Wirtschaftlicher Länderbericht Indien

Indiens Wirtschaft und Stellung im Welthandel

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Wirtschaftlicher Länderbericht Indien by Ronny John, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ronny John ISBN: 9783638885058
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ronny John
ISBN: 9783638885058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufstieg Indiens zur Atommacht erfolgte mit dem Zünden dreier unterirdischer Sprengköpfe am 11. Mai 1998 und der schwelende Konflikt mit Pakistan erregte weltweites Aufsehen. Zudem wird für die nahe Zukunft erwartet, dass Indien China bei der Bevölkerungszahl überholen wird. Des Weiteren denkt man an ausbleibende Monsune, Dürrekatastrophen, Hungersnöte und Elend sowie Umweltverschmutzung, wenn man sich das Bild von Indien in der westlichen Welt vor Augen hält. Doch im Zeitalter der Globalisierung kann Indien durch sein Know-how in der Soft- und Hardwarebranche für Furore sorgen. Liberalisierung, gut ausgebildete englischsprachige und günstige Fachkräfte machen Indien für Investitionen global orientierter Unternehmen besonders interessant. So plant u. a. der deutsche Automobilhersteller BMW im Mai 2005 den Aufbau einer Produktion in Indien, um neue Absatzmärkte zu erschließen und um kostengünstig zu produzieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Länderbericht über Indien aus entwicklungsökonomischer und wirtschaftlicher Perspektive. Dabei wird die Wirtschaftsstruktur Indiens in der Vergangenheit und Gegenwart skiziiert. Des Weiteren wird die indische Wirtschaft partiell aus entwicklungsökonomischer Sichtweise beleuchtet, um Ansatzpunkte zu finden, welche Wirtschaftswachstum generieren, die dadurch gewonnen Wohlfahrtsgewinne verteilen und somit die Armut bekämpfen können. Solche Modelle, welche den Wissens- und Wohlstandstransfer beschreiben, sind u. a. das Imitationsmodell von Curie (1999), Ansatz von Walz (1997) oder das Learning-by-Doing-Model nach Xie und werden für das Beispiel Indien angewendet. Zudem wird überprüft, ob der Status des Entwicklungslandes für Indien noch im 21. Jahrhundert gerechtfertigt ist. Diese Überprüfung erfolgt anhand ökonomischer, soziodemographischer und ökologischen Merkmalen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufstieg Indiens zur Atommacht erfolgte mit dem Zünden dreier unterirdischer Sprengköpfe am 11. Mai 1998 und der schwelende Konflikt mit Pakistan erregte weltweites Aufsehen. Zudem wird für die nahe Zukunft erwartet, dass Indien China bei der Bevölkerungszahl überholen wird. Des Weiteren denkt man an ausbleibende Monsune, Dürrekatastrophen, Hungersnöte und Elend sowie Umweltverschmutzung, wenn man sich das Bild von Indien in der westlichen Welt vor Augen hält. Doch im Zeitalter der Globalisierung kann Indien durch sein Know-how in der Soft- und Hardwarebranche für Furore sorgen. Liberalisierung, gut ausgebildete englischsprachige und günstige Fachkräfte machen Indien für Investitionen global orientierter Unternehmen besonders interessant. So plant u. a. der deutsche Automobilhersteller BMW im Mai 2005 den Aufbau einer Produktion in Indien, um neue Absatzmärkte zu erschließen und um kostengünstig zu produzieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Länderbericht über Indien aus entwicklungsökonomischer und wirtschaftlicher Perspektive. Dabei wird die Wirtschaftsstruktur Indiens in der Vergangenheit und Gegenwart skiziiert. Des Weiteren wird die indische Wirtschaft partiell aus entwicklungsökonomischer Sichtweise beleuchtet, um Ansatzpunkte zu finden, welche Wirtschaftswachstum generieren, die dadurch gewonnen Wohlfahrtsgewinne verteilen und somit die Armut bekämpfen können. Solche Modelle, welche den Wissens- und Wohlstandstransfer beschreiben, sind u. a. das Imitationsmodell von Curie (1999), Ansatz von Walz (1997) oder das Learning-by-Doing-Model nach Xie und werden für das Beispiel Indien angewendet. Zudem wird überprüft, ob der Status des Entwicklungslandes für Indien noch im 21. Jahrhundert gerechtfertigt ist. Diese Überprüfung erfolgt anhand ökonomischer, soziodemographischer und ökologischen Merkmalen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Ronny John
Cover of the book Wie wird eine Gruppe zusammengestellt und was kann sie leisten? by Ronny John
Cover of the book REITs und Immobilienfonds im direkten Vergleich by Ronny John
Cover of the book IT-Trend Real-Time-Bidding. Automatisiertes Bieten auf Online-Werbeflächen by Ronny John
Cover of the book Adoleszenz - Gewalt bei Jugendlichen by Ronny John
Cover of the book Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft. Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich by Ronny John
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Ronny John
Cover of the book Life Cycle Costing: Ziele, Methodik und Probleme by Ronny John
Cover of the book Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen by Ronny John
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Ronny John
Cover of the book Der Beitritt Chinas zur WTO: Geschichte, Status Quo und Implikationen für ausländische Unternehmen by Ronny John
Cover of the book Das Deutschlandbild bei Thomas Mann und Kurt Sontheimer im Vergleich by Ronny John
Cover of the book Mose im Kontext der Exodus-Überlieferung in Bibel und Bibelfilm am Beispiel der DreamWorks-Verfilmung 'Der Prinz von Ägypten' by Ronny John
Cover of the book Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings by Ronny John
Cover of the book Erziehung zum gewaltfreien Handeln by Ronny John
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy