Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird

Auf der Grundlage seines Werkes 'Die Krankheit zum Tode'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Tobias Schricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Schricke ISBN: 9783656429609
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Schricke
ISBN: 9783656429609
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für systematische Theologie), Veranstaltung: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Konturen theologischer Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Konturen theologischer Anthropologie soll in dieser Arbeit das Thema 'Wie 'Glaube' von Sören Kierkegaard definiert wird' behandelt werden. Ziel ist es dabei, eine verständliche Begriffserklärung herauszuarbeiten und auf der Grundlage seines Werkes 'Die Krankheit zum Tode' zu beleuchten. Besonders wichtig erscheint in diesem Rahmen, den Bezug zum Menschen herzustellen und sein Verhältnis zu Gott zu klären. Deshalb soll folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst muss geklärt werden, wie der Mensch von Sören Kierkegaard beschrieben wird, wobei der Begriff des Selbst zentral ist. Davon ausgehend kann erläutert werden, in welchem geistigen Zustand sich ein Mensch befinden kann, da hier mit der Verzweiflung ein weiteres fundamentales Thema Kierkegaards auftritt. Bevor nun ausführlich geschildert werden kann, was Glaube ist, muss darauf eingegangen werden, was uns überhaupt dazu befähigt zu glauben. Schließlich soll dann im Schlussteil ein Ausblick geboten werden, welche Bedeutung der herausgearbeitete Glaubensbegriff für den Menschen und das menschliche Selbstverständnis hat. Um den Rahmen einer Proseminararbeit nicht zu sprengen, kann hier kein Vergleich zu anderen Glaubensdefinitionen geboten werden, genauso wenig wie die ausführliche Erklärung und Verdeutlichung der Begriffe Sünde und Verzweiflung. An verschiedenen Stellen im vorliegenden Text wird synonym von Mensch und Selbst gesprochen. Dabei stellt der Mensch jenes Wesen dar, welches ein Selbst besitzt, also wie weiter unten ausgeführt wird, die Synthese der beiden Extreme reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für systematische Theologie), Veranstaltung: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Konturen theologischer Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Konturen theologischer Anthropologie soll in dieser Arbeit das Thema 'Wie 'Glaube' von Sören Kierkegaard definiert wird' behandelt werden. Ziel ist es dabei, eine verständliche Begriffserklärung herauszuarbeiten und auf der Grundlage seines Werkes 'Die Krankheit zum Tode' zu beleuchten. Besonders wichtig erscheint in diesem Rahmen, den Bezug zum Menschen herzustellen und sein Verhältnis zu Gott zu klären. Deshalb soll folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst muss geklärt werden, wie der Mensch von Sören Kierkegaard beschrieben wird, wobei der Begriff des Selbst zentral ist. Davon ausgehend kann erläutert werden, in welchem geistigen Zustand sich ein Mensch befinden kann, da hier mit der Verzweiflung ein weiteres fundamentales Thema Kierkegaards auftritt. Bevor nun ausführlich geschildert werden kann, was Glaube ist, muss darauf eingegangen werden, was uns überhaupt dazu befähigt zu glauben. Schließlich soll dann im Schlussteil ein Ausblick geboten werden, welche Bedeutung der herausgearbeitete Glaubensbegriff für den Menschen und das menschliche Selbstverständnis hat. Um den Rahmen einer Proseminararbeit nicht zu sprengen, kann hier kein Vergleich zu anderen Glaubensdefinitionen geboten werden, genauso wenig wie die ausführliche Erklärung und Verdeutlichung der Begriffe Sünde und Verzweiflung. An verschiedenen Stellen im vorliegenden Text wird synonym von Mensch und Selbst gesprochen. Dabei stellt der Mensch jenes Wesen dar, welches ein Selbst besitzt, also wie weiter unten ausgeführt wird, die Synthese der beiden Extreme reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse von 'Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart' von Alain Ehrenberg by Tobias Schricke
Cover of the book Hat das Leben in einem bestimmten Sozialraum Auswirkungen auf den Bildungserfolg? by Tobias Schricke
Cover of the book Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung by Tobias Schricke
Cover of the book Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater by Tobias Schricke
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Tobias Schricke
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit Jane Elliotts Anti-Rassismus-Training 'blue-eyed/ brown-eyed' by Tobias Schricke
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Tobias Schricke
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung by Tobias Schricke
Cover of the book Aufbau eines Franchise-Systems by Tobias Schricke
Cover of the book Bildungsungleichheiten in Deutschland by Tobias Schricke
Cover of the book Die Exzellenzinitiative. Ein Schritt in Richtung deutsche Eliteuniversitäten? by Tobias Schricke
Cover of the book Das politische System Frankreichs by Tobias Schricke
Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Tobias Schricke
Cover of the book 'You laugh now, but wait till you need tech support!' by Tobias Schricke
Cover of the book Der theoretische Bezug der GASP by Tobias Schricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy