Patentrennen und Research Joint Ventures

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Michael Hörrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hörrmann ISBN: 9783638380317
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hörrmann
ISBN: 9783638380317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Mikroökonomik insbesondere Industrieökonomik), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich Forschung und Entwicklung1 nimmt in vielen Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert ein, da mit erfolgreicher Ausgestaltung dieses Bereiches ein höheres Gewinnpotential in den betrachteten Märkten realisiert werden kann. Jedoch steht das Unternehmen auch immer der Problemstellung gegenüber, dass mit der Investition in F&E eine Unsicherheit, bzw. ein Risiko besteht, ob die geplante Innovation auch tatsächlich ihre Kosten deckt, oder ob am Ende nicht sogar ein Konkurrent die Nase vorne hat und dadurch sämtliche Innovationsaufwendungen umsonst waren. Die vorliegende Arbeit versucht darzustellen, inwieweit diese Unsicherheit aufgelöst werden kann und welche Möglichkeiten dem Staat offen stehen, F&E-Tätigkeiten zu fördern. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst erläutert, warum es für die Marktteilnehmer und die Volkswirtschaft wichtig ist, Innovationen hervorzubringen, welche Probleme jedoch dabei entstehen und wie diese gelöst werden können. Im dritten Kapitel wird zunächst untersucht, wie Patentrennen entstehen und welche Konsequenzen diese für alle Beteiligten haben können, bevor nach der Betrachtung von Spillover-Effekten die Möglichkeit für ein Unternehmen diskutiert wird, F&E-Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, indem bspw. ein Research Joint Venture gegründet wird. Im vierten Kapitel werden die Optionen Eigenforschung und Kooperation kritisch einander gegenübergestellt. Abschließend soll im fünften Kapitel ein zusammenfassender Überblick gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Mikroökonomik insbesondere Industrieökonomik), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich Forschung und Entwicklung1 nimmt in vielen Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert ein, da mit erfolgreicher Ausgestaltung dieses Bereiches ein höheres Gewinnpotential in den betrachteten Märkten realisiert werden kann. Jedoch steht das Unternehmen auch immer der Problemstellung gegenüber, dass mit der Investition in F&E eine Unsicherheit, bzw. ein Risiko besteht, ob die geplante Innovation auch tatsächlich ihre Kosten deckt, oder ob am Ende nicht sogar ein Konkurrent die Nase vorne hat und dadurch sämtliche Innovationsaufwendungen umsonst waren. Die vorliegende Arbeit versucht darzustellen, inwieweit diese Unsicherheit aufgelöst werden kann und welche Möglichkeiten dem Staat offen stehen, F&E-Tätigkeiten zu fördern. Dazu wird im zweiten Kapitel zunächst erläutert, warum es für die Marktteilnehmer und die Volkswirtschaft wichtig ist, Innovationen hervorzubringen, welche Probleme jedoch dabei entstehen und wie diese gelöst werden können. Im dritten Kapitel wird zunächst untersucht, wie Patentrennen entstehen und welche Konsequenzen diese für alle Beteiligten haben können, bevor nach der Betrachtung von Spillover-Effekten die Möglichkeit für ein Unternehmen diskutiert wird, F&E-Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, indem bspw. ein Research Joint Venture gegründet wird. Im vierten Kapitel werden die Optionen Eigenforschung und Kooperation kritisch einander gegenübergestellt. Abschließend soll im fünften Kapitel ein zusammenfassender Überblick gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskursmarker und verbale Höflichkeit im Spanischen. Untersuchung der Umsetzung im schulischen Lehrwerk by Michael Hörrmann
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Michael Hörrmann
Cover of the book Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab? by Michael Hörrmann
Cover of the book Politik und Revolution im Werk Hannah Arendts by Michael Hörrmann
Cover of the book Organisationales Lernen als Führungsinstrument by Michael Hörrmann
Cover of the book Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt by Michael Hörrmann
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Michael Hörrmann
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Michael Hörrmann
Cover of the book Ursachen und Ablauf der Subprime-Krise by Michael Hörrmann
Cover of the book Neue Medien - Gefahren und Chancen by Michael Hörrmann
Cover of the book Personalentwicklung in der Praxis: Das Assessment Center by Michael Hörrmann
Cover of the book Die Rolle der französischen und deutschen Regierung im Gesetzgebungsprozess am Beispiel der Sozialpolitik by Michael Hörrmann
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Michael Hörrmann
Cover of the book Entwicklung der Stadt Salzkotten by Michael Hörrmann
Cover of the book Montaigne und die Lebenskunst by Michael Hörrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy