Pädagogik, Qualität und Kompetenz. Definition in Wörterbüchern und begriffliche Verknüpfung im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Pädagogik, Qualität und Kompetenz. Definition in Wörterbüchern und begriffliche Verknüpfung im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis by Astrid Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Schäfer ISBN: 9783638526005
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Schäfer
ISBN: 9783638526005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaft), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier zu betrachtenden Begriffe - Pädagogik, Kompetenz und Qualität - verbindet auf den ersten Blick ein besonders augenscheinlicher Fakt: es fällt sehr schwer ihnen eine lexikalische Bedeutung zuzuweisen. Oder etwas bildhafter gesprochen: das mentale Lexikon hält spontan keine eindeutigen Repräsentationen der Begriffe bereit. Diesbezügliche stellt sich die Frage: Was bezeichnen nun eigentlich diese Termini? Und ferner: Bestehen zwischen ihnen inhaltliche Verknüpfungen? Die Aufgabe der folgenden Ausarbeitung soll sein, die genannten Begriffe genauer zu beleuchten. Dafür werden hauptsächlich ausgewählte Wörterbuchdefinitionen betrachtet. Des weiteren werden einige Texte zu diesen Begriffen aus dem sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Bereich herangezogen. Es gilt dabei - hinsichtlich der Wörterbucheinträge - mögliche Unterschiede in den Herangehensweisen der jeweiligen Ausgaben zu analysieren und - hinsichtlich der spezifischen Texte - inhaltliche Verknüpfungen unter den Begriffen herauszustellen. Eine Definition (von lat.: de = ab, weg + finis = Grenze, Definitio = Abgrenzung) ist die genaue Bestimmung eines Begriffes durch die Beschreibung und bzw. oder die Erklärung seines Inhalts. Anhand einer Definition wird der Gültigkeitsbereich eines Begriffes festgelegt. Des weiteren ist es üblich, dass die Etymologie bzw. die historische Entwicklung des Begriffes enthalten ist. Es gibt zwei Formen von Definitionen: die Nominaldefinition und die Realdefinition. Die erstere bezieht sich ausschließlich auf die Worterklärung und Etymologie, d.h. etwa die lexikalische Bedeutung. Letztere umfasst ganze Sachverhalte und stellt eine Zusammenfassung von Erkenntnissen dar. Sie kann als vorläufiger Abschluss eines Erkenntnisprozesses aufgefasst werden. Eine Realdefinition ist nur so lange gültig, bis neue Erkenntnisse eine Überarbeitung dieser erfordern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaft), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier zu betrachtenden Begriffe - Pädagogik, Kompetenz und Qualität - verbindet auf den ersten Blick ein besonders augenscheinlicher Fakt: es fällt sehr schwer ihnen eine lexikalische Bedeutung zuzuweisen. Oder etwas bildhafter gesprochen: das mentale Lexikon hält spontan keine eindeutigen Repräsentationen der Begriffe bereit. Diesbezügliche stellt sich die Frage: Was bezeichnen nun eigentlich diese Termini? Und ferner: Bestehen zwischen ihnen inhaltliche Verknüpfungen? Die Aufgabe der folgenden Ausarbeitung soll sein, die genannten Begriffe genauer zu beleuchten. Dafür werden hauptsächlich ausgewählte Wörterbuchdefinitionen betrachtet. Des weiteren werden einige Texte zu diesen Begriffen aus dem sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Bereich herangezogen. Es gilt dabei - hinsichtlich der Wörterbucheinträge - mögliche Unterschiede in den Herangehensweisen der jeweiligen Ausgaben zu analysieren und - hinsichtlich der spezifischen Texte - inhaltliche Verknüpfungen unter den Begriffen herauszustellen. Eine Definition (von lat.: de = ab, weg + finis = Grenze, Definitio = Abgrenzung) ist die genaue Bestimmung eines Begriffes durch die Beschreibung und bzw. oder die Erklärung seines Inhalts. Anhand einer Definition wird der Gültigkeitsbereich eines Begriffes festgelegt. Des weiteren ist es üblich, dass die Etymologie bzw. die historische Entwicklung des Begriffes enthalten ist. Es gibt zwei Formen von Definitionen: die Nominaldefinition und die Realdefinition. Die erstere bezieht sich ausschließlich auf die Worterklärung und Etymologie, d.h. etwa die lexikalische Bedeutung. Letztere umfasst ganze Sachverhalte und stellt eine Zusammenfassung von Erkenntnissen dar. Sie kann als vorläufiger Abschluss eines Erkenntnisprozesses aufgefasst werden. Eine Realdefinition ist nur so lange gültig, bis neue Erkenntnisse eine Überarbeitung dieser erfordern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Führungskompetenzen für Leadership by Astrid Schäfer
Cover of the book Konzepte zu Magie und die Frage der Rationalität by Astrid Schäfer
Cover of the book Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht? by Astrid Schäfer
Cover of the book Die Funktion des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft by Astrid Schäfer
Cover of the book Change Management. Übertragung von Lean-Methoden und -Werkzeugen von der Produktion in den Verwaltungsbereich by Astrid Schäfer
Cover of the book Paneluntersuchung bilateraler Handelsströme und FDI-Bestände am Beispiel Deutschlands und 24 wichtiger Handelspartner by Astrid Schäfer
Cover of the book Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen by Astrid Schäfer
Cover of the book Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte by Astrid Schäfer
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Astrid Schäfer
Cover of the book Eindecken eines 5-Gänge-Menüs für Bankettveranstaltungen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Astrid Schäfer
Cover of the book Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union und die Euro-Mediterrane Partnerschaft: Herausforderungen und Perspektiven des Barcelona-Prozesses seit November 1995 by Astrid Schäfer
Cover of the book Korrekte Ausführung einer Kurzhantelübung zum Trainieren des Trizeps-Armmuskels (Unterweisung Sportfachfrau / -fachmann) by Astrid Schäfer
Cover of the book Auswirkungen der steigenden Staatsverschuldung in Deutschland auf inländische Wirtschaftssubjekte by Astrid Schäfer
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Astrid Schäfer
Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Astrid Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy