Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs by Marika Fedtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marika Fedtke ISBN: 9783640720231
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marika Fedtke
ISBN: 9783640720231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Bildungstheorie und Medienpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit die im informellen Raum vorhandenen Potentiale von Weblogs in formale Lehr/Lernszenarien übertragen und für die Kompetenzentwicklung von Studierenden genutzt werden können. Der Begriff Weblog ist ein zusammengesetztes Wort aus Web und Logbuch. Ein Weblog, auch Blog, ist eine Website, in der Einträge chronologisch rückwärts dargestellt werden. Er basiert auf einem Content-Management-System (CMS), dass es ermöglicht, Inhalte auf einfache Weise zu publizieren. CMS als Werkzeug hat '... die Erstellung und Organisation von Inhalten als zentrale Aufgabe.' (Baumgartner & Kalz, 2004, S. 3). Im Zuge des Bologna-Prozesses sind Kompetenzen zu einem Lehr/Lernziel aus-gewiesen worden (vgl. Reinmann, 2007). Bildungswissenschaftlich relevant ist die Frage, wie Kompetenzen als Lehr/Lernziel in formalen Lehr/Lernszenarien entwickelt werden können. Weblogs erscheinen dafür besonders geeignet, weil sich in ihnen '... eine paradigmatische Praxis der Wissensgesellschaft und eine pädagogische Praxis, die sich aus ihren bisherigen Wissensvermittlungskonzepten lösen will oder soll...' treffen (Pullich, 2007, S. 15). Inwieweit jedoch können die vorhandenen Potentiale von Weblogs in formale Lehr/Lernszenarien übertragen werden? Denn bei der Übertragung besteht das Risiko, '... dass von ihrem urs-prünglichen Charakter nur noch wenig übrigbleibt.' (ebd.). In Kapitel 2 werden zuerst Weblogs und welche Funktionen sie in formalen Lehr/Lernszenarien haben können, untersucht. Der Begriff der Kompetenz und die in dieser Arbeit herangezogenen Definitionen werden im Kapitel 3 dargestellt. In Kapitel 4 wird der Einsatz von Weblogs in universitären Lehrveranstaltungen konkret in den Blick genommen. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Bildungstheorie und Medienpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit die im informellen Raum vorhandenen Potentiale von Weblogs in formale Lehr/Lernszenarien übertragen und für die Kompetenzentwicklung von Studierenden genutzt werden können. Der Begriff Weblog ist ein zusammengesetztes Wort aus Web und Logbuch. Ein Weblog, auch Blog, ist eine Website, in der Einträge chronologisch rückwärts dargestellt werden. Er basiert auf einem Content-Management-System (CMS), dass es ermöglicht, Inhalte auf einfache Weise zu publizieren. CMS als Werkzeug hat '... die Erstellung und Organisation von Inhalten als zentrale Aufgabe.' (Baumgartner & Kalz, 2004, S. 3). Im Zuge des Bologna-Prozesses sind Kompetenzen zu einem Lehr/Lernziel aus-gewiesen worden (vgl. Reinmann, 2007). Bildungswissenschaftlich relevant ist die Frage, wie Kompetenzen als Lehr/Lernziel in formalen Lehr/Lernszenarien entwickelt werden können. Weblogs erscheinen dafür besonders geeignet, weil sich in ihnen '... eine paradigmatische Praxis der Wissensgesellschaft und eine pädagogische Praxis, die sich aus ihren bisherigen Wissensvermittlungskonzepten lösen will oder soll...' treffen (Pullich, 2007, S. 15). Inwieweit jedoch können die vorhandenen Potentiale von Weblogs in formale Lehr/Lernszenarien übertragen werden? Denn bei der Übertragung besteht das Risiko, '... dass von ihrem urs-prünglichen Charakter nur noch wenig übrigbleibt.' (ebd.). In Kapitel 2 werden zuerst Weblogs und welche Funktionen sie in formalen Lehr/Lernszenarien haben können, untersucht. Der Begriff der Kompetenz und die in dieser Arbeit herangezogenen Definitionen werden im Kapitel 3 dargestellt. In Kapitel 4 wird der Einsatz von Weblogs in universitären Lehrveranstaltungen konkret in den Blick genommen. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie kam es in Neuseeland 1984 zum wirtschaftlichen Tiefpunkt und wieso führten die Reformen seit 1984 zum Aufschwung? by Marika Fedtke
Cover of the book The Study of Organizational Climate in Sime Darby by Marika Fedtke
Cover of the book Der ursprüngliche Buddhismus und sein erstes Schisma by Marika Fedtke
Cover of the book Lehrpraxe: Einführung ins Aquajogging by Marika Fedtke
Cover of the book Jena als touristische Destination by Marika Fedtke
Cover of the book Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern by Marika Fedtke
Cover of the book Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen by Marika Fedtke
Cover of the book Geschlechterdisparitäten in Familie, Schule und Beruf by Marika Fedtke
Cover of the book Literatur als Schlüssel zur moralischen Entwicklung by Marika Fedtke
Cover of the book Single-Gesellschaft - Das Phänomen Parasiten-Singles in Japan - Ökonomische Bremsen oder Wegbereiter eines neuen Gesellschaftssystems? by Marika Fedtke
Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Marika Fedtke
Cover of the book Kinder mit Fetalem Alkoholsyndrom - Leitfaden und Ideen für die pädagogische Arbeit by Marika Fedtke
Cover of the book Die Spezialisierung auf Themen als wertschaffende Strategie der Lindner Hotels AG by Marika Fedtke
Cover of the book Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit by Marika Fedtke
Cover of the book Inwieweit kann man die Glaubensgrundsätze des Opus Dei als fundamentalistisch bezeichnen? by Marika Fedtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy