Platon und der göttliche Wahnsinn

Eine Untersuchung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Grzegorz Olszowka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Grzegorz Olszowka ISBN: 9783638026543
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Grzegorz Olszowka
ISBN: 9783638026543
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Chronologie der platonischen Werke ist umstritten , es scheint allerdings einen Konsens darüber zu geben, dass die 'Gesetze' und der 'Staat' zu den Spätwerken gehören, der 'Phaidon' und der 'Phaidros' zu den frühen bzw. mittleren Dialogen . Die Thesen, die Platon in seinem späteren Leben entwickelt, scheinen mit denen seines früheren Lebens teilweise in Widerspruch zu stehen. Platon wird oft als der Vater des westlichen Denkens verstanden. Dieser Ruf geht Hand in Hand mit der allgemeinen Vorstellung, Platon habe eine sehr rationale Philosophie verfolgt. Das stimmt nur zum Teil. Platon hat lange Zeit kaum systematische Vorschläge gemacht und alle seine Werke, bis auf die 'Apologie' und die 'Briefe' 6/7, sind in Dialogform geschrieben . Bemerkenswert sind die wiederkehrenden mystischen und religiösen Fragen in früheren Dialogen, wie im Phaidon, zur Frage nach der Unsterblichkeit der Seele, und im Phaidros, zur Idee der Schönheit. Im Phaidros ist es auch, wo Platon zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn unterscheidet und sagt, die größten Güter kämen von den Göttern durch Wahnsinn . Diese Vorstellung kontrastiert mit den vorherrschenden Meinungen seiner Zeitgenossen . Die vorliegende Arbeit orientiert sich an zwei zentralen Fragen. An erster Stelle steht die Untersuchung von Platons festigender Kategorisierung dessen, was zuvor Teil eines flüssigeren Glaubensgefüges war. In diesem Zusammenhang wird auf eine Untersuchung der Wirkung dieser Kategorisierung auf die Vorstellungen, welche spätere Generationen vom antiken Griechenland hatten, nicht eingegangen, obwohl diese kaum zu überschätzen ist. Der Fokus soll, ausgehend von der platonischen Begriffstrennung, auf der Untersuchung der antiken Vorstellung von menschlichem und göttlichen Wahnsinn liegen. Aufgrund dessen ist der erste Teil der Arbeit darum bemüht, Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der Interpretation von Wahnsinn im antiken Griechenland bis Platon zu skizzieren. Der zweite Teil geht auf Platons scharfe Trennung zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn und seine präzise Trennung der verschiedenen Arten göttlichen Wahnsinns ein. Diese werden im Hinblick auf Platons historisches Umfeld und die ihm kontemporären Vorstellungen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Chronologie der platonischen Werke ist umstritten , es scheint allerdings einen Konsens darüber zu geben, dass die 'Gesetze' und der 'Staat' zu den Spätwerken gehören, der 'Phaidon' und der 'Phaidros' zu den frühen bzw. mittleren Dialogen . Die Thesen, die Platon in seinem späteren Leben entwickelt, scheinen mit denen seines früheren Lebens teilweise in Widerspruch zu stehen. Platon wird oft als der Vater des westlichen Denkens verstanden. Dieser Ruf geht Hand in Hand mit der allgemeinen Vorstellung, Platon habe eine sehr rationale Philosophie verfolgt. Das stimmt nur zum Teil. Platon hat lange Zeit kaum systematische Vorschläge gemacht und alle seine Werke, bis auf die 'Apologie' und die 'Briefe' 6/7, sind in Dialogform geschrieben . Bemerkenswert sind die wiederkehrenden mystischen und religiösen Fragen in früheren Dialogen, wie im Phaidon, zur Frage nach der Unsterblichkeit der Seele, und im Phaidros, zur Idee der Schönheit. Im Phaidros ist es auch, wo Platon zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn unterscheidet und sagt, die größten Güter kämen von den Göttern durch Wahnsinn . Diese Vorstellung kontrastiert mit den vorherrschenden Meinungen seiner Zeitgenossen . Die vorliegende Arbeit orientiert sich an zwei zentralen Fragen. An erster Stelle steht die Untersuchung von Platons festigender Kategorisierung dessen, was zuvor Teil eines flüssigeren Glaubensgefüges war. In diesem Zusammenhang wird auf eine Untersuchung der Wirkung dieser Kategorisierung auf die Vorstellungen, welche spätere Generationen vom antiken Griechenland hatten, nicht eingegangen, obwohl diese kaum zu überschätzen ist. Der Fokus soll, ausgehend von der platonischen Begriffstrennung, auf der Untersuchung der antiken Vorstellung von menschlichem und göttlichen Wahnsinn liegen. Aufgrund dessen ist der erste Teil der Arbeit darum bemüht, Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der Interpretation von Wahnsinn im antiken Griechenland bis Platon zu skizzieren. Der zweite Teil geht auf Platons scharfe Trennung zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn und seine präzise Trennung der verschiedenen Arten göttlichen Wahnsinns ein. Diese werden im Hinblick auf Platons historisches Umfeld und die ihm kontemporären Vorstellungen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die heilige Inquisition: Hexenbulle und Hexenhammer by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Die Veränderungen der Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der letzten 50 Jahre by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Das Spiel in der Reformpädagogik by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Endogene oder exogene Faktoren - Welche waren ausschlaggebend für die wirtschaftlichen Probleme der Entwicklungsländer? by Grzegorz Olszowka
Cover of the book The Constitutional Integration Effect of Funadamental Rights and Freedoms on the Third Person In Turkish Law by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Wie wirken sich interethnische Freundschaften auf den Bildungsweg türkischer Jugendlicher in Deutschland aus? by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Rezension BGH - Urteil vom 22.05.2012 - II ZR 1/11. 'Zum Hinweis auf die Rechte des Verbrauchers als notwendiger Bestandteil ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung' by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Kind und Pflanzen by Grzegorz Olszowka
Cover of the book AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Die Palliativpflege. Beachtung der Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Grzegorz Olszowka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy