Polen in Preußen - Zur preußischen Polenpolitik im 19. Jahrhundert

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Polen in Preußen - Zur preußischen Polenpolitik im 19. Jahrhundert by Paul Jeute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Jeute ISBN: 9783640922161
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Jeute
ISBN: 9783640922161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderungen im Umgang untereinander - bedingt durch Faktoren von außerhalb, die auf das Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen direkten Einfluss nahmen - untersucht die Arbeit in drei Kapiteln und will aufzeigen, inwieweit Konstrukte und die künstliche Schaffung von Identitäten ausschlaggebend waren, für die Veränderungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Warum der Zusammenhang zwischen Sprache und Politik so evident ist. Inwieweit die deutsche Sprache zum alleinigen Rechtsgut wurde und welche Auswirkungen dies im betrachteten Zeitraum hatte? Die östlichen Provinzen Preußens stecken dabei den geografischen Rahmen ab. Wann begannen sich polnisch und deutsch geprägte 'Blöcke' einander gegenüberzustehen oder überschnitten sich die Lebenswelten weiterhin vielfach? Und schließlich die Frage, ob nicht gerade die preußische Minderheitenpolitik gegenüber den Polen erheblich zur Steigerung des bestehenden Nationalgefühls der Polen beitrug und ein Überleben der polnischen Nation ohne Staat durch mehr als ein Jahrhundert der Teilung und Unfreiheit gewährleistete? So wird zunächst der Zusammenhang zwischen Nation bzw. Nationalstaat und nationalen Minderheiten aufgezeigt: Vor allem die Sprache und die Kultur im Allgemeinen stellen die Indikatoren dar, mit Hilfe welcher sich die unterschiedlichen Gruppen differenzieren. Eine Betrachtung der preußisch-staatlichen Minderheitenpolitik über den genannten Zeitraum ist daher unerlässlich, genau wie auch der historische Rahmen, in welchen jene eingebettet wird. So wird zunächst ein 'Roter Faden' durch die Geschichte der Polenpolitik innerhalb des preußischen Staates skizziert, und weitergehend auf die Kaschuben, die Masuren und die Oberschlesier (als 'nationale Minderheiten') eingegangen werden. In dem zweiten größeren Kapitel der Arbeit wird anhand der Sprachstatistiken veranschaulicht, inwieweit der preußische Staat dieses jahrhundertlang heterogen gewachsene Gebiet, versuchte zu germanisieren. Hier liegen die Schwerpunkte auf der Benutzung der polnischen wie auch der deutschen Sprache - und dass jene nicht gleichbedeutend sein müssen oder einhergehen mit einem möglichen nationalen Bewusstsein. War in vielen Regionen des heutigen Polen die Lage relativ klar, ist gerade der zu untersuchende geografische Raum ein Beispiel für die Überschneidungen von Konfession und Sprache.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderungen im Umgang untereinander - bedingt durch Faktoren von außerhalb, die auf das Zusammenleben der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen direkten Einfluss nahmen - untersucht die Arbeit in drei Kapiteln und will aufzeigen, inwieweit Konstrukte und die künstliche Schaffung von Identitäten ausschlaggebend waren, für die Veränderungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Warum der Zusammenhang zwischen Sprache und Politik so evident ist. Inwieweit die deutsche Sprache zum alleinigen Rechtsgut wurde und welche Auswirkungen dies im betrachteten Zeitraum hatte? Die östlichen Provinzen Preußens stecken dabei den geografischen Rahmen ab. Wann begannen sich polnisch und deutsch geprägte 'Blöcke' einander gegenüberzustehen oder überschnitten sich die Lebenswelten weiterhin vielfach? Und schließlich die Frage, ob nicht gerade die preußische Minderheitenpolitik gegenüber den Polen erheblich zur Steigerung des bestehenden Nationalgefühls der Polen beitrug und ein Überleben der polnischen Nation ohne Staat durch mehr als ein Jahrhundert der Teilung und Unfreiheit gewährleistete? So wird zunächst der Zusammenhang zwischen Nation bzw. Nationalstaat und nationalen Minderheiten aufgezeigt: Vor allem die Sprache und die Kultur im Allgemeinen stellen die Indikatoren dar, mit Hilfe welcher sich die unterschiedlichen Gruppen differenzieren. Eine Betrachtung der preußisch-staatlichen Minderheitenpolitik über den genannten Zeitraum ist daher unerlässlich, genau wie auch der historische Rahmen, in welchen jene eingebettet wird. So wird zunächst ein 'Roter Faden' durch die Geschichte der Polenpolitik innerhalb des preußischen Staates skizziert, und weitergehend auf die Kaschuben, die Masuren und die Oberschlesier (als 'nationale Minderheiten') eingegangen werden. In dem zweiten größeren Kapitel der Arbeit wird anhand der Sprachstatistiken veranschaulicht, inwieweit der preußische Staat dieses jahrhundertlang heterogen gewachsene Gebiet, versuchte zu germanisieren. Hier liegen die Schwerpunkte auf der Benutzung der polnischen wie auch der deutschen Sprache - und dass jene nicht gleichbedeutend sein müssen oder einhergehen mit einem möglichen nationalen Bewusstsein. War in vielen Regionen des heutigen Polen die Lage relativ klar, ist gerade der zu untersuchende geografische Raum ein Beispiel für die Überschneidungen von Konfession und Sprache.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der makroökonomischen Analyse. Theorie und Anwendung auf die Konjunkturpolitik in Deutschland by Paul Jeute
Cover of the book How Art Inspires Art by Paul Jeute
Cover of the book 'Katzelmacher' von Rainer Werner Fassbinder als 'antiteater' by Paul Jeute
Cover of the book Probleme bei der Gründung von Betriebsräten - Der Fall LIDL by Paul Jeute
Cover of the book Down-Syndrom - Ursachen, Symptome, Entwicklungschancen by Paul Jeute
Cover of the book Agenda 2000: Geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft? by Paul Jeute
Cover of the book Aspekte der erfolgreichen Einführung des Pflegesystems 'Primary Nursing' im Krankenhaus by Paul Jeute
Cover of the book Die Landwirtschaft in Ostdeutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Paul Jeute
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aufbau und Herstellung einer Tageszeitung (4. Klasse) by Paul Jeute
Cover of the book Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Management Praxis by Paul Jeute
Cover of the book Der Fluch des Öls in Nigeria by Paul Jeute
Cover of the book Märchen - Geschichte und Überlieferung by Paul Jeute
Cover of the book A Critical Analysis of the Representation of Female Body Image in Women Magazines by Paul Jeute
Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Paul Jeute
Cover of the book Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen by Paul Jeute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy