Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium by Julia Sonnenfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Sonnenfeld ISBN: 9783640735778
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Sonnenfeld
ISBN: 9783640735778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Otto Steinerts Text 'Über die Gestaltungsmöglich-keiten der Fotografie', der 1955 im Katalog zur zweiten Ausstellung der Reihe >subjektive fotografie< erschien. Otto Steinert war Initiator der Bewegung >subjektive fotografie<, die es durch seine vor allem organisatorischen Bemühungen zu internationaler Bekanntheit und Erfolg Anfang der fünfziger Jahre brachte. 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' ist Steinerts einzige ausführliche, strukturierte Abhandlung über die gestaltende, subjektive Anwendung des Mediums. Der Text spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung übergeordneter Ziele Steinerts, die er schon vorher in Ausstellungen und Publikationen verfolgt hatte. Sein vorrangiges Interesse galt der Legitimation der Fotografie als künstlerisches Medium und der Aufwertung der Leistung des Fotografen. Dieser Zielsetzung geht die vorliegende Arbeit anhand des Textes 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' nach und ordnet ihn zunächst in die Entwicklung der >subjektiven fotografie< und Steinerts Werk ein. Anschließend erfolgt eine Analyse des Textes, indem seine Bedeutung innerhalb Steinerts Bemühungen um seine übergeordneten Ziele erläutert, die zentralen Aussagen zusammengefasst und schließlich textimmanente Ansätze zur kunsthistorischen Legitimation der Fotografie herausgearbeitet werden. Auf Basis der Analyse beschäftigt sich der folgende Teil am Beispiel zweier Werke mit der Frage, inwiefern Steinert seine Ansprüche auch praktisch in seinen Arbeiten umsetzen konnte, und ob seine Bemühungen am Ende fruchtbar waren. Abschließend erfolgt im Fazit eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Otto Steinerts Text 'Über die Gestaltungsmöglich-keiten der Fotografie', der 1955 im Katalog zur zweiten Ausstellung der Reihe >subjektive fotografie< erschien. Otto Steinert war Initiator der Bewegung >subjektive fotografie<, die es durch seine vor allem organisatorischen Bemühungen zu internationaler Bekanntheit und Erfolg Anfang der fünfziger Jahre brachte. 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' ist Steinerts einzige ausführliche, strukturierte Abhandlung über die gestaltende, subjektive Anwendung des Mediums. Der Text spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung übergeordneter Ziele Steinerts, die er schon vorher in Ausstellungen und Publikationen verfolgt hatte. Sein vorrangiges Interesse galt der Legitimation der Fotografie als künstlerisches Medium und der Aufwertung der Leistung des Fotografen. Dieser Zielsetzung geht die vorliegende Arbeit anhand des Textes 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' nach und ordnet ihn zunächst in die Entwicklung der >subjektiven fotografie< und Steinerts Werk ein. Anschließend erfolgt eine Analyse des Textes, indem seine Bedeutung innerhalb Steinerts Bemühungen um seine übergeordneten Ziele erläutert, die zentralen Aussagen zusammengefasst und schließlich textimmanente Ansätze zur kunsthistorischen Legitimation der Fotografie herausgearbeitet werden. Auf Basis der Analyse beschäftigt sich der folgende Teil am Beispiel zweier Werke mit der Frage, inwiefern Steinert seine Ansprüche auch praktisch in seinen Arbeiten umsetzen konnte, und ob seine Bemühungen am Ende fruchtbar waren. Abschließend erfolgt im Fazit eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulwandbilder - Entwicklung und Themen by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Long-Term-Memory: In Perspective of Emotion and Sex by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Burnout - Causes and prevention by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Der Bologna Prozess by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa? by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Franz Stephan von Lothringen - Ein Leben an der Seite Maria Theresias by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Die Wahrheit über Faltungshall by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Szenario-Analyse - Eine Einführung by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Die Folgen der Kammerschleusenentscheidung für die baurechtliche Praxis by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Die Harmonie der Konzepte. Eine Auseinandersetzung mit Song Dongs 'Doing Nothing Garden' bei der documenta 13 by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Gründe für das Scheitern der DDR - Wirtschaft by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Die Auswirkung des Klimas auf die Vegetation by Julia Sonnenfeld
Cover of the book Music Research on various topics: Musicianship, Techniques and Analysis by Julia Sonnenfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy