Personal Strivings - ein idiographisches Konzept der Persönlichkeit

ein idiographisches Konzept der Persönlichkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Personal Strivings - ein idiographisches Konzept der Persönlichkeit by Harald Kliems, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Kliems ISBN: 9783638315227
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Kliems
ISBN: 9783638315227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: A (1,0), Freie Universität Berlin (FB Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Berufliches Handeln und Identität, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert A. Emmons, momentan Professor für Psychologie an der University of California, Davis, entwickelte in den 1980er-Jahren das Konzept der 'Personal Strivings'. Ähnlich wie die ebenfalls zu dieser Zeit aufgekommenen 'personal projects (Little, 1983), 'current concerns' (Klinger, barta & Maxeiner, 1981) oder 'lifa tasks' 8Cantor, Norem, Nidenthal, & Brower, 1987) handelt es sich um ein zielorientiertes, idiographisches Konzept der Persönlichkeit. Personal Strivings haben sich in vielen bereichn der Psychologie als fruchtbares Konzept erwiesen und es gibt inzwischen eine Vielzahl empirischer Untersuchungen zumm Zusammenhang von Strivings und anderen Variablen wie psychischer Gesundheit, Persönlichkeitseigentschaften oder Motivation (siehe hierzu Abschnitt 4 oder Emmons, 1992; Emmons & King, 1988). In dieser Arbeit soll zuerst eine Einführung in die Theorie der Personal Strivings gegegeben werden (Kap. 2), in Kap. 3 wird dann die Methode zur Erfassung von strivings vorgestellt. Das 4. Kapitel befasst sich mit der Frage von Konflikten, und im letzten Kapitel (Kap. 6) sollen offene Fragen, gerade auch in Hinlick auf das Seminarthema Identität diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: A (1,0), Freie Universität Berlin (FB Erziehungswissenschaft und Psychologie), Veranstaltung: Berufliches Handeln und Identität, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert A. Emmons, momentan Professor für Psychologie an der University of California, Davis, entwickelte in den 1980er-Jahren das Konzept der 'Personal Strivings'. Ähnlich wie die ebenfalls zu dieser Zeit aufgekommenen 'personal projects (Little, 1983), 'current concerns' (Klinger, barta & Maxeiner, 1981) oder 'lifa tasks' 8Cantor, Norem, Nidenthal, & Brower, 1987) handelt es sich um ein zielorientiertes, idiographisches Konzept der Persönlichkeit. Personal Strivings haben sich in vielen bereichn der Psychologie als fruchtbares Konzept erwiesen und es gibt inzwischen eine Vielzahl empirischer Untersuchungen zumm Zusammenhang von Strivings und anderen Variablen wie psychischer Gesundheit, Persönlichkeitseigentschaften oder Motivation (siehe hierzu Abschnitt 4 oder Emmons, 1992; Emmons & King, 1988). In dieser Arbeit soll zuerst eine Einführung in die Theorie der Personal Strivings gegegeben werden (Kap. 2), in Kap. 3 wird dann die Methode zur Erfassung von strivings vorgestellt. Das 4. Kapitel befasst sich mit der Frage von Konflikten, und im letzten Kapitel (Kap. 6) sollen offene Fragen, gerade auch in Hinlick auf das Seminarthema Identität diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentralbanken und Finanzstabilität. Zu den Interdependenzen von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik by Harald Kliems
Cover of the book Arbeit mit geistig Behinderten im inklusiven Deutschunterricht der Sekundarstufe I by Harald Kliems
Cover of the book Georg E. Beckers Analyseschritte zur Konfliktlösung anhand eines Fallbeispiels by Harald Kliems
Cover of the book Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Perspektiven des Cyberspaces und der Virtuellen Realität by Harald Kliems
Cover of the book Does the EU Promote More Autonomy in Post-Devolution Scotland? by Harald Kliems
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Harald Kliems
Cover of the book Die Idee der Menschenrechte zwischen Universalität und nationaler Vielfalt. Aktuelle rechtsphilosophische Diskussionen by Harald Kliems
Cover of the book Eventmanagement. Ein Leitfaden zur professionellen Umsetzung von Events by Harald Kliems
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Harald Kliems
Cover of the book Was ist ein Event? Definition, Arten und Eigenschaften by Harald Kliems
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Harald Kliems
Cover of the book Umsatzsteuer bei Kreditinstituten by Harald Kliems
Cover of the book Gröningers Plettenberg-Epitaph by Harald Kliems
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Harald Kliems
Cover of the book Allgemeiner und spezieller Aufbau des Kniegelenks by Harald Kliems
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy