Politische Verselbstständigung: Herrschaft des Beamtentums und Beamtenherrschaft

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Politische Verselbstständigung: Herrschaft des Beamtentums und Beamtenherrschaft by Michael Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Meyer ISBN: 9783640650972
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Meyer
ISBN: 9783640650972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Bürokratietheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bürokratische Verwaltung ist seit jeher ein zentraler Akteur der Politik und Gesellschaftsordnung. Sie sorgt für die regelgebundene, kontinuierliche, sachliche und effiziente Ausübung der staatlichen Macht. Allerdings gibt es laut Max Weber in allen modernen politischen Systemen das 'Bestreben anwachsender bürokratischer Apparate, sich politisch von jeglicher Herrschaft zu verselbstständigen und sich gegenüber gesellschaftlichen Impulsen abzukapseln' , also sich jeglicher Kontrolle anderer gesellschaftlicher oder politischer Akteure zu entziehen. Dies stößt auf harte Kritik von Weber. Diese Arbeit soll sich auf Webers politische Überlegungen zum deutschen Beamtentum im späten Kaiserreich konzentrieren, welche er in seinem Werk 'Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens' niedergeschrieben hat. Bei der Periode von 1917 bis 1919 handelt es sich für Deutschland aufgrund des Übergangs von der Monarchie zur Republik um eine Periode des politischen und sozialen Umbruchs. Mit diesem Beitrag zur künftigen Verfassungsform Deutschlands nach dem ersten Weltkrieg, thematisiert er die Vorteile der modernen Bürokratie, bringt aber ebenso seine Missbilligung der genannten politischen Verselbstständigung der Bürokratie und der durch sie wirkenden Beamtenschaft zum Ausdruck. Diese aufgreifend, legt er eine Theorie unter anderem über die institutionell einzurichtende Zähmung oder Eingrenzung der faktischen Macht der Beamten, durch Kontrolle und Wahl der politischen Führer dar. Um seine Theorie aufzuzeigen, soll in dieser Arbeit zunächst die historisch entwickelte Herrschaft des Beamtentums dargestellt und auf ihre Ursachen und Machtbasis analysiert werden. Im darauf folgenden Abschnitt soll die von Weber scharf kritisierte Beamtenherrschaft in Form der politischen Verselbstständigung der Bürokratie aufgezeigt werden. Dafür wird zunächst eine kurze historische Einordnung der Problemstellung vollzogen, um daraufhin Webers Meinung der Genese der Beamtenherrschaft als degenerierte Form der Herrschaft über das Deutsche Reich zu untersuchen. In Kapitel vier werden Webers Vorschläge für die Umstrukturierung des Systems erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Bürokratietheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bürokratische Verwaltung ist seit jeher ein zentraler Akteur der Politik und Gesellschaftsordnung. Sie sorgt für die regelgebundene, kontinuierliche, sachliche und effiziente Ausübung der staatlichen Macht. Allerdings gibt es laut Max Weber in allen modernen politischen Systemen das 'Bestreben anwachsender bürokratischer Apparate, sich politisch von jeglicher Herrschaft zu verselbstständigen und sich gegenüber gesellschaftlichen Impulsen abzukapseln' , also sich jeglicher Kontrolle anderer gesellschaftlicher oder politischer Akteure zu entziehen. Dies stößt auf harte Kritik von Weber. Diese Arbeit soll sich auf Webers politische Überlegungen zum deutschen Beamtentum im späten Kaiserreich konzentrieren, welche er in seinem Werk 'Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens' niedergeschrieben hat. Bei der Periode von 1917 bis 1919 handelt es sich für Deutschland aufgrund des Übergangs von der Monarchie zur Republik um eine Periode des politischen und sozialen Umbruchs. Mit diesem Beitrag zur künftigen Verfassungsform Deutschlands nach dem ersten Weltkrieg, thematisiert er die Vorteile der modernen Bürokratie, bringt aber ebenso seine Missbilligung der genannten politischen Verselbstständigung der Bürokratie und der durch sie wirkenden Beamtenschaft zum Ausdruck. Diese aufgreifend, legt er eine Theorie unter anderem über die institutionell einzurichtende Zähmung oder Eingrenzung der faktischen Macht der Beamten, durch Kontrolle und Wahl der politischen Führer dar. Um seine Theorie aufzuzeigen, soll in dieser Arbeit zunächst die historisch entwickelte Herrschaft des Beamtentums dargestellt und auf ihre Ursachen und Machtbasis analysiert werden. Im darauf folgenden Abschnitt soll die von Weber scharf kritisierte Beamtenherrschaft in Form der politischen Verselbstständigung der Bürokratie aufgezeigt werden. Dafür wird zunächst eine kurze historische Einordnung der Problemstellung vollzogen, um daraufhin Webers Meinung der Genese der Beamtenherrschaft als degenerierte Form der Herrschaft über das Deutsche Reich zu untersuchen. In Kapitel vier werden Webers Vorschläge für die Umstrukturierung des Systems erarbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rousseaus Bild vom Kind by Michael Meyer
Cover of the book Der systemdynamische Ansatz. Differntielles Lernen im Fußball. by Michael Meyer
Cover of the book Ausdauertraining Trainingsplanung. Trainingslehre II by Michael Meyer
Cover of the book Herstellen einer Tischdekoration (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Michael Meyer
Cover of the book Die Marketing-Strategie von Apple bei der Einführung neuer Produkte by Michael Meyer
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Michael Meyer
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Michael Meyer
Cover of the book Deutsche Atompolitik im Wandel: Welchen Unterschied machen die Parteien? by Michael Meyer
Cover of the book The Soviet Union and the CSCE. How Human Rights helped end the Cold War by Michael Meyer
Cover of the book Andreas Karlstadts Kritik an spätmittelalterlichen Frömmigkeitspraktiken im Spiegel seines Bildertraktates by Michael Meyer
Cover of the book Das Bierglas als Erlebnisobjekt von Menschen (Männern) um die Mitte 30 by Michael Meyer
Cover of the book Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie by Michael Meyer
Cover of the book Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden by Michael Meyer
Cover of the book Greek Debt Crisis by Michael Meyer
Cover of the book Die Wende des Jahres 1978 in China. Politik der Modernisierung und Öffnung (?) by Michael Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy