Persönliche Zukunftsplanung. Ein personenzentriertes Konzept mit Zukunft?

Ein Diskurs zur 'Persönlichen Zukunftsplanung' als mögliches Initial zu einem veränderten Selbstverständnis in der Heilpädagogik unter dem Blickwinkel von Inklusion und Empowerment

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Persönliche Zukunftsplanung. Ein personenzentriertes Konzept mit Zukunft? by Silke Gaube, Manfred Felder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Gaube, Manfred Felder ISBN: 9783656618416
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Gaube, Manfred Felder
ISBN: 9783656618416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) tritt mit dem hohen Anspruch auf, ein neuer Weg zur Selbstbestimmung und Inklusion zu sein. Dabei verfolgt sie zwei Ziele: Primäres Ziel der PZP ist es, die persönlichen Zukunftserwartungen eines Menschen in Bezug auf ein oder mehrere individuelle Lebensziele hin zu erfassen und ihm die nötige Assistenz zur eigenständigen Planung und Umsetzung anzubieten; Die sekundäre Zielsetzung des Konzeptes ist es, eine Anfrage an die Gesellschaft und an die Institutionen der Behindertenhilfe darzustellen und auf diese verändernd einzuwirken.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) tritt mit dem hohen Anspruch auf, ein neuer Weg zur Selbstbestimmung und Inklusion zu sein. Dabei verfolgt sie zwei Ziele: Primäres Ziel der PZP ist es, die persönlichen Zukunftserwartungen eines Menschen in Bezug auf ein oder mehrere individuelle Lebensziele hin zu erfassen und ihm die nötige Assistenz zur eigenständigen Planung und Umsetzung anzubieten; Die sekundäre Zielsetzung des Konzeptes ist es, eine Anfrage an die Gesellschaft und an die Institutionen der Behindertenhilfe darzustellen und auf diese verändernd einzuwirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heraklit von Ephesos - ein Überblick by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Komik-Konzepte im interkulturellen Vergleich. Das Beispiel 'The Office' / 'Stromberg' by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die turnerische Form des Bewegungsablaufes der Rolle vorwärts durch das Instruieren von Metaphern (6. Klasse) by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Clientelismo in Italien - Ursprung und Entwicklung by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Realisation einer Serigrafie - Reale, virtuelle und vireale Aspekte einer Druckgrafik by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Right-Wing Extremism in East Germany by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Feedback als Kommunikationform by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Das Verhalten von Soldaten in nationalsozialistischen Organisationen während des Polenfeldzuges 1939-1941. Ein systemtheoretischer Vergleich by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book 1 Tag in München by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Zu: Catulls 'Carmen 8 und 76' - Zweimal Abschied von Lesbia? by Silke Gaube, Manfred Felder
Cover of the book Laborbericht - Winmod mit Simulation by Silke Gaube, Manfred Felder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy