Planung, Durchführung und Evaluation eines Konzeptes zum Umgang mit Unterrichtsstörungen im 7. Jahrgang eines Gymnasiums

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation eines Konzeptes zum Umgang mit Unterrichtsstörungen im 7. Jahrgang eines Gymnasiums by Ina Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hartmann ISBN: 9783656356028
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 21, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hartmann
ISBN: 9783656356028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 21, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Detmold, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend liebt heute den Luxus - verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.' (Sokrates) Sokrates Zitat, welches ich oben angefügt habe, stammt bereits aus der Zeit um 400 vor Christus und ist damit bereits fast 2500 Jahre alt. Der griechische Philosoph stellte bereits damals fest, was noch heute, besonders in den Schulen, zu beobachten ist: ein Fehlverhalten von Jugendlichen gegenüber Autoritäten. Autoritäten, das sind auch wir, die Lehrerinnen und Lehrer, die sich täglich mit der Jugend von heute beschäftigen und dies auch gerne tun. Nichts desto trotz kommt es ab und zu auch zu ungewollten Situationen, mit denen wir Lehrerinnen und Lehrer dann umgehen müssen - den Unterrichtsstörungen. Was aber sind eigentlich Unterrichtsstörungen? Hier gibt es nun eine ganze Vielzahl an Definitionen, von denen ich mir eine herausgesucht habe, die für mich am Gelungensten ist: 'Unterrichtsstörungen sind Handlungen, welche die von einer Lehrkraft beabsichtigte Unterrichtsdurchführung behindern, und zwar (a) indem sie andere Personen, nämlich die Lehrkraft oder die Mitschüler, in ihrer aufgabenbezogenen Aktivität beeinträchtigen, und/oder (b) indem die die eigene aufgabenbezogene Aufmerksamkeit und Mitarbeit beeinträchtigen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Detmold, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Jugend liebt heute den Luxus - verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor älteren Leuten und plaudert, wenn sie arbeiten sollte.' (Sokrates) Sokrates Zitat, welches ich oben angefügt habe, stammt bereits aus der Zeit um 400 vor Christus und ist damit bereits fast 2500 Jahre alt. Der griechische Philosoph stellte bereits damals fest, was noch heute, besonders in den Schulen, zu beobachten ist: ein Fehlverhalten von Jugendlichen gegenüber Autoritäten. Autoritäten, das sind auch wir, die Lehrerinnen und Lehrer, die sich täglich mit der Jugend von heute beschäftigen und dies auch gerne tun. Nichts desto trotz kommt es ab und zu auch zu ungewollten Situationen, mit denen wir Lehrerinnen und Lehrer dann umgehen müssen - den Unterrichtsstörungen. Was aber sind eigentlich Unterrichtsstörungen? Hier gibt es nun eine ganze Vielzahl an Definitionen, von denen ich mir eine herausgesucht habe, die für mich am Gelungensten ist: 'Unterrichtsstörungen sind Handlungen, welche die von einer Lehrkraft beabsichtigte Unterrichtsdurchführung behindern, und zwar (a) indem sie andere Personen, nämlich die Lehrkraft oder die Mitschüler, in ihrer aufgabenbezogenen Aktivität beeinträchtigen, und/oder (b) indem die die eigene aufgabenbezogene Aufmerksamkeit und Mitarbeit beeinträchtigen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung by Ina Hartmann
Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Ina Hartmann
Cover of the book Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung by Ina Hartmann
Cover of the book 'The Art of Losing' - Relecting Elisabeth Bishop by Ina Hartmann
Cover of the book Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte by Ina Hartmann
Cover of the book Disparitäten bei den Meinungen über das Kleinwalsertal aus Sicht der Bevölkerung und der Kleinwalsertalurlauber by Ina Hartmann
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Ina Hartmann
Cover of the book Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau? by Ina Hartmann
Cover of the book Die Wirksamkeit ätherische Öle bei MRSA. Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien by Ina Hartmann
Cover of the book Multi-Channel-Strategien als strategische Herausforderung für den stationären Einzelhandel in Deutschland by Ina Hartmann
Cover of the book Grenzen und Grenzüberschreitungen im Judo by Ina Hartmann
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by Ina Hartmann
Cover of the book Case Study: Robert Mondavi and The Wine Industry by Ina Hartmann
Cover of the book Menschliche Wahrnehmung und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Software by Ina Hartmann
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Ina Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy