Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht

Inhaltsanalyse nach Mayring, Philipp

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht by Christian Gotz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gotz ISBN: 9783640686377
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Gotz
ISBN: 9783640686377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach einer ersten Annäherung an den Begriff Konstruktivismus, spüre ich den philosophischen Wurzeln nach. Hier lassen sich einige Anfänge späterer Erkenntnisse finden. Ziel meiner Betrachtungen im zweiten Kapitel ist es, Kriterien zu finden, die eine Auswertung von Projekten im sozialen Bereich erfüllen muss. Die neueren philosophischen Einsichten des Konstruktivismus stelle ich mit Arbeiten von Helmut Willke, Heinz von Foerster, George Spencer Brown, Gregory Bateson, Ernst von Glasersfeld und Niklas Luhmann dar. In diesem Kapitel werde ich auch konstruktivistische Beiträge aus eher naturwissenschaftlichen Betrachtungen anführen. Mit einem Modell der Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela soll das Gedankengebäude des Konstruktivismus für diese Arbeit vervollständigt werden. Ihre Richtung nennt sich radikaler Konstruktivismus, weil sie die Theorie am fundamentalsten herleitet und am weitesten denkt. Neben dem radikalen Konstruktivismus fand ich auch im Sozialkonstruktivismus und symbolischen Interaktionismus wichtige Bausteine für meine Kriterienliste. Mit der Auflistung von Kategorien befasse ich mich in Kapitel 3. Dort fasse ich alle wichtigen Kriterien für die Untersuchung von sozialen Projekten zusammen. Die, in meinen Augen, dazu geeignete Auswertungstechnik stelle ich im darauffolgenden Kapitel 4 vor. Hier leite ich mit einer kleinen Historie zum Thema ein und stelle dann die wesentlichen Schritte dieses Auswertungsverfahrens vor. Hierbei zeige ich, wo meine konstruktivistischen Kriterien in den Auswertungsregeln erfüllt werden. Eine spezielle Form qualitativer Auswertungsverfahren stellt die Evaluation dar. Diese ist auf die Begleitung und Beurteilung von Projekten spezialisiert. Deshalb wurde sie für mich zum Instrument der Wahl. Im fünften Kapitel zeige ich die Entstehung und Entwicklung von Evaluation in der Bundesrepublik auf. Im nächsten, dem Kapitel 6, vertiefe und erläutere ich die verschiedenen Aspekte von Evaluation heute. Mit dieser Struktur stelle ich auch das Projekt help! vor. Kapitel 7 skizziert die Planung von Evaluation und stellt parallel dazu das Vorgehen meiner Projektbegleitung dar. Schließlich stelle ich in Kapitel 8 die qualitative Auswertungstechnik vor, mit der ich das konkrete Projekt evaluieren will. Auch hier bildet das konkrete Projekt den Mittelpunkt der Darstellung - während die theoretischen Überlegungen flankieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach einer ersten Annäherung an den Begriff Konstruktivismus, spüre ich den philosophischen Wurzeln nach. Hier lassen sich einige Anfänge späterer Erkenntnisse finden. Ziel meiner Betrachtungen im zweiten Kapitel ist es, Kriterien zu finden, die eine Auswertung von Projekten im sozialen Bereich erfüllen muss. Die neueren philosophischen Einsichten des Konstruktivismus stelle ich mit Arbeiten von Helmut Willke, Heinz von Foerster, George Spencer Brown, Gregory Bateson, Ernst von Glasersfeld und Niklas Luhmann dar. In diesem Kapitel werde ich auch konstruktivistische Beiträge aus eher naturwissenschaftlichen Betrachtungen anführen. Mit einem Modell der Neurobiologen Humberto Maturana und Francisco Varela soll das Gedankengebäude des Konstruktivismus für diese Arbeit vervollständigt werden. Ihre Richtung nennt sich radikaler Konstruktivismus, weil sie die Theorie am fundamentalsten herleitet und am weitesten denkt. Neben dem radikalen Konstruktivismus fand ich auch im Sozialkonstruktivismus und symbolischen Interaktionismus wichtige Bausteine für meine Kriterienliste. Mit der Auflistung von Kategorien befasse ich mich in Kapitel 3. Dort fasse ich alle wichtigen Kriterien für die Untersuchung von sozialen Projekten zusammen. Die, in meinen Augen, dazu geeignete Auswertungstechnik stelle ich im darauffolgenden Kapitel 4 vor. Hier leite ich mit einer kleinen Historie zum Thema ein und stelle dann die wesentlichen Schritte dieses Auswertungsverfahrens vor. Hierbei zeige ich, wo meine konstruktivistischen Kriterien in den Auswertungsregeln erfüllt werden. Eine spezielle Form qualitativer Auswertungsverfahren stellt die Evaluation dar. Diese ist auf die Begleitung und Beurteilung von Projekten spezialisiert. Deshalb wurde sie für mich zum Instrument der Wahl. Im fünften Kapitel zeige ich die Entstehung und Entwicklung von Evaluation in der Bundesrepublik auf. Im nächsten, dem Kapitel 6, vertiefe und erläutere ich die verschiedenen Aspekte von Evaluation heute. Mit dieser Struktur stelle ich auch das Projekt help! vor. Kapitel 7 skizziert die Planung von Evaluation und stellt parallel dazu das Vorgehen meiner Projektbegleitung dar. Schließlich stelle ich in Kapitel 8 die qualitative Auswertungstechnik vor, mit der ich das konkrete Projekt evaluieren will. Auch hier bildet das konkrete Projekt den Mittelpunkt der Darstellung - während die theoretischen Überlegungen flankieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualität und Qualitätssicherung nach DIN EN 15038 als Verkaufsargument für Sprachdienstleister by Christian Gotz
Cover of the book Multicast-video over LAN by Christian Gotz
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Christian Gotz
Cover of the book Why Africa is unlikely to achieve the Millennium Development Goals? by Christian Gotz
Cover of the book Würde ohne Willensfreiheit? Wie das Gehirn das deutsche Rechtssystem in Frage stellt by Christian Gotz
Cover of the book Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen beim Kauf von Kapitalgesellschaften by Christian Gotz
Cover of the book US-Amerikanisches Wirtschaftsrecht by Christian Gotz
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Christian Gotz
Cover of the book Traditionelle und moderne Führungsstile des Managements im Vergleich. Die besondere Führung im Rettungsdienst by Christian Gotz
Cover of the book Der Hochschullehrer als Prüfer by Christian Gotz
Cover of the book Das Reiterstandbild des Domitian bei Statius: Statius, silv. 1,22 - 45 by Christian Gotz
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Christian Gotz
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Christian Gotz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Vögel im Winter (1. Klasse) by Christian Gotz
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Christian Gotz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy