Präventions- und Interventionsansätze zu Angst in der Schule

Auf der Basis theoretischer Ansätze und empirischer Befunde

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Präventions- und Interventionsansätze zu Angst in der Schule by Britta Brokate, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Brokate ISBN: 9783638544979
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Brokate
ISBN: 9783638544979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem Thema Schulangst ist im präsenten politischen Meinungsaustausch oft von Schlagworten wie Schulstress, überfüllten Lehrplänen, Numerus Clausus, Leistungs- bzw. Prüfungsangst etc. die Rede. Besonders Letztgenanntes spielt in unserer von Wettbewerb gprägten und leistungsorientierten Gesellschaft zweifellos eine große Rolle. Doch auch auf Angststörungen mit Trennungs- oder sozialer Angst trifft man gerade im jüngeren Schulalter häufig. Die Schulangst mit ihren Folgen - allen voran dem Schulabsentismus- stellt die heutige Gesellschaft vor schwerwiegende Probleme, so verlassen z.B. immer mehr Jugendliche infolge von Lernproblmen die Schule ohne Schulabschluss, wodurch als Konsequenz außerordentliche Folgekosten entstehen, die augenscheinlich in den nächsten Jahren noch zunehmen werden. Darüber hinaus berichten Beratungsstellen von Anzeichen wie Depressionen, Konzentrationsmangel, Schlafstrungen, Übelkeit, Magenschmerzen und Herzklopfen, die sie mit der Schule in Verbindung bringen. In dieser Arbeit wird zunächst einmal der Begriff Angst definiert, um darzustellen welche Gründe zu Angst in der Schule führen und in diesem Kontext die am häufigsten auftretenden Phänomene verschiedener Angststörungen, neben der Schulangst im speziellen, zu erfassen und die Zusammenhänge zwischen ihnen zu beschreiben. Weiterhin werden Theorien und Erklärungsansätze zum Thema Schulangst aufgezeigt und Verfahren zur Angstmessung vorgestellt. Der Fokus liegt schließlich darin, notwendige Möglichkeiten aufzuzeigen, wie insbesondere Einfluss auf Angst in der Schule genommen und reagiert werden kann und nicht zuletzt schon im Vorfeld, z.B. durch angstfreie Erziehung, präventiv vorzugehen wäre, denn gerade in diesem Bereich wird immer noch zu viel über die Erzeugung von Angst gearbeitet. Ziel sollte vielmehr sein Angst zu verringern bzw. Kinder dahin zu erziehen, mit Angst umzugehen und sie zu bewältigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem Thema Schulangst ist im präsenten politischen Meinungsaustausch oft von Schlagworten wie Schulstress, überfüllten Lehrplänen, Numerus Clausus, Leistungs- bzw. Prüfungsangst etc. die Rede. Besonders Letztgenanntes spielt in unserer von Wettbewerb gprägten und leistungsorientierten Gesellschaft zweifellos eine große Rolle. Doch auch auf Angststörungen mit Trennungs- oder sozialer Angst trifft man gerade im jüngeren Schulalter häufig. Die Schulangst mit ihren Folgen - allen voran dem Schulabsentismus- stellt die heutige Gesellschaft vor schwerwiegende Probleme, so verlassen z.B. immer mehr Jugendliche infolge von Lernproblmen die Schule ohne Schulabschluss, wodurch als Konsequenz außerordentliche Folgekosten entstehen, die augenscheinlich in den nächsten Jahren noch zunehmen werden. Darüber hinaus berichten Beratungsstellen von Anzeichen wie Depressionen, Konzentrationsmangel, Schlafstrungen, Übelkeit, Magenschmerzen und Herzklopfen, die sie mit der Schule in Verbindung bringen. In dieser Arbeit wird zunächst einmal der Begriff Angst definiert, um darzustellen welche Gründe zu Angst in der Schule führen und in diesem Kontext die am häufigsten auftretenden Phänomene verschiedener Angststörungen, neben der Schulangst im speziellen, zu erfassen und die Zusammenhänge zwischen ihnen zu beschreiben. Weiterhin werden Theorien und Erklärungsansätze zum Thema Schulangst aufgezeigt und Verfahren zur Angstmessung vorgestellt. Der Fokus liegt schließlich darin, notwendige Möglichkeiten aufzuzeigen, wie insbesondere Einfluss auf Angst in der Schule genommen und reagiert werden kann und nicht zuletzt schon im Vorfeld, z.B. durch angstfreie Erziehung, präventiv vorzugehen wäre, denn gerade in diesem Bereich wird immer noch zu viel über die Erzeugung von Angst gearbeitet. Ziel sollte vielmehr sein Angst zu verringern bzw. Kinder dahin zu erziehen, mit Angst umzugehen und sie zu bewältigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kronzeugenregelung und die ihr entgegenstehenden strafrechtlichen Prinzipien by Britta Brokate
Cover of the book Shareholderkonzepte, Stakeholderkonzepte und Investor-Relations by Britta Brokate
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Britta Brokate
Cover of the book Tense and Aspect in English and in German by Britta Brokate
Cover of the book Quintland. The Canadian Dionne Quintuplets During the Great Depression by Britta Brokate
Cover of the book Kognitive Funktionen und biologische Grundlagen, 'The impact of semantic impairment on word stem completition in Alzheimer disease' by Britta Brokate
Cover of the book Das Lernfeldkonzept mit seinen Leitzielen und didaktischen Gestaltungsprinzipien für den Berufsschulunterricht by Britta Brokate
Cover of the book Natur, Kultur, Geschichte und Moderne: Destination Management in Friaul-Julisch Venetien by Britta Brokate
Cover of the book Unterschiede in der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IAS/IFRS by Britta Brokate
Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Britta Brokate
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Britta Brokate
Cover of the book Kritische Analyse des Terminus 'Neue Kriege' by Britta Brokate
Cover of the book Politikverdrossenheit der Deutschen gegenüber dem Europäischen Parlament? by Britta Brokate
Cover of the book Männliche Moral - weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechterspezifische Ethik und ihre Bedeutung für Bewegung und Sport by Britta Brokate
Cover of the book Wittgensteins Kritik an der Augustinischen Sprachauffassung in den 'Philosophischen Untersuchungen' by Britta Brokate
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy