Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Organisatorische und individuelle Voraussetzungen der Partizipation in der Gruppenarbeit by Roswitha Fürst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roswitha Fürst ISBN: 9783638180566
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roswitha Fürst
ISBN: 9783638180566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Arbeitnehmerbeteiligung und Technikentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vor dem Hintergrund steigender Wettbewerbsanforderungen (...) müssen viele Unternehmen ihre Aufbau- und Ablauforganisation optimieren, um am Markt bestehen zu können. Gruppenarbeit ist eine Möglichkeit, durch Reorganisationsprozesse den gestiegenen Marktanforderungen zu entsprechen.' (Eicker/ Laartz 1997, S.3) Reorganisationsprozesse beinhalten dabei eine Abkehr vom Taylorismus und damit einhergehenden Arbeitsteilung und eine Hinwendung zu mehr Partizipation seitens der ArbeitnehmerInnen (Eicker/ Laartz 1997, S.3). Aber was bedeutet Partizipation? Ralph Greifenstein, Peter Jansen und Leo Kißler geben folgende Definition: 'Unter Partizipation wird ein spezifisches Verhalten von Akteuren und Agierenden gefaßt: die bewußte und abgesicherte Teilhabe an spezifizierten (R.F.: auf Regeln basierenden) Aktionen, nämlich an Entscheidungsprozessen.' (Greifenstein/ Jansen/ Kißler 1993, S.30) Des Weiteren grenzen sie den Begriff in Bezug auf die Arbeitnehmer ein. So wollen die Akteure ihre Interessen artikulieren, in dem sie sich mental und real an Unternehmensentscheidungen über Arbeitsbedingungen beteiligen (Greifenstein/ Jansen/ Kißler 1993, S. 30). Die Frage ist nun, inwieweit durch Gruppenarbeit tatsächlich Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden können, in welchem Ausmaß dabei die organisatorischen Bedingungen eine Rolle spielen und welche individuellen Voraussetzungen der Arbeitnehmer mitbringen muss. Dies soll im Folgenden analysiert und erörtert werden. Ein internationaler Vergleich wäre in diesem Fall äußerst interessant, um aber dem Rahmen dieser Hausarbeit entsprechen zu können, ist der Blick allein auf die Gruppenarbeit in Deutschland gerichtet. Im ersten Teil sollen zwei Idealtypen der Gruppenarbeitsformen vorgestellt und auf Partizipationschancen eingegangen werden, die sich in der Praxis durch die Organisationsform ergeben. Der zweite Teil bezieht sich auf die individuellen Voraussetzungen. Abschließend wird dargelegt, welche Bedingungen optimal wären, um durch Gruppenarbeit ökonomischen und sozialen Erfolg und größtmögliche Partizipation zu erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Arbeitnehmerbeteiligung und Technikentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vor dem Hintergrund steigender Wettbewerbsanforderungen (...) müssen viele Unternehmen ihre Aufbau- und Ablauforganisation optimieren, um am Markt bestehen zu können. Gruppenarbeit ist eine Möglichkeit, durch Reorganisationsprozesse den gestiegenen Marktanforderungen zu entsprechen.' (Eicker/ Laartz 1997, S.3) Reorganisationsprozesse beinhalten dabei eine Abkehr vom Taylorismus und damit einhergehenden Arbeitsteilung und eine Hinwendung zu mehr Partizipation seitens der ArbeitnehmerInnen (Eicker/ Laartz 1997, S.3). Aber was bedeutet Partizipation? Ralph Greifenstein, Peter Jansen und Leo Kißler geben folgende Definition: 'Unter Partizipation wird ein spezifisches Verhalten von Akteuren und Agierenden gefaßt: die bewußte und abgesicherte Teilhabe an spezifizierten (R.F.: auf Regeln basierenden) Aktionen, nämlich an Entscheidungsprozessen.' (Greifenstein/ Jansen/ Kißler 1993, S.30) Des Weiteren grenzen sie den Begriff in Bezug auf die Arbeitnehmer ein. So wollen die Akteure ihre Interessen artikulieren, in dem sie sich mental und real an Unternehmensentscheidungen über Arbeitsbedingungen beteiligen (Greifenstein/ Jansen/ Kißler 1993, S. 30). Die Frage ist nun, inwieweit durch Gruppenarbeit tatsächlich Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden können, in welchem Ausmaß dabei die organisatorischen Bedingungen eine Rolle spielen und welche individuellen Voraussetzungen der Arbeitnehmer mitbringen muss. Dies soll im Folgenden analysiert und erörtert werden. Ein internationaler Vergleich wäre in diesem Fall äußerst interessant, um aber dem Rahmen dieser Hausarbeit entsprechen zu können, ist der Blick allein auf die Gruppenarbeit in Deutschland gerichtet. Im ersten Teil sollen zwei Idealtypen der Gruppenarbeitsformen vorgestellt und auf Partizipationschancen eingegangen werden, die sich in der Praxis durch die Organisationsform ergeben. Der zweite Teil bezieht sich auf die individuellen Voraussetzungen. Abschließend wird dargelegt, welche Bedingungen optimal wären, um durch Gruppenarbeit ökonomischen und sozialen Erfolg und größtmögliche Partizipation zu erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Produktion und Reproduktion by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Absatzplanung. Methoden, Instrumente und Prozeß by Roswitha Fürst
Cover of the book Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten by Roswitha Fürst
Cover of the book Selbsthilfe im Zeichen der 'AIDS-Panik' by Roswitha Fürst
Cover of the book Voodoo - Schwarze Magie oder Hokuspokus? by Roswitha Fürst
Cover of the book Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse by Roswitha Fürst
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Roswitha Fürst
Cover of the book Mein Fachpraktikum Chemie am naturwissenschaftlichen Gymnasium by Roswitha Fürst
Cover of the book Die Emanzipation der Afroamerikaner durch ein sozialistisches System by Roswitha Fürst
Cover of the book Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive by Roswitha Fürst
Cover of the book Neue Entwicklungen im Controlling by Roswitha Fürst
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Geometrische Figuren - Tangram by Roswitha Fürst
Cover of the book Männliche Moral - weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechterspezifische Ethik und ihre Bedeutung für Bewegung und Sport by Roswitha Fürst
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Roswitha Fürst
Cover of the book Fixes und flüssiges Kapital bei Karl Marx by Roswitha Fürst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy