Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter

2. überarbeitete Auflage 2018

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Machinery
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Dieter Stötefalke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dieter Stötefalke ISBN: 9783668364240
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dieter Stötefalke
ISBN: 9783668364240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch richtet sich ausschließlich an Maschinenbauer, vorzugsweise Konstrukteure, Geschäftsführer, Technische Redakteure, Beauftragte für die Risikobeurteilung, Vertriebler und Mitarbeiter des Service. Im Maschinenbau wird mit Worst Case in erster Linie die Situation bezeichnet, wenn eine Maschine oder Anlage Ursache eines Arbeitsunfalls mit tödlichem Ausgang sein könnte und gegen den Hersteller und gegen dort beschäftigte Personen ermittelt wird. Der Autor ist kein Jurist, sondern ebenfalls Maschinenbauer. Ziel des Buches ist die Sensibilisierung gegenüber möglichen Arbeitsunfällen und deren strukturierte Vermeidung. Das Ziel ist die Prävention (Vermeidung) einer solchen Situation. Kein Maschinenbauer wünscht sich, dass seine Maschine Verursacher eines Arbeitsunfalls ist oder überhaupt im Rahmen eines Unfalls Anlass einer Untersuchung der Behörden ist. Die Auswirkungen dieses Worst Case können nicht nur die Maschinenbaufirma als Unternehmen treffen, sondern auch die einzelnen Mitarbeiter selbst, wenn die Behörde hier einen Fehler nachweisen kann. Ein Worst Case wäre daher beispielsweise für einen Konstrukteur oder Technischen Redakteur ein tödlicher Unfall an einer Maschine, an deren Konstruktion oder Dokumentation er persönlich entscheidenden Anteil gehabt hat und die Möglichkeit besteht, dass man ihm eine Schuld an diesem Unfall nachweisen könnte. In diesem Buch werden mögliche Fehler beleuchtet und die gesetzlichen Normen genannt, in deren Rahmen die Untersuchungen der Behörden stattfinden, sowie Präventivmaßnahmen aufgelistet.

Dieter Stötefalke *1962, ist Technischer Redakteur seit 1991. Er hat in Maschinen- und Anlagenbau-Firmen in Ostwestfalen-Lippe als Sachbearbeiter, Gruppen- und Abteilungsleiter gearbeitet. Er arbeitet als Dozent und Berater im Bereich Technische Dokumentation mit den Schwerpunkten Redaktionssystem, Dokumentationsstruktur und Persönliche Haftung und erstellt außerdem als freelancer Betriebsanleitungen und Risikobeurteilungen. Er hat 1996 den Arbeitskreis Technische Dokumentation der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld gegründet, deren ehrenamtlicher Vorsitzender er seit der Gründung ist. In XING ist er seit 2004 Moderator des Forums Technische Dokumentation mit aktuell (2017) 4160 Mitgliedern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch richtet sich ausschließlich an Maschinenbauer, vorzugsweise Konstrukteure, Geschäftsführer, Technische Redakteure, Beauftragte für die Risikobeurteilung, Vertriebler und Mitarbeiter des Service. Im Maschinenbau wird mit Worst Case in erster Linie die Situation bezeichnet, wenn eine Maschine oder Anlage Ursache eines Arbeitsunfalls mit tödlichem Ausgang sein könnte und gegen den Hersteller und gegen dort beschäftigte Personen ermittelt wird. Der Autor ist kein Jurist, sondern ebenfalls Maschinenbauer. Ziel des Buches ist die Sensibilisierung gegenüber möglichen Arbeitsunfällen und deren strukturierte Vermeidung. Das Ziel ist die Prävention (Vermeidung) einer solchen Situation. Kein Maschinenbauer wünscht sich, dass seine Maschine Verursacher eines Arbeitsunfalls ist oder überhaupt im Rahmen eines Unfalls Anlass einer Untersuchung der Behörden ist. Die Auswirkungen dieses Worst Case können nicht nur die Maschinenbaufirma als Unternehmen treffen, sondern auch die einzelnen Mitarbeiter selbst, wenn die Behörde hier einen Fehler nachweisen kann. Ein Worst Case wäre daher beispielsweise für einen Konstrukteur oder Technischen Redakteur ein tödlicher Unfall an einer Maschine, an deren Konstruktion oder Dokumentation er persönlich entscheidenden Anteil gehabt hat und die Möglichkeit besteht, dass man ihm eine Schuld an diesem Unfall nachweisen könnte. In diesem Buch werden mögliche Fehler beleuchtet und die gesetzlichen Normen genannt, in deren Rahmen die Untersuchungen der Behörden stattfinden, sowie Präventivmaßnahmen aufgelistet.

Dieter Stötefalke *1962, ist Technischer Redakteur seit 1991. Er hat in Maschinen- und Anlagenbau-Firmen in Ostwestfalen-Lippe als Sachbearbeiter, Gruppen- und Abteilungsleiter gearbeitet. Er arbeitet als Dozent und Berater im Bereich Technische Dokumentation mit den Schwerpunkten Redaktionssystem, Dokumentationsstruktur und Persönliche Haftung und erstellt außerdem als freelancer Betriebsanleitungen und Risikobeurteilungen. Er hat 1996 den Arbeitskreis Technische Dokumentation der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld gegründet, deren ehrenamtlicher Vorsitzender er seit der Gründung ist. In XING ist er seit 2004 Moderator des Forums Technische Dokumentation mit aktuell (2017) 4160 Mitgliedern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung by Dieter Stötefalke
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte by Dieter Stötefalke
Cover of the book The Perception of the American Way of Life through the TV Serial 'The Simpsons' by Dieter Stötefalke
Cover of the book Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung by Dieter Stötefalke
Cover of the book Wahnvorstellungen bei Schizophrenen by Dieter Stötefalke
Cover of the book Definition des Theodizee-Problems und Lösung bei Albrecht von Haller by Dieter Stötefalke
Cover of the book Eine Untersuchung der Gründe für die Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion am 4. August 1914 by Dieter Stötefalke
Cover of the book Critical Analysis of Westminster City Council by Dieter Stötefalke
Cover of the book Carl Schmitt in der Kritik by Dieter Stötefalke
Cover of the book Gerontologische Geschlechterforschung - Übergänge in den Ruhestand by Dieter Stötefalke
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Dieter Stötefalke
Cover of the book Analyse der Finanzlage mittels Liquiditätsbegriff und Kapitalflussrechnung an einem selbst gewählten Beispiel by Dieter Stötefalke
Cover of the book Transsexualität. Gefangen im falschen Körper by Dieter Stötefalke
Cover of the book Das Art Ensemble of Chicago by Dieter Stötefalke
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Dieter Stötefalke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy