Merkmale von Teams und Teammitgliedern

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Beate Eilermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Eilermann ISBN: 9783640165964
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Eilermann
ISBN: 9783640165964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Technische Universität Berlin (Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft), Veranstaltung: Arbeit in operationellen Teams, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Managementlehre und -praxis ist Teamarbeit vielleicht eins der am häufigsten verwendeten Begriffe. Mit Teamarbeit wird in der Praxis sehr viel Positives verbunden. Von Praktikern wird die Arbeit in Teams oftmals als effizient, kreativ und erfolgreich bewertet. Teamarbeit ist deshalb aus vielen Organisationen nicht mehr wegzudenken. Malik (1998) beschreibt in seiner Arbeit die Vermutung, dass es in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr ohne Teamarbeit geht. Jedoch wagt Malik (1998) auch eine kritische Betrachtung des Themas indem er sich fragt, ob die Arbeit im Team der Arbeit des Einzelnen wirklich überlegen ist. Von dieser kritischen Betrachtung ausgehend, lassen sich zwei zentralen Fragen ableiten, die bei der Teamarbeit eine bedeutende Rolle spielen können (Hilsenbeck, 2006): • Wann ist die Teamarbeit der Einzelarbeit überlegen bzw. bei welchen Aufgaben ist die Teamarbeit die einzig mögliche Arbeitsform? • Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Teams und die Zufriedenheit der Teammitglieder? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es? Nachfolgend wird aufgrund der Komplexität des Themenbereichs die erste Frage nur am Rande betrachtet und das spezielle Augenmerk auf die zweite Frage gerichtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Technische Universität Berlin (Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft), Veranstaltung: Arbeit in operationellen Teams, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Managementlehre und -praxis ist Teamarbeit vielleicht eins der am häufigsten verwendeten Begriffe. Mit Teamarbeit wird in der Praxis sehr viel Positives verbunden. Von Praktikern wird die Arbeit in Teams oftmals als effizient, kreativ und erfolgreich bewertet. Teamarbeit ist deshalb aus vielen Organisationen nicht mehr wegzudenken. Malik (1998) beschreibt in seiner Arbeit die Vermutung, dass es in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr ohne Teamarbeit geht. Jedoch wagt Malik (1998) auch eine kritische Betrachtung des Themas indem er sich fragt, ob die Arbeit im Team der Arbeit des Einzelnen wirklich überlegen ist. Von dieser kritischen Betrachtung ausgehend, lassen sich zwei zentralen Fragen ableiten, die bei der Teamarbeit eine bedeutende Rolle spielen können (Hilsenbeck, 2006): • Wann ist die Teamarbeit der Einzelarbeit überlegen bzw. bei welchen Aufgaben ist die Teamarbeit die einzig mögliche Arbeitsform? • Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Teams und die Zufriedenheit der Teammitglieder? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es? Nachfolgend wird aufgrund der Komplexität des Themenbereichs die erste Frage nur am Rande betrachtet und das spezielle Augenmerk auf die zweite Frage gerichtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Beate Eilermann
Cover of the book Innerstaatliche Konflikte & Sezessionsbestrebungen - Der Berg Karabach-Konflikt und warum Power Brokerage nicht funktioniert by Beate Eilermann
Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Beate Eilermann
Cover of the book Jugendschutz und Internet in Deutschland by Beate Eilermann
Cover of the book Neue Städte in verschiedenen Kulturkreisen am Beispiel von Las Vegas und Dubai by Beate Eilermann
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Beate Eilermann
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Beate Eilermann
Cover of the book Der Einfluß von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport by Beate Eilermann
Cover of the book 'Akteure in der Beratungspraxis - Der Beratungslehrer in allgemeinbildenden Schulen' by Beate Eilermann
Cover of the book Einführung in das deutsche Jugendstrafrecht by Beate Eilermann
Cover of the book Moderne versus Tradition - Aufstieg in politischen Parteien am Beispiel von Jürgen Rüttgers und Hannelore Kraft by Beate Eilermann
Cover of the book Förderung der Phonologischen Bewusstheit. Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und ein besseres deutsches Bildungssystem? by Beate Eilermann
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Beate Eilermann
Cover of the book Familie von Ribbeck auf Ribbeck im Havellande: Die genealogische Darstellung der Familie und eine baugeschichtliche Betrachtung des Herrenhauses by Beate Eilermann
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Beate Eilermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy