Praktikumsbericht - Zum Blockpraktikum an einer Gehörlosenschule

Zum Blockpraktikum an einer Gehörlosenschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Praktikumsbericht - Zum Blockpraktikum an einer Gehörlosenschule by Mirjam Wegener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Wegener ISBN: 9783638352024
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Wegener
ISBN: 9783638352024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gehörlosenschule in Bielefeld möchte es den Schülern ermöglichen, ein weitgehend selbstständiges 'Leben in zwei Welten' zu führen. Um sich in der Welt der Hörenden (Familie, Schule, Beruf, ...) und der der Gehörlosen (Freunde, Partnerwahl, Freizeit, ...) zurechtzufinden, muss die Schule den Schülern unter anderem ein positives Selbstwertgefühl vermitteln. Zur Zeit gibt es 87 Schüler, wobei 15 davon in den dazugehörigen Sonderschulkindergarten oder zur Früherziehung gehen. 13 Schüler sind mehrfachbehindert und gehören zu einer der beiden MGruppen. An der Schule unterrichten 14 Lehrer/innen und vier Lehramtsanwärterinnen. Die zehn Klassen sind jeweils mit sechs bis elf Schülern besetzt. Außerdem gibt es noch einen Zivildienstleistenden, der in der M-Gruppe ist, und eine Pastorin, die Konfirmationsunterricht gibt. Die Schüler kommen aus 49 Städten in der Umgebung Bielefelds. Teilweise haben die Schüler einen Schulweg von über 60 km, der mit Schulbussen oder Taxen absolviert wird. Ein sehr positiver Aspekt ist die Lage der Schule. Durch die direkte Nähe eines Supermarktes können die Schüler auch für das praktische Leben lernen. Auch Amtsgänge sind schnell mit dem betreffenden Schüler erledigt, weil die Stadtmitte innerhalb von ein paar Minuten mit der U-Bahn erreicht ist. Genaueres zeigt auch folgende Skizze. Weiterhin ist eine Skizze des Klassenraumes hinzugefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gehörlosenschule in Bielefeld möchte es den Schülern ermöglichen, ein weitgehend selbstständiges 'Leben in zwei Welten' zu führen. Um sich in der Welt der Hörenden (Familie, Schule, Beruf, ...) und der der Gehörlosen (Freunde, Partnerwahl, Freizeit, ...) zurechtzufinden, muss die Schule den Schülern unter anderem ein positives Selbstwertgefühl vermitteln. Zur Zeit gibt es 87 Schüler, wobei 15 davon in den dazugehörigen Sonderschulkindergarten oder zur Früherziehung gehen. 13 Schüler sind mehrfachbehindert und gehören zu einer der beiden MGruppen. An der Schule unterrichten 14 Lehrer/innen und vier Lehramtsanwärterinnen. Die zehn Klassen sind jeweils mit sechs bis elf Schülern besetzt. Außerdem gibt es noch einen Zivildienstleistenden, der in der M-Gruppe ist, und eine Pastorin, die Konfirmationsunterricht gibt. Die Schüler kommen aus 49 Städten in der Umgebung Bielefelds. Teilweise haben die Schüler einen Schulweg von über 60 km, der mit Schulbussen oder Taxen absolviert wird. Ein sehr positiver Aspekt ist die Lage der Schule. Durch die direkte Nähe eines Supermarktes können die Schüler auch für das praktische Leben lernen. Auch Amtsgänge sind schnell mit dem betreffenden Schüler erledigt, weil die Stadtmitte innerhalb von ein paar Minuten mit der U-Bahn erreicht ist. Genaueres zeigt auch folgende Skizze. Weiterhin ist eine Skizze des Klassenraumes hinzugefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding by Mirjam Wegener
Cover of the book Die Fehler vor dem Angebot by Mirjam Wegener
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Mirjam Wegener
Cover of the book Aufstiegsfortbildung in Form von Technikerschule und Meisterschule by Mirjam Wegener
Cover of the book Evolutionäre Psychologie: Was wollen Frauen eigentlich? by Mirjam Wegener
Cover of the book Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens. by Mirjam Wegener
Cover of the book Die Rolle George Washingtons im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg by Mirjam Wegener
Cover of the book Jim Thompsons: The Killer Inside Me - Ein hard-boiled Spiel by Mirjam Wegener
Cover of the book Die Polemik zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen (1386-1422) by Mirjam Wegener
Cover of the book Gewaltprävention in der Altenpflege by Mirjam Wegener
Cover of the book Methoden des Benchmarking by Mirjam Wegener
Cover of the book Schülervorstellungen zur Geschichte by Mirjam Wegener
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Einwirkungen auf die Schüler der 3. Jahrgangsstufe - Schüler gestalten im Rahmen des Schulfestes eine Oscarverleihung by Mirjam Wegener
Cover of the book Hängt der Studienerfolg vom Geldbeutel ab? Vorbereitungen zu einer empirischen Untersuchung an der Universität Erfurt by Mirjam Wegener
Cover of the book Fortschrittsspektren in lokalen Suchalgorithmen by Mirjam Wegener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy