Paul Gerhardts Lieddichtung 'O Haupt voll Blut und Wunden' mit Einbeziehung ihres Wirkens in den Vertonungen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Paul Gerhardts Lieddichtung 'O Haupt voll Blut und Wunden' mit Einbeziehung ihres Wirkens in den Vertonungen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy by Marcel Rock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Rock ISBN: 9783640517503
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Rock
ISBN: 9783640517503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Evangelischen Gesangbuch (EG) findet man unter der Nummer 85 das Kirchenlied 'O Haupt voll Blut und Wunden', das Paul Gerhardt im Jahre 1656 nach dem Salve caput cruentatum von Arnulf von Löwen schrieb. Dieser lateinische Text wurde im Jahre 1613 von Hans Leo Haßler musikalisch vertont. 'O Haupt voll Blut und Wunden' gehört im EG zu den Passionsliedern, die in der Passionszeit ab den Sonntag Invocavit bis Karfreitag in vielen evangelischen Kirchengemeinden gesungen werden. Diese Hausarbeit teilt sich in drei Kapitel auf. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben Paul Gerhardts. Sein Leben als Theologe und Dichter in der Zeit des Barock soll hier näher beleuchtet werden. Ebenso wichtig ist der historische Kontext Gerhardts. Wie sieht das geschichtliche Umfeld Gerhardts aus? Im zweiten Kapitel folgt eine Analyse und Interpretation des Textes 'O Haupt voll Blut und Wunden'. Wieso schrieb Gerhardt diesen Text? Welche theologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was spüren wir vom Leid Jesu Christi in der Passionszeit, wenn wir das Lied 'O Haupt voll Blut und Wunden' hören, lesen oder singen? Im dritten Kapitel stelle ich die beiden Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Johann Sebastian Bach, einer der deutschen Komponisten des Barock bearbeitete die musikalische und literarische Form von 'O Haupt voll Blut und Wunden'. In der Matthäus Passion (BWV 244) steht der Choral 'O Haupt voll Blut und Wunden' im Mittelpunkt. Dieser wird fünf mal aufgegriffen. Warum nahm Bach diesen Choral in sein berühmtes Oratorium auf? Eine weitere musikalische Besonderheit ist der jüdische Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy, der im 19. Jahrhundert lebte und die Epoche der Romantik, mit seinen zahlreichen Sinfonien, Klavierkonzerten, Oratorien, Kantaten und vor allem Orgelkonzerten, kennzeichnete. Er studierte die Werke Bachs. Welche Gründe stecken hinter dem musikalischen Studium einzelner Werke Bachs, sind es musikalische oder theologische Gründe? Diese Sachverhalte aber auch andere theologische oder musikalische Fragen zu diesen beiden klassischen Komponisten sollen in dieser Hausarbeit beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Evangelischen Gesangbuch (EG) findet man unter der Nummer 85 das Kirchenlied 'O Haupt voll Blut und Wunden', das Paul Gerhardt im Jahre 1656 nach dem Salve caput cruentatum von Arnulf von Löwen schrieb. Dieser lateinische Text wurde im Jahre 1613 von Hans Leo Haßler musikalisch vertont. 'O Haupt voll Blut und Wunden' gehört im EG zu den Passionsliedern, die in der Passionszeit ab den Sonntag Invocavit bis Karfreitag in vielen evangelischen Kirchengemeinden gesungen werden. Diese Hausarbeit teilt sich in drei Kapitel auf. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben Paul Gerhardts. Sein Leben als Theologe und Dichter in der Zeit des Barock soll hier näher beleuchtet werden. Ebenso wichtig ist der historische Kontext Gerhardts. Wie sieht das geschichtliche Umfeld Gerhardts aus? Im zweiten Kapitel folgt eine Analyse und Interpretation des Textes 'O Haupt voll Blut und Wunden'. Wieso schrieb Gerhardt diesen Text? Welche theologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was spüren wir vom Leid Jesu Christi in der Passionszeit, wenn wir das Lied 'O Haupt voll Blut und Wunden' hören, lesen oder singen? Im dritten Kapitel stelle ich die beiden Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Johann Sebastian Bach, einer der deutschen Komponisten des Barock bearbeitete die musikalische und literarische Form von 'O Haupt voll Blut und Wunden'. In der Matthäus Passion (BWV 244) steht der Choral 'O Haupt voll Blut und Wunden' im Mittelpunkt. Dieser wird fünf mal aufgegriffen. Warum nahm Bach diesen Choral in sein berühmtes Oratorium auf? Eine weitere musikalische Besonderheit ist der jüdische Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy, der im 19. Jahrhundert lebte und die Epoche der Romantik, mit seinen zahlreichen Sinfonien, Klavierkonzerten, Oratorien, Kantaten und vor allem Orgelkonzerten, kennzeichnete. Er studierte die Werke Bachs. Welche Gründe stecken hinter dem musikalischen Studium einzelner Werke Bachs, sind es musikalische oder theologische Gründe? Diese Sachverhalte aber auch andere theologische oder musikalische Fragen zu diesen beiden klassischen Komponisten sollen in dieser Hausarbeit beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Problematik der Beteiligung politischer Parteien an Medienunternehmen by Marcel Rock
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Marcel Rock
Cover of the book Selbstthematisierung der Medien in der Unterhaltung by Marcel Rock
Cover of the book Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie by Marcel Rock
Cover of the book Arbeitsrechtliche Loyalitätspflichten kirchlicher Mitarbeiter im kirchlichen und staatlichen Recht by Marcel Rock
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen in Deutschland by Marcel Rock
Cover of the book Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions by Marcel Rock
Cover of the book Das Napoleonische System - Kennzeichen der französischen Hegemonie in Europa by Marcel Rock
Cover of the book Strafverteidigung im Nationalsozialismus by Marcel Rock
Cover of the book Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues' by Marcel Rock
Cover of the book Die arbeits- und sozialrechtliche Bevorzugung älterer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und Das europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung by Marcel Rock
Cover of the book Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg: Probleme und Perspektiven by Marcel Rock
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Marcel Rock
Cover of the book Leistungsbilanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der 'Asienkrise' by Marcel Rock
Cover of the book Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit by Marcel Rock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy