book Kinder mit Behinderung als Teil der Familie. Chancen, Herausforderungen und Veränderungen für Mütter, Väter und Geschwister by Stephanie Grüner
Cover of the book Einsatz von audiovisuellen Medien im Religionsunterricht - Der Film by Stephanie Grüner
Cover of the book Business Process Reengineering - Definition, Konzept und Ablauf des Business Process Reengineering by Stephanie Grüner
Cover of the book Lernmanagementsysteme als Plattform für e-learning-Angebote by Stephanie Grüner
Cover of the book Historisch-systematische Auseinandersetzung mit Herbarts Begriff der Bildsamkeit by Stephanie Grüner
Cover of the book Die Militärverwaltung für den Banat, die Backa und die Baranja. Unter besonderer Berücksichtung der deutsch- und ungarischsprachigen Minderheit by Stephanie Grüner
Cover of the book VC-Antrag (Business Plan) als Grundlage für eine erfolgreiche VC-Finanzierung by Stephanie Grüner
Cover of the book Personalcontrolling. Eine Unterstützung für das Management? by Stephanie Grüner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy