Macht die Bilanzierung nach IAS das Ergebnis nach DVFA/SG überflüssig?

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Macht die Bilanzierung nach IAS das Ergebnis nach DVFA/SG überflüssig? by Robert Wardzynski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Wardzynski ISBN: 9783638185172
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Wardzynski
ISBN: 9783638185172
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Finanzwirtschaft und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts einer fortschreitenden Globalisierung der Märkte und einer zunehmenden Wettbewerbsintensivierung wird der zur Finanzierung betrieblicher Aktivitäten benötigte Kapitalbedarf immer häufiger an den internationalen Märkten gedeckt. Die global tätigen Unternehmen haben erkannt, dass sie durch eine internationale Kapitalmarktpräsenz sowohl eine breitere Aktienstreuung und eine höhere Liquidität ihrer Aktien als auch ein besseres Unternehmensimage und geringere Kapitalkosten erreichen können. Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren solcher Kapitalmärkte ist die Transparenz und die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse. Dies kann insbesondere mit der Hilfe einheitlicher und vergleichbarer Rechnungslegungsvorschriften gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Mehrheit der großen börsennotierten Unternehmen für eine internationale Rechnungslegung nach International Accounting Sta ndards (IAS) oder United States-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAPP) entschieden. Sowohl die Unternehmen selbst als auch Kapitalgeber, potentielle Investoren und andere Analysten haben Interesse daran, dass ihnen weltweit vergleichbare und sehr detaillierte Informationen über die Ertrags- und Vermögenslage der Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Der vorliegenden Arbeit liegt die Frage zugrunde, warum immer häufiger von einer objektiven Erfolgsgröße für die Beurteilung der Ertragskraft der Unternehmen gesprochen wird. Für eine zutreffende Einschätzung der Ertragskraft der Unternehmen ist ein möglichst objektiver Vergleichsmaßstab notwendig, der eine vergleichende Beurteilung des Börsenkurses und eine möglichst realistische Einschätzung der Chancen und Risiken eines Unternehmens sowie der Stärke und Nachhaltigkeit seines Ertragspotenzials ermöglichen kann. Das nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften ausgewiesene Jahresergebnis kann diesen Zielen nicht gerecht werden. Es kann durch eine Reihe dispositionsbedingter und ungewöhnlicher Komponenten beeinflusst werden, die sowohl einen intertemporalen und zwischenbetrieblichen als auch einen internationalen Ertragsvergleich erschweren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Finanzwirtschaft und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts einer fortschreitenden Globalisierung der Märkte und einer zunehmenden Wettbewerbsintensivierung wird der zur Finanzierung betrieblicher Aktivitäten benötigte Kapitalbedarf immer häufiger an den internationalen Märkten gedeckt. Die global tätigen Unternehmen haben erkannt, dass sie durch eine internationale Kapitalmarktpräsenz sowohl eine breitere Aktienstreuung und eine höhere Liquidität ihrer Aktien als auch ein besseres Unternehmensimage und geringere Kapitalkosten erreichen können. Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren solcher Kapitalmärkte ist die Transparenz und die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse. Dies kann insbesondere mit der Hilfe einheitlicher und vergleichbarer Rechnungslegungsvorschriften gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Mehrheit der großen börsennotierten Unternehmen für eine internationale Rechnungslegung nach International Accounting Sta ndards (IAS) oder United States-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAPP) entschieden. Sowohl die Unternehmen selbst als auch Kapitalgeber, potentielle Investoren und andere Analysten haben Interesse daran, dass ihnen weltweit vergleichbare und sehr detaillierte Informationen über die Ertrags- und Vermögenslage der Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Der vorliegenden Arbeit liegt die Frage zugrunde, warum immer häufiger von einer objektiven Erfolgsgröße für die Beurteilung der Ertragskraft der Unternehmen gesprochen wird. Für eine zutreffende Einschätzung der Ertragskraft der Unternehmen ist ein möglichst objektiver Vergleichsmaßstab notwendig, der eine vergleichende Beurteilung des Börsenkurses und eine möglichst realistische Einschätzung der Chancen und Risiken eines Unternehmens sowie der Stärke und Nachhaltigkeit seines Ertragspotenzials ermöglichen kann. Das nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften ausgewiesene Jahresergebnis kann diesen Zielen nicht gerecht werden. Es kann durch eine Reihe dispositionsbedingter und ungewöhnlicher Komponenten beeinflusst werden, die sowohl einen intertemporalen und zwischenbetrieblichen als auch einen internationalen Ertragsvergleich erschweren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches by Robert Wardzynski
Cover of the book Die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder by Robert Wardzynski
Cover of the book 'The Game the Same. Just Got More Fierce.' by Robert Wardzynski
Cover of the book Zur Übertragbarkeit des Wettbewerbsrechts auf das Gesundheitswesen by Robert Wardzynski
Cover of the book Die steuerliche Würdigung von Einnahmen und Aufwendungen im Rahmen des Studiums by Robert Wardzynski
Cover of the book Studentenzeitungen und Pressepolitik von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit by Robert Wardzynski
Cover of the book Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie by Robert Wardzynski
Cover of the book Laughing with Caution. Ikalanga Trickster Tales and the Gender Question by Robert Wardzynski
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Robert Wardzynski
Cover of the book Depression im höheren Lebensalter by Robert Wardzynski
Cover of the book Tower of London by Robert Wardzynski
Cover of the book Wikileaks und die Guantánamo-Files by Robert Wardzynski
Cover of the book Einweisung in die Nutzung eines Imprinters zur manuellen Kreditkartenabrechnung (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Robert Wardzynski
Cover of the book Der Magische Realismus Lateinamerikas, dargestellt an Arturo Uslar Pietris cuento 'La lluvia' by Robert Wardzynski
Cover of the book Romeo und seine Freunde - Eine Analyse der Figuren Romeo, Mercutio und Benvolio in der Ballett-Inszenierung 'Romeo und Julia' von Kenneth MacMillan by Robert Wardzynski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy