Portierung von Unix Open-Source-Software auf Mac OS X

Nonfiction, Computers, Programming, Software Development
Cover of the book Portierung von Unix Open-Source-Software auf Mac OS X by Christof Lechner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Lechner ISBN: 9783638540001
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Lechner
ISBN: 9783638540001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Studiengang Informationswirtschaft, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit soll einen Überblick über Portierungsmöglichkeiten von Unix Open-Source-Software auf das Apple-Betriebssystem Mac OS X geben, sowie eine Einführung in Graphiktechnologien unter Unix und OS X darstellen, die mit der Portierung in diesem Fall thematisch verknüpft sind. Open-Source-Software stellt heute eine feste Größe bei BS (z.B. Linux) oder Anwendungen (z.B. Emacs) dar, und kann sich mit kommerziellen Lösungen in punkto Qualität durchaus messen, oder übertrifft diese sogar. Die Übertragung auf andere OS, wie z.B. Windows oder eben Mac, machen diese Software einem immer größer werdenden Benutzerkreis verfügbar und werden damit zu einer ernst zunehmenden Konkurrenz für große Software-Firmen wie Microsoft. Wenn qualitativ hochwertige Software für Textverarbeitung (OpenOffice.org) und Bildbearbeitung (Gimp) frei verfügbar ist, besteht für den Benutzer kein Grund mehr teure Software käuflich zu erwerben. Das erste Kapitel setzt sich mit den Wurzeln von OS X auseinander, und zwar speziell mit dem Mach/BSD(Berkley Software Distribution)-Unix, welches teilweise als Vorla- ge für das Apple-BS angeführt werden kann. Kapitel 2 beschäftigt sich mit traditionellen Unix-Graphiktechnologien, Kapitel 3 mit denen unter OS X verwendeten. Dies ist für das Thema Portierung interessant, da OS-Software, und zwar solche die unter Unix/Linux standardmäßig verwendet wird, heute zum größten Teil noch nicht nativ auf dem Macintosh läuft, d.h. noch nicht die Apple-Graphiktechnologie verwendet, sondern auf traditionellen Unix-Technologien aufsetzt. Dies gilt für die meisten großen Projekte wie Gimp und OpenOffice.org. Das vierte Kapitel schließlich bietet eine kurze Einführung in das Thema Portierung selbst, sowie in die Portierungsmöglichkeiten zwischen traditionellem Unix und dem Mac-Unix. Der Stand auf dem sich die meisten Projekte heute befinden wird an einem Beispiel deutlich gemacht. Was diese Arbeit nicht leisten kann: Eine umfassende technische Einführung in das Thema Portierung ist aufgrund der Zeit und des Platzes nicht möglich. Portierung ist ein sehr komplexer Bereich, dessen genaueste Ausführung den Rahmen sprengen würde. Es soll lediglich ein Überblick darüber verschafft werden auf welchen Stand sich die Portierung auf den Mac heute befindet und welche Möglichkeiten sich daraus für die Zukunft ergeben. Auch ist eine allzu detaillierte Beschreibung von Technologien auf bei- den Plattformen nicht möglich und auch nicht Sinn der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Studiengang Informationswirtschaft, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit soll einen Überblick über Portierungsmöglichkeiten von Unix Open-Source-Software auf das Apple-Betriebssystem Mac OS X geben, sowie eine Einführung in Graphiktechnologien unter Unix und OS X darstellen, die mit der Portierung in diesem Fall thematisch verknüpft sind. Open-Source-Software stellt heute eine feste Größe bei BS (z.B. Linux) oder Anwendungen (z.B. Emacs) dar, und kann sich mit kommerziellen Lösungen in punkto Qualität durchaus messen, oder übertrifft diese sogar. Die Übertragung auf andere OS, wie z.B. Windows oder eben Mac, machen diese Software einem immer größer werdenden Benutzerkreis verfügbar und werden damit zu einer ernst zunehmenden Konkurrenz für große Software-Firmen wie Microsoft. Wenn qualitativ hochwertige Software für Textverarbeitung (OpenOffice.org) und Bildbearbeitung (Gimp) frei verfügbar ist, besteht für den Benutzer kein Grund mehr teure Software käuflich zu erwerben. Das erste Kapitel setzt sich mit den Wurzeln von OS X auseinander, und zwar speziell mit dem Mach/BSD(Berkley Software Distribution)-Unix, welches teilweise als Vorla- ge für das Apple-BS angeführt werden kann. Kapitel 2 beschäftigt sich mit traditionellen Unix-Graphiktechnologien, Kapitel 3 mit denen unter OS X verwendeten. Dies ist für das Thema Portierung interessant, da OS-Software, und zwar solche die unter Unix/Linux standardmäßig verwendet wird, heute zum größten Teil noch nicht nativ auf dem Macintosh läuft, d.h. noch nicht die Apple-Graphiktechnologie verwendet, sondern auf traditionellen Unix-Technologien aufsetzt. Dies gilt für die meisten großen Projekte wie Gimp und OpenOffice.org. Das vierte Kapitel schließlich bietet eine kurze Einführung in das Thema Portierung selbst, sowie in die Portierungsmöglichkeiten zwischen traditionellem Unix und dem Mac-Unix. Der Stand auf dem sich die meisten Projekte heute befinden wird an einem Beispiel deutlich gemacht. Was diese Arbeit nicht leisten kann: Eine umfassende technische Einführung in das Thema Portierung ist aufgrund der Zeit und des Platzes nicht möglich. Portierung ist ein sehr komplexer Bereich, dessen genaueste Ausführung den Rahmen sprengen würde. Es soll lediglich ein Überblick darüber verschafft werden auf welchen Stand sich die Portierung auf den Mac heute befindet und welche Möglichkeiten sich daraus für die Zukunft ergeben. Auch ist eine allzu detaillierte Beschreibung von Technologien auf bei- den Plattformen nicht möglich und auch nicht Sinn der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggression und Gewalt in der Schule by Christof Lechner
Cover of the book Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990 by Christof Lechner
Cover of the book Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz by Christof Lechner
Cover of the book Sport und Intelligenz by Christof Lechner
Cover of the book Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis. Vertragsgestaltung und Betriebsorganisation by Christof Lechner
Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Christof Lechner
Cover of the book Die Berücksichtigung des Markenwertes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Christof Lechner
Cover of the book Bindung, Trennung, Verlust. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. by Christof Lechner
Cover of the book Traumatische Großereignisse an Schulen by Christof Lechner
Cover of the book A Mid-Term Assessment of Barack Obama. A New Transatlantic Chapter? by Christof Lechner
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Christof Lechner
Cover of the book Economic Value Added. Einsatzmöglichkeiten des EVA-Konzeptes als Controllinginstrument in einem Finanzdienstleistungsunternehmen by Christof Lechner
Cover of the book Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin by Christof Lechner
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Kennzahlen im Absatz by Christof Lechner
Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Christof Lechner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy