Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär?

Kritische Untersuchung am Beispiel der Argumentation von Karl R. Popper

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Uta Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uta Schmidt ISBN: 9783638058049
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uta Schmidt
ISBN: 9783638058049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platons Politeia, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk Platons hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wieder Stoff für kontroverse Diskussionen geliefert. Die unterschiedlichen Positionen lassen sich dabei - grob vereinfacht - in zwei Lager spalten: auf der einen Seite stehen die Wissenschaftler, die Platons Ideen idealisieren und mitunter sogar verherrlichen, auf der anderen jene, die seinen Schriften kritisch gegenüberstehen und sie aus einer distanzierteren Haltung heraus begutachten. Besonders Platons Hauptwerk - die 'Politeia' - hat in dieser Hinsicht für Aufruhr unter den Philosophen gesorgt. Im Zentrum des Diskurses steht dabei vor allem eine Frage: Ist der Staatsentwurf, den Platon hier vorlegt, auch heutzutage ein erstrebenswertes Modell, oder sollten wir seine Ideen angesichts unserer heutigen politischen Situation verwerfen? Einer der wohl heftigsten Angreifer der Platonischen Sichtweise ist allerdings Karl R. Popper, der den so genannten 'Idealstaat' als totalitäres Regime bezeichnet, das jeglicher Humanität und Individualität widerspricht, und das mit unserer heutigen Auffassung von Gerechtigkeit wenig zu tun hat. Diese schwerwiegenden Anschuldigungen möchte ich in der vorliegenden Arbeit etwas näher beleuchten, indem ich von folgender Fragestellung ausgehe: Inwiefern sind Poppers Ansichten hinsichtlich eines totalitären Regimes tatsächlich zutreffend, und inwiefern muss man angesichts der gewaltigen Zeitspanne, die zwischen der Entstehung und der heutigen Rezeption des Werkes liegt, differenzieren? Gibt es Merkmale in Platons Staatsentwurf, die auch aus heutiger Sicht als humanitär bezeichnet werden können, und falls dies so ist, welche Voraussetzungen gehören zu einer solchen Beurteilung? Ziel meiner Arbeit ist es, anhand einer Argumentation, die beide Positionen berücksichtigt, festzustellen, ob Platons Staat eher totalitär oder eher humanitär zu nennen ist, falls man diese Begriffe überhaupt zur Charakterisierung verwenden darf - darüber hinaus möchte ich in diesem Zusammenhang versuchen, mögliche Probleme aufzuzeigen, die aus heutiger Sicht mit einer solchen Begriffskategorisierung verbunden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platons Politeia, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk Platons hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer wieder Stoff für kontroverse Diskussionen geliefert. Die unterschiedlichen Positionen lassen sich dabei - grob vereinfacht - in zwei Lager spalten: auf der einen Seite stehen die Wissenschaftler, die Platons Ideen idealisieren und mitunter sogar verherrlichen, auf der anderen jene, die seinen Schriften kritisch gegenüberstehen und sie aus einer distanzierteren Haltung heraus begutachten. Besonders Platons Hauptwerk - die 'Politeia' - hat in dieser Hinsicht für Aufruhr unter den Philosophen gesorgt. Im Zentrum des Diskurses steht dabei vor allem eine Frage: Ist der Staatsentwurf, den Platon hier vorlegt, auch heutzutage ein erstrebenswertes Modell, oder sollten wir seine Ideen angesichts unserer heutigen politischen Situation verwerfen? Einer der wohl heftigsten Angreifer der Platonischen Sichtweise ist allerdings Karl R. Popper, der den so genannten 'Idealstaat' als totalitäres Regime bezeichnet, das jeglicher Humanität und Individualität widerspricht, und das mit unserer heutigen Auffassung von Gerechtigkeit wenig zu tun hat. Diese schwerwiegenden Anschuldigungen möchte ich in der vorliegenden Arbeit etwas näher beleuchten, indem ich von folgender Fragestellung ausgehe: Inwiefern sind Poppers Ansichten hinsichtlich eines totalitären Regimes tatsächlich zutreffend, und inwiefern muss man angesichts der gewaltigen Zeitspanne, die zwischen der Entstehung und der heutigen Rezeption des Werkes liegt, differenzieren? Gibt es Merkmale in Platons Staatsentwurf, die auch aus heutiger Sicht als humanitär bezeichnet werden können, und falls dies so ist, welche Voraussetzungen gehören zu einer solchen Beurteilung? Ziel meiner Arbeit ist es, anhand einer Argumentation, die beide Positionen berücksichtigt, festzustellen, ob Platons Staat eher totalitär oder eher humanitär zu nennen ist, falls man diese Begriffe überhaupt zur Charakterisierung verwenden darf - darüber hinaus möchte ich in diesem Zusammenhang versuchen, mögliche Probleme aufzuzeigen, die aus heutiger Sicht mit einer solchen Begriffskategorisierung verbunden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens - Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992, S. 7-102 by Uta Schmidt
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Uta Schmidt
Cover of the book Die Entwicklung des Kindes nach Rudolf Steiner und ihre Umsetzung in der Waldorfpädagogik by Uta Schmidt
Cover of the book Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern by Uta Schmidt
Cover of the book Losses loom larger than gains - Die Prospect Theory by Uta Schmidt
Cover of the book Vergleich zwischen 'Herr Lehmann' von Sven Regener und 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff by Uta Schmidt
Cover of the book Männerfreundschaft als Ort der Gottesbegegnung bei Aelred von Rievaulx. Versuch einer christlichen Spiritualität über verworfene Beziehungsvariablen by Uta Schmidt
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Uta Schmidt
Cover of the book Die Position der Sprache in der Sozialisation by Uta Schmidt
Cover of the book Inwiefern unterscheidet sich die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss von anderen Theorien der Mythenbearbeitung? by Uta Schmidt
Cover of the book Essay zum Thema Elektronische Demokratie in Deutschland/Europa: www.Wahlen_Wahlbetrug_Wahlbeteiligung.eu/de by Uta Schmidt
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland by Uta Schmidt
Cover of the book The Changing Perception of America's National Identity with Regard to Ethnic Diversity by Uta Schmidt
Cover of the book Verständnis und Umsetzung von Diversity Management in multinationalen Unternehmungen by Uta Schmidt
Cover of the book Von Terror und Taktiken: Varlam Shalamovs 'Erzählungen aus Kolyma' by Uta Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy