Paradoxien humanitaerer Hilfe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology, Political Science
Cover of the book Paradoxien humanitaerer Hilfe by Christine Idems, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Idems ISBN: 9783653989687
Publisher: Peter Lang Publication: April 1, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christine Idems
ISBN: 9783653989687
Publisher: Peter Lang
Publication: April 1, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie sinnvoll ist humanitäre Hilfe? Wieso kann sie auch Schaden anrichten? Die Arbeit Paradoxien humanitärer Hilfe entstand vor dem Hintergrund humanitärer Einsätze der Autorin als Krankenschwester nach dem Genozid in Ruanda, im Sudan und in Kroatien. Sie untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen von Katastrophen und den Einfluss sozialer Prozesse auf die Konzeptualisierung und Praxis humanitärer Hilfe. Sie analysiert die Literatur und wertet ihre Erfahrungen aus, um Widersprüche humanitärer Hilfe zu veranschaulichen. Besonders wichtig ist ihr die Perspektive der Empfänger, über deren Bewältigungsstrategien sie in Ruanda forschte. Die Autorin plädiert dafür, sie nicht nur als Opfer wahrzunehmen und humanitäres Handeln stärker an ihren Bedürfnissen auszurichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie sinnvoll ist humanitäre Hilfe? Wieso kann sie auch Schaden anrichten? Die Arbeit Paradoxien humanitärer Hilfe entstand vor dem Hintergrund humanitärer Einsätze der Autorin als Krankenschwester nach dem Genozid in Ruanda, im Sudan und in Kroatien. Sie untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen von Katastrophen und den Einfluss sozialer Prozesse auf die Konzeptualisierung und Praxis humanitärer Hilfe. Sie analysiert die Literatur und wertet ihre Erfahrungen aus, um Widersprüche humanitärer Hilfe zu veranschaulichen. Besonders wichtig ist ihr die Perspektive der Empfänger, über deren Bewältigungsstrategien sie in Ruanda forschte. Die Autorin plädiert dafür, sie nicht nur als Opfer wahrzunehmen und humanitäres Handeln stärker an ihren Bedürfnissen auszurichten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Revisionszulassungsgruende gemaeß § 115 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 FGO und ihre Darlegung im Rahmen der Nichtzulassungsbeschwerde by Christine Idems
Cover of the book Landscapes of Memory by Christine Idems
Cover of the book Der Asyldiskurs in Deutschland by Christine Idems
Cover of the book Verzauberte und unverzauberte Welten by Christine Idems
Cover of the book Innovationserfolg by Christine Idems
Cover of the book Learning-Centered School Leadership by Christine Idems
Cover of the book Mutter- und Vaterbilder im Familienrecht des BGB 19002010 by Christine Idems
Cover of the book Visions of Europe by Christine Idems
Cover of the book Intercultural Communication as a Clash of Civilizations by Christine Idems
Cover of the book On the Threshold of the Holocaust by Christine Idems
Cover of the book Plurilingual Code-Switching between Standard and Local Varieties by Christine Idems
Cover of the book Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender by Christine Idems
Cover of the book Die verfahrensrechtliche Neuregelung der Eroerterung der Kindeswohlgefaehrdung in § 157 FamFG by Christine Idems
Cover of the book Carl Stumpfs Berliner Phonogrammarchiv by Christine Idems
Cover of the book Die einstweilige Verfuegung im Arbeitskampf by Christine Idems
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy